Index Fichier unique

Art. 13
Art. 14 Protocollo finale

La presente Convenzione sarà ratificata e le ratifiche saranno scambiate a Berna al più presto possibile.

Essa entrerà in vigore il 1° maggio 1910, con effetto retroattivo al 1° maggio 1909.

In fede diche, i plenipotenziari hanno firmato la presente Convenzione apponendovi i propri sigilli.

Fatto a Berna in triplice originale, il 13 ottobre 1909.

(Seguono le firme)


  Protocollo finale

I sottoscritti si sono riuniti per rileggere e firmare la nuova Convenzione relativa alla ferrovia del San Gottardo, sulla quale essi hanno oggi raggiunto l’accordo. In questa occasione si sono consacrate nel presente Protocollo le seguenti dichiarazioni, che avranno lo stesso valore ed entreranno in vigore alla stessa data della Convenzione.

I

Ad art. 1

Resta inteso che i seguenti Trattati rimangono in vigore

1.
il Trattato fra l’Italia e la Svizzera, concluso il 23 dicembre 18734 a Berna, concernente il raccordo della ferrovia del San Gottardo con le ferrovie italiane a Chiasso ed a Pino e la costruzione delle stazioni internazionali a Chiasso ed a Luino;
2.
il Trattato fra l’Italia e la Svizzera, concluso il 16 febbraio 18815 a Berna, relativo al servizio di polizia nelle stazioni internazionali della ferrovia del San Gottardo;
3.
il Trattato fra Italia e la Svizzera, concluso il 15 dicembre 18826 a Berna, concernente il servizio dei pedaggi nelle stazioni internazionali di Chiasso e di Luino.

Le Compagnie delle ferrovie menzionate in questi Trattati sono sostituite d’ora innanzi dalle Strade ferrate federali4) e dalle Ferrovie italiane dello Stato.

Ad art. 8

La seconda frase dell’art. 8 «Le Strade ferrate federali7 non potranno prendere parte a qualsiasi combinazione con altre ferrovie svizzere che violasse questo principio» significa soltanto che le Strade ferrate federali8 non possono prender parte ad alcuna combinazione con altre ferrovie svizzere in virtù della quale esse accorderebbero sulle proprie linee basi di tariffe più ridotte di quelle applicate al traffico di transito via Gottardo.

Ad. art.11

Resta inteso:

1.
che gli aumenti previsti non possono applicarsi che alle merci della stessa natura;
2.
che le Strade ferrate federali9 hanno il diritto di aumentare le loro tasse di transito se la Germania o l’Italia aumentano le loro tasse per gli articoli di esportazione;
3.
che per gli altri casi occorrerà un accordo tra le Strade ferrate federali10 e le ferrovie della Germania o dell’Italia.

II

Le Strade ferrate federali11 concederanno, dal 1° maggio 1910, le tasse di transito attuali o future per il traffico delle merci attraverso il San Gottardo, in guisa che queste tasse sieno accordate per tutte le stazioni svizzere di frontiera, si trovino esse o pur no sulla via più breve.

Questa disposizione interessa il traffico fra la Germania e l’Italia e viceversa, specialmente quei trasporti per i quali la via più breve é quella attraverso il lago di Costanza, mentre la via più economica é quella di terra.

III

Le linee comprese nella Convenzione sotto il nome di ferrovia del San Gottardo sono le seguenti:

1.
Lucerna-Immensee-Arth Goldau-Giubiasco-Chiasso,
2.
Zug-Arth Goldau,
3.
Giubiasco-Cadenazzo-Pino frontiera,
4.
Cadenazzo-Locarno

IV

Per il caso che delle ordinazioni di materiali dovessero essere fatte per la trasformazione a trazione elettrica della linea del San Gottardo, la Svizzera dichiara che le Strade ferrate federali12 continueranno a seguire per tale fornitura il loro sistema di bandire una gara generale cui possa prender parte l’industria di tutti i paesi.

