211.112.2 Ordinaziun dals 28 d'avrigl 2004 davart il stadi civil (OSC)

211.112.2 Zivilstandsverordnung vom 28. April 2004 (ZStV)

Art. 89 Princips da procedura

1 Sche la Confederaziun na prevesa betg ina regulaziun definitiva, sa drizza la procedura davant ils uffizis dal stadi civil e davant las autoritads chantunalas da surveglianza tenor il dretg chantunal.

2 La procedura davant las autoritads federalas sa drizza tenor las disposiziuns generalas davart l’organisaziun giudiziala.271

3 Ils collavuraturs dals uffizis dal stadi civil e lur persunas d’agid, cunzunt las persunas ch’intermedieschan linguisticamain en connex cun acts uffizials u che translateschan documents (art. 3 al. 2–6), ubain medis che emettan attests davart la mort u davart la naschientscha d’in uffant mort (art. 35 al. 5), prendan recusaziun, sche:272

a.
els èn pertutgads persunalmain;
b.273
lur conjugal, lur partenari registrà ubain ina persuna, cun la quala els mainan facticamain ina communitad da vita, è pertutgada;
c.
parents e quinads en lingia directa u en lingia laterala fin il terz grad èn pertutgads;
d.
ina persuna che ha represchentà u assistì en il rom d’in mandat legal u privat, è pertutgada;
e.
els na pon betg garantir independenza ed imparzialitad per auters motivs, particularmain en il cas d’ina stretga amicizia u d’ina inimicizia persunala.274

4 Proceduras tranter persunas privatas ed autoritads dal stadi civil pon vegnir exequidas sin via electronica sut las suandantas premissas:

a.
l’identitad da l’autur sto esser clera;
b.
las suttascripziuns ston ademplir las pretensiuns d’ina signatura electronica qualifitgada tenor la Lescha federala dals 18 da mars 2016275 davart la signatura electronica;
c.
l’integritad e la confidenzialitad da la transmissiun ston esser garantidas.276

5 Cun il consentiment da la partida pon disposiziuns vegnir communitgadas sin via electronica.277

271 Versiun tenor la cifra II 17 da l’O dals 8 da nov. 2006 davart l’adattaziun d’ordinaziuns dal Cussegl federal a la revisiun totala da l’organisaziun giudiziala, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 4705).

272 Versiun tenor la cifra I da l’O dals 28 da zer. 2006, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2923).

273 Versiun tenor la cifra I da l’O dals 28 da zer. 2006, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 2923).

274 Versiun tenor la cifra I da l’O dals 9 da dec. 2005, en vigur dapi il 1. da schan. 2006 (AS 2005 5679).

275 SR 943.03

276 Integrà tras la cifra I da l’O dals 27 d’oct. 2021, en vigur dapi il 1. da schan. 2022 (AS 2021 666).

277 Integrà tras la cifra I da l’O dals 27 d’oct. 2021, en vigur dapi il 1. da schan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 89 Verfahrensgrundsätze

1 Soweit der Bund keine abschliessende Regelung vorsieht, richtet sich das Verfahren vor den Zivilstandsämtern und den kantonalen Aufsichtsbehörden nach kantonalem Recht.

2 Das Verfahren vor den Bundesbehörden richtet sich nach den allgemeinen Bestimmungen über die Bundesrechtspflege.271

3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zivilstandsämter und ihre Hilfspersonen, insbesondere sprachlich vermittelnde Personen, die bei Amtshandlungen mitwirken oder Dokumente übersetzen (Art. 3 Abs. 2–6), oder Ärztinnen und Ärzte, die Bescheinigungen über den Tod oder die Totgeburt ausstellen (Art. 35 Abs. 5), treten in den Ausstand, wenn:272

a.
sie persönlich betroffen sind;
b.273
ihr Ehegatte, ihre eingetragene Partnerin oder ihr eingetragener Partner oder eine Person betroffen ist, mit der sie eine faktische Lebensgemeinschaft führen;
c.
Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie oder bis zum dritten Grade in der Seitenlinie betroffen sind;
d.
eine Person betroffen ist, die sie als gesetzliche Vertreterin oder gesetzlicher Vertreter oder im Rahmen eines privatrechtlichen Auftragsverhältnisses vertreten oder unterstützt haben;
e.
sie aus anderen Gründen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleisten können, namentlich im Fall einer engen Freundschaft oder persönlichen Feindschaft.274

4 Verfahren zwischen Privaten und Zivilstandsbehörden können unter den folgenden Voraussetzungen auf elektronischem Weg durchgeführt werden:

a.
die Identität des Urhebers muss eindeutig feststehen;
b.
die Unterschriften müssen die Anforderungen an eine qualifizierte elektronische Signatur nach dem Bundesgesetz vom 18. März 2016275 über die elektronische Signatur erfüllen;
c.
die Integrität und die Vertraulichkeit der Übermittlung müssen gewährleistet sein.276

5 Mit dem Einverständnis der Partei können Verfügungen elektronisch eröffnet werden.277

271 Fassung gemäss Ziff. II 17 der V vom 8. Nov. 2006 über die Anpassung von Bundesratsverordnungen an die Totalrevision der Bundesrechtspflege, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

272 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Juni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

273 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Juni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

274 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 9. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5679).

275 SR 943.03

276 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

277 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.