Traduzione1
(Stato 13 novembre 2015)
Sua Maestà l’Imperatore di Germania, Re di Prussia; Sua Maestà l’Imperatore d’Austria, Re di Boemia, ecc., ecc., e Re Apostolico d’Ungheria; Sua Maestà il Re dei Belgi; Sua Maestà l’Imperatore della Cina; Sua Maestà l’Imperatore della Corea; Sua Maestà il Re di Danimarca; Sua Maestà il Re di Spagna; il Presidente degli Stati Uniti d’America; il Presidente degli Stati Uniti del Messico; il Presidente della Repubblica Francese; Sua Maestà il Re dei Greci; Sua Maestà il Re d’Italia; Sua Maestà l’Imperatore del Giappone; Sua Altezza Reale il Granduca di Lussemburgo, Duca di Nassau; Sua Altezza il Principe del Montenegro; Sua Maestà la Regina dei Paesi Bassi; il Presidente della Repubblica del Perù; Sua Maestà Imperiale lo Scià di Persia; Sua Maestà il Re del Portogallo e degli Algarvi, ecc.; Sua Maestà il Re di Rumenia; Sua Maestà l’Imperatore di Tutte le Russie; Sua Maestà il Re di Serbia; Sua Maestà il Re del Siam, e il Consiglio federale svizzero,
considerando che la Convenzione conchiusa all’Aja il 29 luglio 18993, circa l’applicazione alla guerra marittima dei principî della Convenzione di Ginevra del 22 agosto 1864, ha consacrato il principio dell’intervento della Croce Rossa nelle guerre navali con alcune disposizioni in favore delle navi—ospedale;
desiderando conchiudere una convenzione affine di agevolare con nuove disposizioni il compito di dette navi;
hanno nominato loro Plenipotenziari:
(Seguono i nomi dei Plenipotenziari)
i quali, dopo essersi comunicati i loro pieni poteri, trovati in buona e debita forma,
hanno stipulato le seguenti disposizioni:
Le navi—ospedale che soddisfano alle condizioni prescritte negli articoli 1, 2 e 3 della Convenzione conchiusa all’Aja il 29 luglio 18991 per l’applicazione alla guerra marittima dei principî della Convenzione di Ginevra del 22 agosto 1864 saranno esentate, in tempo di guerra, nei porti degli Stati contraenti, da qualsiasi diritto e tassa imposti alle navi a profitto dello Stato.
La disposizione dell’articolo precedente non osta all’applicazione, mediante la visita e altre formalità, delle leggi fiscali o di qualsiasi altra legge in vigore nei detti porti.
La regola di cui all’articolo 1 non è obbligatoria che per gli Stati contraenti in caso di guerra fra due o più di essi.
La detta regola cesserà d’essere obbligatoria non appena, in una guerra fra Stati contraenti, uno Stato non contraente si unisse a uno dei belligeranti.
La presente Convenzione, che porta la data d’oggi, potrà essere firmata fino al 1° ottobre 1905 dagli Stati che ne avessero manifestato il desiderio, e sarà ratificata il più presto possibile.
Le ratificazioni saranno depositate all’Aja. Del deposito sarà steso processo verbale, una copia del quale, certificata conforme, sarà consegnata, dopo ciascun deposito, in via diplomatica a tutti gli Stati contraenti.
Gli Stati che non hanno firmato la presente Convenzione possono accedervi dopo il 1° ottobre 1905.
A tale scopo essi faranno conoscere la loro accessione agli Stati contraenti, mediante una notificazione scritta, diretta al Governo dei Paesi Bassi e da questo comunicata a tutti gli altri Stati contraenti.
Qualora uno degli Stati contraenti denunziasse la presente Convenzione, la denunzia non produrrebbe i suoi effetti che un anno dopo la notificazione fatta per iscritto al Governo dei Paesi Bassi e comunicata immediatamente da questo a tutti gli altri Stati contraenti. Questa denunzia non produrrà i suoi effetti che riguardo allo Stato che l’avrà notificata.
In fede di che, i Plenipotenziari hanno firmato la presente Convenzione e l’hanno munita dei loro sigilli.