Per quanto riguarda le altre ordinazioni di materiale per la linea del San Gottardo, la Svizzera dichiara di non aver intenzione di modificare il sistema attualmente seguito dalle Strade ferrate federali13.

V

In conformità del voto espresso dai Governi germanico ed italiano, la Svizzera dichiara che gli agenti e gli operai di nazionalità germanica ed italiana che, in seguito al riscatto, sono passati dalla dipendenza della compagnia della ferrovia del San Gottardo a quella delle Strade ferrate federali14, conserveranno il loro impiego, in conformità delle prescrizioni legali sulla materia, senza essere obbligati ad assumere la cittadinanza svizzera.

Così fatto a Berna in triplice originale, il 13 ottobre 1909.

(Seguono le firme)


CS 13 135; FF 1909 IV 131 1913 I 333 ediz. ted. 1909 VI 50 1913 I 339 ediz. franc.


1 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.
2 Vedi anche l’Acc. del 13 ott. 1909 fra la Svizzera e l’Italia concernente la ferrovia del San Gottardo (RS 0.742.140.111).
3 RU 29 335
4 RS 0.742.140.12
5 RS 0.742.140.13
6 RS 0.631.252.945.43
7 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
8 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
9 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
10 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
11 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
12 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
13 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).
14 Ora: «Ferrovie federali svizzere», conformemente all’art. 1 della LF del 23 giu. 1944 (RS 742.31).

Index Fichier unique

Art. 13
Art. 14 Schlussprotokoll

Der gegenwärtige Vertrag soll ratifiziert werden; der Austausch der Ratifikationsurkunden soll sobald als möglich in Bern stattfinden.

Der Vertrag soll am 1. Mai 1910 in Kraft treten mit Rückwirkung auf 1. Mai 1909.

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt.

So geschehen zu Bern, in dreifacher Ausfertigung, den 13. Oktober 1909.

(Es folgen die Unterschriften)


  Schlussprotokoll

Die Unterzeichneten sind zusammengetreten, um den neuen Vertrag betreffend die Gotthardbahn, über dessen Inhalt sie sich heute geeinigt haben, nochmals zu lesen und zu unterzeichnen. Bei dieser Gelegenheit sind in dem gegenwärtigen Schlussprotokoll die nachstehenden Erklärungen niedergelegt worden, die die gleiche Kraft besitzen und an dem gleichen Tage in Wirksamkeit treten sollen wie der Vertrag selbst.

I.

Zu Art. 1

Es besteht Einverständnis darüber, dass die nachstehenden Verträge in Kraft bleiben:

1.
Der Staatsvertrag zwischen Italien und der Schweiz, abgeschlossen in Bern am 23. Dezember 18734 betreffend die Verbindung der Gotthardbahn mit den italienischen Bahnen bis Chiasso und Pino;
2.
die Übereinkunft zwischen Italien und der Schweiz, abgeschlossen in Bern am 16. Februar 18815 über den Polizeidienst in den internationalen Bahnhöfen der Gotthardbahn;
3.
die Übereinkunft zwischen Italien und der Schweiz, abgeschlossen in Bern am 15. Dezember 18826 über den Zolldienst in den internationalen Bahnhöfen Chiasso und Luino.

An Stelle der in diesen Verträgen genannten Eisenbahngesellschaften treten künftig die Schweizerischen Bundesbahnen und die Italienischen Staatseisenbahnen.

Zu Art. 8

Der zweite Satz des Artikels 8: «Die Schweizerischen Bundesbahnen dürfen in keine Verbindung mit anderen schweizerischen Eisenbahnen eintreten, durch die dieser Grundsatz verletzt werden würde» soll nur besagen, dass die Schweizerischen Bundesbahnen mit anderen schweizerischen Eisenbahnen in keine Verbindung eintreten dürfen, durch die sie auf ihren Strecken niedrigere Grundtaxen gewähren würden als die, welche für den Durchgangsverkehr über den Gotthard zur Anwendung gelangen.

