del 28 dicembre 1905 (Stato 9 giugno 1908)
Il Cantone di Zurigo cede in proprietà alla Confederazione Svizzera i seguenti oggetti:
Fra gli oggetti enumerati all’articolo 1, il Cantone di Zurigo cede gratuitamente alla Confederazione Svizzera:
1 Per gli altri oggetti enumerati all’articolo 1 la Confederazione paga al Cantone di Zurigo le seguenti indennità:
Fr. | |
| 364 320 |
| 114 240 |
| 514 800 |
| 270 503 |
| 500 000 |
In tutto | 1 763 863 |
2 Questa somma è pagabile come segue:
Franchi 363 863, sei settimane dopo compiuto lo sgombero del fabbricato cantonale di chimica. Il fabbricato deve essere sgombrato in tre anni al più tardi, contando dal giorno della ratifica di questa convenzione.
Franchi 900 000, sei settimane dopo compiuto lo sgombro dell’ala della Università. Lo sgombro deve aver luogo, al più tardi, nei quattro anni successivi alla ratifica della presente convenzione.
Il prezzo di vendita dell’antica «Birreria Seiler», montante a franchi 500 000, è pagabile il 31 dicembre 1906, alla qual data l’immobile passa alla Confederazione.
1 Il Cantone di Zurigo è sciolto dall’obbligo di mantenere l’edifizio principale del Politecnico e i fabbricati delle scuole di silvicoltura e di agricoltura.
2 Come corrispettivo il Cantone di Zurigo pagherà alla Confederazione una somma unica concordata in franchi 570 000. Il pagamento seguirà sei settimane dopo la ratifica della presente convenzione. Da questo giorno lo Stato di Zurigo è sciolto da qualsiasi obbligo ulteriore di manutenzione.
1 Privo d'oggetto avendo la Confederazione rinunciato al diritto di prelazione menzionato in questo articolo (n. 1 lett. h del DF del 9 giu. 1908 concernente la convenzione di divisione conclusa fra la Confederazione Svizzera da una parte, e il Cantone e la città di Zurigo dall'altra – RS 414.110.11).
Le collezioni comuni di scienze naturali che comprendono:
1 Comma abrogato (Conv. del 1°/31 mar. 1909 fra il Consiglio federale Svizzero ed il Consiglio di Stato del Cantone di Zurigo circa la divisione degli oggetti costituenti le collezioni comuni di paleontologia – RS 414.110.12).
I rapporti di diritto creati dall’articolo 2 dell’accordo del 1° marzo 18831 sono definitivamente regolati come segue:
1 Tutti gli oggetti che servono attualmente ai laboratori di mineralogia e di geologia e che appartengono sia al Cantone e alla Città di Zurigo, sia in comune al Politecnico, al Cantone e alla Città di Zurigo, passano gratuitamente in proprietà del Politecnico.
2 La Confederazione si addossa le spese di costruzione, di arredamento, d’amministrazione e di mantenimento di questi laboratori.
1 Il laboratorio di zoologia e d’anatomia comparata dei due istituti di studi superiori passa gratuitamente in proprietà del Cantone di Zurigo, con tutti gli oggetti descritti nell’inventario.
2 Il Cantone di Zurigo provvederà a sue spese ai locali per il laboratorio e all’arredamento, al mantenimento e all’amministrazione del laboratorio stesso.
È garantito all’Università di Zurigo il diritto di servirsi delle collezioni laboratori di geologia e di mineralogia del Politecnico, fintantochè le cattedre principali di geologia e di mineralogia saranno comuni ai due istituti.
Il diritto del Politecnico all’uso delle collezioni e istituti di zoologia del Cantone di Zurigo, resta garantito nel senso dell’articolo 40 della legge federale 7 febbraio 18541 sulla istituzione di una Scuola politecnica svizzera.
1 È risoluto il contratto relativo all’orto botanico, stipulato fra il Cantone di Zurigo e il Politecnico federale in data 14 ottobre 18591 sulla usufruizione delle collezioni scientifiche e dell’orto botanico a Zurigo.
2 La collezione appartenente al Politecnico in virtù di questo contratto, rimane sua proprietà, e gli sarà consegnata insieme col materiale relativo. La Confederazione provvederà al nuovo impianto e al mantenimento della collezione.