Fatto all’Aja, il ventuno dicembre millenovecento quattro in un solo esemplare, che resterà depositato nell’archivio del Governo dei Paesi Bassi e copie del quale, certificate conformi, saranno consegnate in via diplomatica agli Stati contraenti.
(Seguono le firme)
Sul punto di procedere alla firma della Convenzione che ha per iscopo di esentare le navi—ospedale, in tempo di guerra, nei porti degli Stati contraenti, da qualsiasi diritto e tassa imposta alle navi a profitto dello Stato, i Plenipotenziari firmatari del presente atto emettono il voto che, attesa la missione altamente umanitaria di queste navi, i Governi contraenti prendano le misure necessarie per esentare quanto prima queste navi anche dal pagamento dei diritti e delle tasse riscossi nei loro porti da altri che lo Stato, e specialmente da comuni, società private e particolari.
In fede di che, i Plenipotenziari hanno firmato il presente processo verbale, che porta la data d’oggi, e che potrà essere firmato fino al 1° ottobre 1905.
Fatto all’Aja, il ventuno dicembre millenovecentoquattro, in un solo esemplare, che resterà depositato nell’archivio del Governo dei Paesi Bassi e copie del quale, certificate conformi, saranno consegnate in via diplomatica agli Stati firmatari della convenzione precitata.
(Seguono le firme)
Stati partecipanti | Ratifica Adesione (A) Dichiarazione di successione (S) | Entrata in vigore | ||
Austria | 27 luglio | 1927 S | 12 novembre | 1918 |
Belgio | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Cina | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Corea (Sud) | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Cuba | 6 settembre | 1965 | 6 settembre | 1965 |
Danimarca | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Francia | 10 aprile | 1907 | 10 aprile | 1907 |
Germania* | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Giappone | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Grecia | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Guatemala | 24 marzo | 1906 | 24 marzo | 1906 |
Iran | 26 febbraio | 1908 | 26 febbraio | 1908 |
Italia | 14 agosto | 1907 | 14 agosto | 1907 |
Lussemburgo | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Messico | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Norvegia | 8 gennaio | 1907 A | 26 marzo | 1907 |
Paesi Bassi | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Aruba | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Curaçao | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Parte caraibica (Bonaire, Sant’Eustachio e Saba) | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Sint Maarten | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Perù | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Polonia | 31 ottobre | 1921 | 31 ottobre | 1921 |
Portogallo | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Romania* | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Russia | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Spagna | 10 maggio | 1907 | 10 maggio | 1907 |
Stati Uniti | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Svezia | 1° gennaio | 1908 | 1° gennaio | 1908 |
Svizzera | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Tailandia | 26 marzo | 1907 | 26 marzo | 1907 |
Turchia | 8 giugno | 1932 | 8 giugno | 1932 |
Ungheria | 24 giugno | 1922 S | 16 novembre | 1918 |
* Riserve, vedi qui di seguito. |
«Il Governo Imperiale si riserva il diritto di non applicare la presente Convenzione in confronto degli Stati nei porti dei quali le navi ospedale tedesche siano assoggettate a imposte e a tasse per interessi non statali.» (Traduzione dal testo originale francese)
«Il mio Governo mi ha autorizzato a firmare la Convenzione che abbiamo conchiusa, con riserva tuttavia del principio della reciprocità e delle tasse di pilotaggio.» (Traduzione dal testo originale francese)
1 Dal testo originale francese.
2 RU 23 119
3 [CS 11 489]
4 CS 11 503, RU 1972 2198 e 2015 5965. Una versione aggiornata del campo d’applicazione è pubblicata sul sito Internet del DFAE (www.dfae.admin.ch/trattati).
