783.0 Lescha da posta dals 17 da december 2010 (LPO)

783.0 Postgesetz vom 17. Dezember 2010 (PG)

Art. 4 Obligaziun d’annunzia

1 Tgi che porscha sut ses agen num e professiunalmain servetschs postals a la clientella, sto annunziar quai a la PostCom. La PostCom registrescha las purschidras da servetschs postals.

2 Il Cussegl federal po liberar dals dretgs e da las obligaziuns ch’èn liads a l’obligaziun d’annunzia particularmain interpresas che obtegnan ina svieuta da pitschna impurtanza economica cun furnir servetschs postals.

3 Tgi ch’è suttamess a l’obligaziun d’annunzia sto:

a.
ademplir las obligaziuns da dar infurmaziuns tenor l’artitgel 9 e las obligaziuns da dar infurmaziuns tenor l’artitgel 23 alinea 2;
b.
garantir che las cundiziuns da lavur usitadas en la branscha vegnian observadas;
c.
negoziar in contract collectiv da lavur cun las associaziuns da persunal;
d.
avair ina sedia, in domicil u in filiala en Svizra.

Art. 4 Meldepflicht

1 Wer Kundinnen und Kunden im eigenen Namen gewerbsmässig Postdienste anbietet, muss dies der PostCom melden. Die PostCom registriert die Anbieterinnen von Postdiensten.

2 Der Bundesrat kann insbesondere Unternehmen, die mit Postdiensten einen Umsatz von geringer wirtschaftlicher Bedeutung erzielen, von den mit der Meldepflicht verbundenen Rechten und Pflichten entbinden.

3 Wer der Meldepflicht unterliegt, muss:

a.
die Informationspflichten gemäss Artikel 9 und die Auskunftspflichten nach Artikel 23 Absatz 2 erfüllen.
b.
die Einhaltung der branchenüblichen Arbeitsbedingungen gewährleisten;
c.
mit den Personalverbänden Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag führen;
d.
einen Sitz, einen Wohnsitz oder eine Niederlassung in der Schweiz haben.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.