3 È abolito qualsiasi diritto speciale esistente fin qui a favore del Cantone sulle collezioni botaniche del Politecnico e, viceversa, a pro’ del Politecnico sulle collezioni botaniche cantonali e sui locali dell’orto botanico. Resta invece garantito al Politecnico il diritto all’uso generale di queste collezioni, nel senso dell’articolo 40 numero 1 della precitata legge federale 7 febbraio 18542.
4 Coll’attuazione della presente convenzione resta soppresso il sussidio di fr. 4200 pagato annualmente dalla Confederazione per l’orto botanico.
1 Disp. trans. priva d’oggetto.
Sono stati allestiti piani speciali dei terreni ceduti e della «Spitalscheuerareal», nella compra della quale spetta alla Confederazione un diritto di prelazione (art. 5)1. Questi piani formano parte integrante della presente convenzione.
1 A questo diritto la Confederazione ha rinunciato (n. 1 lett. h del DF del 9 giu. 1908 – RS 414.110.11).
1 Disp. temporanea priva d’oggetto.
Con la presente convenzione restano abrogate tutte le disposizioni contrarie delle convenzioni precedenti.
I sottoscritti hanno concordato, in data d’oggi, la presente convenzione e dichiarano di voler fare il possibile perchè essa venga ratificata dalle autorità competenti.
Data dell’entrata in vigore: 9 giugno 19083
1 RS 414.110.112 [RU 7 253]3 DCF del 9 giu. 1908 (RS 414.110.11).
vom 28. Dezember 1905 (Stand am 9. Juni 1908)
Der Kanton Zürich tritt der Schweizerischen Eidgenossenschaft folgende Objekte zu Eigentum ab.
Von den in Artikel 1 aufgeführten Objekten tritt der Kanton Zürich der Schweizerischen Eidgenossenschaft unentgeltlich ab:
1 Für die übrigen in Artikel 1 aufgeführten Objekte bezahlt die Eidgenossenschaft dem Kanton Zürich folgende Entschädigungen:
Fr. | |
| 364 320 |
| 114 240 |
| 514 800 |
| 270 503 |
| 500 000 |
Summa | 1 763 863 |
2 Von diesem Betrage werden fällig:
363 863 Franken sechs Wochen nach vollzogener Räumung des kantonalen Chemiegebäudes. Das Gebäude muss spätestens in drei Jahren, vom Tage der Ratifikation dieses Vertrages an gerechnet, geräumt sein.
Der Betrag von 900 000 Franken wird fällig sechs Wochen nach vollzogener Räumung des Universitätsflügels. Die Räumung hat spätestens in vier Jahren, von der Ratifikation dieses Vertrages an gerechnet, zu erfolgen.
Der Kaufpreis für die Liegenschaft «ehemalige Bierbrauerei Seiler» im Betrage von 500 000 Franken wird Ende des Jahres 1906 fällig, auf welchen Zeitpunkt der Übergang der Liegenschaft an die Eidgenossenschaft erfolgt.
1 Die Unterhaltungspflicht, die dem Kanton Zürich für das Hauptgebäude des Polytechnikums und für das forst- und landwirtschaftliche Gebäude obliegt, wird abgelöst.
2 Der Kanton Zürich bezahlt dafür der Eidgenossenschaft eine einmalige Abfindungssumme von insgesamt 570 000 Franken. Der Betrag wird sechs Wochen nach vollzogener Ratifikation dieses Vertrages fällig. Mit diesem Tage fällt jegliche weitere Unterhaltungspflicht des Kantons Zürich dahin.
1 Gegenstandslos, nachdem der Bund auf das hier erwähnte Vorkaufsrecht verzichtet hat (Ziff. 1 Buchst. h des BB vom 9. Juni 1908 betreffend den Aussonderungsvertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich anderseits – SR 414.110.11).
Die gemeinsamen naturwissenschaftlichen Sammlungen, bestehend aus:
werden ohne gegenseitige Entschädigung in folgender Weise ausgeschieden:
1 Abs. 1 aufgehoben (Übereink. vom 1./31. März 1909 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Zürcherischen Regierungsrat betreffend die Ausscheidung der gemeinsamen paläontologischen Sammlungesobjekte – SR 414.110.12).