Übersetzung1
(Stand am 13. November 2015)
Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preussen; Seine Majestät der Kaiser von Österreich, König von Böhmen usw. und Apostolischer König von Ungarn; Seine Majestät der König der Belgier; Seine Majestät der Kaiser von China; Seine Majestät der Kaiser von Korea; Seine Majestät der König von Dänemark; Seine Majestät der König von Spanien; der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika; der Präsident der Vereinigten Staaten von Mexiko; der Präsident der Französischen Republik; Seine Majestät der König der Hellenen; Seine Majestät der König von Italien; Seine Majestät der Kaiser von Japan; Seine Königliche Hoheit der Grossherzog von Luxemburg, Herzog zu Nassau; Seine Hoheit der Fürst von Montenegro; Ihre Majestät die Königin der Niederlande; der Präsident der Peruanischen Republik; Seine Kaiserliche Majestät der Schah von Persien; Seine Majestät der König von Portugal und Algarbien usw.; Seine Majestät der König von Rumänien; Seine Majestät der Kaiser aller Reussen; Seine Majestät der König von Serbien; Seine Majestät der König von Siam und der Schweizerische Bundesrat,
in Anbetracht, dass die am 29. Juli 18993 in Den Haag abgeschlossene Konvention über die Ausdehnung der Genfer Konvention vom 22. August 1864 auf den Seekrieg die Zulassung des Roten Kreuzes bei Seekriegen durch Bestimmungen über die Hospitalschiffe normiert hat,
von dem Wunsche geleitet, eine Übereinkunft abzuschliessen, welche die Aufgabe dieser Schiffe durch neue Bestimmungen erleichtert,
haben zu ihren Bevollmächtigten ernannt:
(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)
welche, nachdem sie sich ihre Vollmachten mitgeteilt und sie in guter und gehöriger Form befunden haben, über folgende Bestimmungen übereingekommen sind:
Die Hospitalschiffe, welche die in den Artikeln 1, 2 und 3 der Haager Übereinkunft vom 29. Juli 18991 betreffend die Ausdehnung der Genfer Konvention vom 22. August 1864 auf den Seekrieg aufgestellten Bedingungen erfüllen, sollen in Kriegszeiten von allen Abgaben und Gebühren befreit sein, die in den Häfen der Vertragsmächte den Fahrzeugen zugunsten des Staates auferlegt werden.
1 [BS 11 516]. Heute: die in den Art. 22, 24 und 25 des Genfer Abk. vom 12. Aug. 1949 zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See (SR 0.518.23) aufgestellten Bedingungen.
Die Bestimmung des vorhergehenden Artikels steht der Anwendung der Fiskal— und anderer in diesen Häfen geltenden Gesetze mittels Durchsuchung und anderer Formalitäten nicht entgegen.
Die im Artikel 1 aufgestellte Regel ist nur für die kontrahierenden Mächte, im Fall eines Krieges zwischen zwei oder mehreren unter ihnen, verbindlich.
Die Verbindlichkeit der erwähnten Bestimmung hört von dem Augenblick an auf, da in einem Kriege zwischen Vertragsmächten dem einen der kriegführenden Teile eine an dieser Übereinkunft nicht beteiligte Macht beitreten sollte.
Die gegenwärtige Übereinkunft, welche das heutige Datum trägt, kann bis zum 1. Oktober 1905 von den Mächten, die es wünschen, unterzeichnet und soll binnen möglichst kurzer Frist ratifiziert werden.
Die Ratifikationsurkunden werden in Den Haag hinterlegt. Über die Hinterlegung jeder Ratifikation ist ein Protokoll aufzunehmen, wovon eine beglaubigte Abschrift allen Vertragsmächten auf diplomatischem Wege mitgeteilt wird.
Die Nichtvertragsmächte können nach dem 1. Oktober 1905 ihren Beitritt zu vorliegender Konvention erklären.
Zu dem Ende haben sie ihren Beitritt den Vertragsmächten durch eine schriftliche Erklärung mitzuteilen, welche an die Regierung der Niederlande zu richten und von dieser allen andern Vertragsmächten zu übermitteln ist.
Falls einer der Hohen vertragschliessenden Teile die vorliegende Übereinkunft kündigen sollte, so würde diese Kündigung erst ein Jahr nach der schriftlich an die Regierung der Niederlande erfolgten und von dieser sofort weiter an alle andern Vertragsmächte vermittelten Mitteilung wirksam werden. Die Wirkungen der Kündigung bleiben auf diejenige Macht beschränkt, welche gekündigt hat.
