142.31 Lescha d'asil dals 26 da zercladur 1998 (LAsil)

142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG)

Art. 24d Centers da collocaziun chantunals e communals

1 Ils requirents d’asil pon vegnir collocads en centers manads d’in chantun u d’ina vischnanca, sch’i n’èn betg disponiblas avunda plazzas da collocaziun en ils centers da la Confederaziun tenor l’artitgel 24. Per la collocaziun en in center communal dovri il consentiment dal chantun da staziunament.

2 Il chantun da staziunament u la vischnanca da staziunament:

a.
garantescha ch’ils requirents d’asil vegnian collocads, assistids ed occupads en moda adequata;
b.
paja l’agid social u l’agid d’urgenza;
c.
procura per l’assistenza medicinala sco er per l’instrucziun da scola fundamentala dals uffants;
d.
prenda las mesiras da segirezza necessarias per garantir in manaschi ordinà.

3 Il chantun da staziunament u la vischnanca da staziunament po transferir las incumbensas tenor l’alinea 2 parzialmain u cumplainamain a terzas parts.

4 Per il pajament da l’agid social e da l’agid d’urgenza vala il dretg chantunal.

5 Sin basa d’ina cunvegna paja la Confederaziun al chantun da staziunament u a la vischnanca da staziunament contribuziuns federalas per indemnisar ils custs d’administraziun, ils custs da persunal sco er ils ulteriurs custs che resultan cun ademplir las incumbensas tenor l’alinea 2. L’indemnisaziun vegn fixada en moda pauschala. Excepziunalmain pon las contribuziuns vegnir fixadas tenor las expensas, en spezial per indemnisar custs unics.

6 Las ulteriuras disposiziuns davart ils centers da la Confederaziun valan tenor il senn er per ils centers chantunals e communals. En ils centers tenor l’alinea 1 pon vegnir realisadas las medemas proceduras sco en ils centers da la Confederaziun tenor l’artitgel 24.

74 Integrà tras la cifra I da la LF dals 25 da sett. 2015, en vigur dapi il 1. da mars 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

Art. 24d Kantonale und kommunale Zentren für die Unterbringung

1 Asylsuchende können in einem kantonal oder kommunal geführten Zentrum untergebracht werden, wenn nicht genügend Unterbringungsplätze in den Zentren des Bundes nach Artikel 24 verfügbar sind. Für die Unterbringung in einem kommunalen Zentrum ist das Einverständnis des Standortkantons erforderlich.

2 Der Standortkanton oder die Standortgemeinde:

a.
gewährleistet eine angemessene Unterbringung, Betreuung und Beschäftigung;
b.
richtet die Sozialhilfe oder Nothilfe aus;
c.
stellt die medizinische Betreuung sowie den Grundschulunterricht für Kinder sicher;
d.
trifft die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, um einen geordneten Betrieb sicherzustellen.

3 Der Standortkanton oder die Standortgemeinde kann die Aufgaben nach Absatz 2 ganz oder teilweise Dritten übertragen.

4 Für die Ausrichtung von Sozialhilfe und Nothilfe gilt kantonales Recht.

5 Der Bund entrichtet dem Standortkanton oder der Standortgemeinde durch Vereinbarung Bundesbeiträge für die Abgeltung der Verwaltungs- und Personal- sowie der übrigen Kosten, die bei der Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 2 entstehen. Die Abgeltung wird pauschal festgesetzt. Ausnahmsweise können die Beiträge nach Aufwand festgesetzt werden, insbesondere zur Abgeltung einmalig anfallender Kosten.

6 Die übrigen Bestimmungen für Zentren des Bundes gelten sinngemäss auch für kantonale und kommunale Zentren. In Zentren nach Absatz 1 können die gleichen Verfahren durchgeführt werden wie in den Zentren des Bundes nach Artikel 24.

74 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.