Die durch Artikel 2 des Vertrages vom 1. März 18831 über die Regulierung der Baupflicht des Kantons Zürich gegenüber der eidgenössischen polytechnischen Schule begründeten Rechtsverhältnisse werden endgültig in folgender Weise geordnet:
1 Alle vorhandenen, im Besitze des Kantons Zürich oder der Stadt Zürich oder im gemeinsamen Besitz des Polytechnikums, des Kantons und der Stadt Zürich befindlichen Gegenstände, die zum Betrieb eines mineralogischen und eines geologischen Laboratoriums gehören, gehen unentgeltlich in den Besitz des Polytechnikums über.
2 Die Eidgenossenschaft trägt die Kosten für den Bau, die Einrichtung, Verwaltung und Unterhaltung der Laboratorien.
1 Das «zoologisch-vergleichend anatomische Laboratorium beider Hochschulen» geht mit seinem gesamten Inventar unentgeltlich in das Eigentum des Kantons Zürich über.
2 Er trägt die Kosten der Raumbeschaffung, der Einrichtung, Unterhaltung und Verwaltung desselben.
Der zürcherischen Universität bleibt das Benützungsrecht der geologischen und mineralogischen Sammlungen und Institute des Polytechnikums so lange gewährleistet, als gemeinsame Hauptprofessoren in den Fächern der Geologie und Mineralogie bestehen.
Das Recht des Polytechnikums, die dem Kanton Zürich gehörenden zoologischen Sammlungen und Institute zu benützen, bleibt im Sinne des Artikels 40 des Bundesgesetzes vom 7. Februar 18541 betreffend Errichtung einer eidgenössischen polytechnischen Schule gewahrt.
1 Das gemäss dem Vertrage vom 14. Oktober 18591 zwischen der Regierung von Zürich und dem Schweizerischen Schulrate betreffend Benutzung der wissenschaftlichen Sammlungen und des botanischen Gartens in Zürich bestehende Verhältnis zwischen Kanton Zürich und Eidgenössischem Polytechnikum wird gelöst.
2 Die auf Grund dieses Vertrages im Eigentum des Polytechnikums stehende Sammlung verbleibt dessen Eigentum und wird ihm mit dem zugehörigen Mobiliar aushingegeben. Ihre neue Unterbringung und Besorgung ist Sache der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
3 Jedes besondere Benützungsrecht, wie es bis anhin für den Kanton mit Bezug auf die polytechnischen botanischen Sammlungen und für das Polytechnikum mit Bezug auf die kantonalen botanischen Sammlungen und die Benützung der Räumlichkeiten im botanischen Garten bestanden hat, fällt dahin. Dagegen bleibt dem Polytechnikum das allgemeine Benützungsrecht im Sinne des Artikels 40 Ziffer 1 des Bundesgesetzes vom 7. Februar 18542 betreffend die Errichtung einer eidgenössischen polytechnischen Schule gewahrt.
4 Der bisherige Beitrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft an den botanischen Garten im Betrag von 4200 Franken fällt mit dem Inkrafttreten dieses Vertrages weg.
1 Gegenstandslose UeB.
Über die abgetretenen Grundstücke und das mit dem Vorkaufsrecht des Bundes (Art. 5) belastete Spitalscheuerareal1 sind besondere Pläne angefertigt worden. Sie bilden einen Bestandteil dieses Vertrages.
1 Der Bund hat auf dieses Vorkaufsrecht verzichtet (Ziff. 1 Buchst. h des BB vom 9. Juni 1908 betreffend den Aussonderungsvertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich anderseits – SR 414.110.11).
1 Gegenstandslos infolge Zeitablaufs.
Durch diesen Vertrag werden die entgegenstehenden Bestimmungen früherer Verträge aufgehoben.
Die Unterzeichneten haben sich heute auf den vorstehenden Vertrag geeinigt und erklären, nach Kräften dahin wirken zu wollen, dass derselbe von den zuständigen Instanzen genehmigt werde.
Datum des Inkrafttretens: 9. Juni 19083
1 SR 414.110.112 [AS 7 254]3 BB vom 9. Juni 1908 (SR 414.110.11)