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten vorliegende Übereinkunft unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen.
Ausgefertigt in Den Haag, den einundzwanzigsten Dezember neunzehnhundertundvier in einem einzigen Exemplar, welches im Archiv der Regierung der Niederlande deponiert bleibt; beglaubigte Abschriften desselben sind den Vertragsmächten auf diplomatischem Wege mitzuteilen.
(Es folgen die Unterschriften)
Im Augenblick, da die unterzeichneten Bevollmächtigten zur Unterzeichnung der Übereinkunft schreiten, welche in Kriegszeiten die Hospitalschiffe von allen Abgaben und Gebühren befreien soll, die in den Häfen der vertragschliessenden Mächte zugunsten des Staates erhoben werden, geben sie dem Wunsche Ausdruck, die Vertragsstaaten möchten im Hinblick auf die überaus humanitäre Aufgabe dieser Schiffe dafür sorgen, dass ihnen binnen kurzer Frist auch diejenigen Abgaben und Gebühren erlassen werden, welche andere Berechtigte als der Staat, namentlich Gemeinden, Privatgesellschaften und Privatpersonen in den Häfen erheben.
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieses Protokoll unterzeichnet, welches das heutige Datum trägt und bis zum ersten Oktober 1905 unterzeichnet werden kann.
Ausgefertigt in Den Haag, am einundzwanzigsten Dezember neunzehnhundertundvier in einem einzigen Exemplar, das im Archiv der Regierung der Niederlande hinterlegt wird und wovon eine beglaubigte Abschrift auf diplomatischem Wege den Mächten mitgeteilt werden soll, welche die vorhin erwähnte Übereinkunft unterzeichnet haben.
(Es folgen die Unterschriften)
Vertragsstaaten | Ratifikation Beitritt (B) Nachfolgeerklärung (N) | Inkrafttreten | ||
Belgien | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
China | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Dänemark | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Deutschland* | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Frankreich | 10. April | 1907 | 10. April | 1907 |
Griechenland | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Guatemala | 24. März | 1906 | 24. März | 1906 |
Iran | 26. Februar | 1908 | 26. Februar | 1908 |
Italien | 14. August | 1907 | 14. August | 1907 |
Japan | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Korea (Süd–) | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Kuba | 6. September | 1965 | 6. September | 1965 |
Luxemburg | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Mexiko | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Niederlande | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Aruba | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Curaçao | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Karibische Gebiete (Bonaire, Sint Eustatius und Saba) | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Sint Maarten | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Norwegen | 8. Januar | 1907 B | 26. März | 1907 |
Österreich | 27. Juli | 1927 N | 12. November | 1918 |
Peru | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Polen | 31. Oktober | 1921 | 31. Oktober | 1921 |
Portugal | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Rumänien* | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Russland | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Schweden | 1. Januar | 1908 | 1. Januar | 1908 |
Schweiz | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Spanien | 10. Mai | 1907 | 10. Mai | 1907 |
Thailand | 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
Türkei | 8. Juni | 1932 | 8. Juni | 1932 |
Ungarn | 24. Juni | 1922 N | 16. November | 1918 |
| 26. März | 1907 | 26. März | 1907 |
* Vorbehalte siehe hiernach. | ||||
«Die kaiserliche Regierung behält sich das Recht vor, diese Übereinkunft nicht anzuwenden gegenüber jenen Staaten, in deren Häfen den deutschen Hospitalschiffen Abgaben und Gebühren auferlegt werden nicht zugunsten des Staates, aber jemandes andern.» (Übersetzung des französischen Originaltextes)
«Meine Regierung hat mich ermächtigt, die zu Ende beratene Übereinkunft zu unterzeichnen, jedoch unter dem Vorbehalt des Grundsatzes der Gegenseitigkeit und der Lotsengelder.» (Übersetzung des französischen Originaltextes)
1 Übersetzung des französischen Originaltextes.
2 AS 23 133
3 [BS 11 516]
4 BS 11 531; AS 1972 2368 und 2015 5965. Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (ww.eda.admin.ch/vertraege).