Zu Art. 11

Es besteht Einverständnis darüber:

1.
dass die dort vorgesehenen Erhöhungen sich nur auf Waren der nämlichen Art erstrecken dürfen;
2.
dass die Schweizerischen Bundesbahnen berechtigt sind, ihre Transittaxen zu erhöhen, wenn die Erhöhungen in Deutschland oder Italien Artikel ihrer Ausfuhr betreffen,
3.
dass für die übrigen Fälle eine Verständigung zwischen den Schweizerischen Bundesbahnen und den deutschen oder den italienischen Bahnen vorbehalten bleibt.

II.

Die Schweizerischen Bundesbahnen werden mit Wirkung vom 1. Mai 1910 an die jetzigen oder künftigen Transittaxen für den Güterverkehr über den Gotthard in der Weise zur Verfügung stellen, dass diese Taxen für alle schweizerischen Grenzstationen anwendbar sind, auch wenn letztere nicht auf dem kürzesten Wege gelegen sind.

Diese den Wechselverkehr zwischen Deutschland und Italien betreffende Bestimmung hat besondere Bedeutung für diejenigen Sendungen, für die der kürzeste Weg über den Bodensee führt, während die billigste Fracht sich über den Landweg bildet.

III.

Unter der Bezeichnung Gotthardbahn sind in dem Vertrage folgende Eisenbahnlinien zu verstehen:

1.
Luzern–Immensee–Arth–Goldau–Giubiasco–Chiasso,
2.
Zug–Arth–Goldau,
3.
Giubiasco–Cadenazzo–Pino Grenze,
4.
Cadenazzo–Locarno.

IV.

Für den Fall, dass aus Anlass einer späteren Elektrifizierung der Gotthardbahn Materialbestellungen notwendig werden, erklärt die Schweiz, dass die Schweizerischen Bundesbahnen in Ansehung dieser Lieferungen an ihrer bisherigen Übung festhalten und einen allgemeinen, der Industrie aller Länder zugänglichen Wettbewerb eröffnen werden.

Hinsichtlich der sonstigen Materialbestellungen für die Gotthardbahn erklärt die Schweiz, nicht die Absicht zu haben, in dem derzeitigen Verfahren der Schweizerischen Bundesbahnen eine Änderung eintreten zu lassen.

V.

In Erfüllung eines von der deutschen und der italienischen Regierung ausgesprochenen Wunsches erklärt die Schweiz, die Angestellten und Arbeiter deutscher und italienischer Staatsangehörigkeit, die aus Anlass der Verstaatlichung der Gotthardbahn aus dem Dienst der Gotthardbahngeselischaft in den Dienst der Schweizerischen Bundesbahnen übergetreten sind, nach Massgabe der hierüber bestehenden gesetzlichen Bestimmungen in ihren Stellungen belassen zu wollen, ohne sie zu verpflichten, die schweizerische Staatsangehörigkeit anzunehmen.

So geschehen zu Bern, in dreifacher Ausfertigung, den 13. Oktober 1909.

(Es folgen die Unterschriften)


BS 13 133; BBl 1909 V 131, 1913 I 333


1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.
2 Siehe auch das Übereink. vom 13. Okt. 1909 zwischen der Schweiz und Italien betreffend die Gotthardbahn (SR 0.742.140.111).
3 Ziff. 1 des BB vom 9. April 1913 (AS 29 347).
4 SR 0.742.140.12
5 SR 0.742.140.13
6 SR 0.631.252.945.43

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei. Publikationsverordnung, PublV.
Droit-bilingue.ch (2009-2021) - A propos
Page générée le: 2021-01-18T11:23:18
A partir de: http://www.admin.ch/opc/it/classified-compilation/19090023/index.html
Script écrit en Powered by Perl