Texte original
(Etat le 12 juin 1995)
Le Conseil fédéral de la Confédération suisse et Sa Majesté l’Empereur d’Autriche, Roi de Bohême, etc., etc., et Roi apostolique de Hongrie,
Ayant jugé à propos de conclure un traité sur l’extradition réciproque des malfaiteurs, ont nommé dans ce but pour leurs plénipotentiaires, savoir:
(Suivent les noms des plénipotentiaires)
lesquels, après s’être communiqué leurs pleins pouvoirs, trouvés en bonne et due forme,
sont convenus des articles suivants:
Les documents soumis ou communiqués en application du présent traité aux autorités de l’autre Etat devront toujours être accompagnés d’une traduction officielle en langue allemande, française ou italienne lorsqu’ils ne sont pas rédigés dans une de ces langues.
1 Cet art., qui a trait à l’entraide judiciaire, demeure applicable pour la Hongrie.
En foi de quoi, les plénipotentiaires respectifs ont signé la présente convention et y ont apposé le cachet de leurs armes.
Fait à Berne, en double expédition, le dix mars mil huit cent quatre—vingt—seize (10 mars 1896).
Müller | Kuefstein |
1 Ce Traité et son Prot. final sont devenus caducs pour l’Autriche dès le 19 août 1969 (art. 28 par. 1 de la Conv. européenne d’extradition du 13 déc. 1957; RS 0.353.1 et art. 26 par. 1 de la Conv. européenne d’entraide judiciaire en matière pénale du 20 avr. 1959; RS 0.351.1 et RO 1970 344). Ils restent valables pour la Hongrie selon l’échange de notes du 15 janv. 1921 (FF 1921 I 215).2 RO 15 569
Übersetzung1
(Stand am 12. Juni 1995)
Der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Seine Majestät der Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc., etc., und Apostolischer König von Ungarn,
nachdem sie es für zweckmässig befunden, einen Vertrag über die gegenseitige Auslieferung von Verbrechern abzuschliessen,
haben zu diesem Behufe als ihre Bevollmächtigten ernannt:
(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)
welche, nach gegenseitiger Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten, nachstehende Artikel vereinbart haben:
1 Diese Art. sind im Verhältnis zwischen der Schweiz und Ungarn am 11. Okt. 1993 ausser Kraft getreten (Art. 28 Ziff. 1 des Europäischen Auslieferungs—Übereink. vom 13. Dez. 1957 – SR 0.353.1 – und Art. 26 Ziff. 1 des Europäischen Übereink. vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen – SR 0.351.1 und AS 1995 3704).
Die in Anwendung des gegenwärtigen Vertrages den Behörden des anderen Staates vorgelegten oder mitgeteilten Urkunden müssen immer von einer amtlichen Übersetzung in deutscher, französischer oder italienischer Sprache begleitet sein, wenn sie nicht in einer dieser Sprachen abgefasst sind.
1 Dieser Art. bleibt hinsichtlich der Rechtshilfe im Verhältnis zwischen der Schweiz und Ungarn in Kraft.
Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten das gegenwärtige Übereinkommen unterzeichnet und demselben ihre Siegel beigedrückt.
So geschehen zu Bern, in doppelter Ausfertigung, den zehnten März eintausendachthundertsechsundneunzig (10. März 1896).
1 Diese Art. sind im Verhältnis zwischen der Schweiz und Ungarn am 11. Okt. 1993 ausser Kraft getreten (Art. 28 Ziff. 1 des Europäischen Auslieferungs—Übereink. vom 13. Dez. 1957 – SR 0.353.1 – und Art. 26 Ziff. 1 des Europäischen Übereink. vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen – SR 0.351.1 und AS 1995 3704).
Müller |
BS 12 184; BBl 1896 II 249
1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.2 Dieser Vertrag samt Schlussprot. ist im Verhältnis zwischen der Schweiz und Österreich am 19. Aug. 1969 ausser Kraft getreten (Art. 28 Ziff. 1 des Europäischen Auslieferungs—Übereink. vom 13. Dez. 1957 – SR 0.353.1 – und Art. 26 Ziff. 1 des Europäischen Übereink. vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen – SR 0.351.1 und AS 1970 340). Im Verhältnis zu Ungarn bleibt er gemäss Notenaustausch vom 15. Jan. 1921 anwendbar (BBl 1921 1234).3 AS 15 565
|