Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 82 Lavoro
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 82 Arbeit

823.11 Legge federale del 6 ottobre 1989 sul collocamento e il personale a prestito (Legge sul collocamento, LC)

823.11 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1989 über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 22 Contratto di fornitura di personale a prestito

1 Il prestatore deve concludere con l’impresa acquisitrice un contratto scritto. Deve indicarvi:

a.
il proprio indirizzo e quello dell’autorità che rilascia l’autorizzazione;
b.
le qualifiche professionali del lavoratore e il genere di lavoro;
c.
il luogo di lavoro e l’inizio dell’impiego;
d.
la durata dell’impiego o i termini di disdetta;
e.
l’orario di lavoro valevole per il lavoratore;
f.
il costo della fornitura di personale a prestito, comprese le prestazioni sociali, gli assegni, le spese e le prestazioni accessorie.

2 Sono nulli gli accordi che intralciano o impediscono l’impresa acquisitrice di concludere con il lavoratore un contratto di lavoro al termine dell’impiego.

3 Sono nondimeno ammessi gli accordi secondo i quali il prestatore può esigere un’indennità dall’impresa acquisitrice qualora l’impiego sia durato meno di tre mesi e il lavoratore, entro un periodo inferiore a tre mesi dalla fine dell’impiego, passi a questa impresa.

4 L’indennità non può superare l’importo che l’impresa acquisitrice avrebbe dovuto pagare al prestatore, per un impiego di tre mesi, a compensazione delle spese amministrative e dell’utile. Il prestatore deve computare tale indennità nell’importo già pagato per le spese amministrative e per l’utile.

5 Se il prestatore è privo dell’autorizzazione necessaria, il contratto di fornitura di personale a prestito è nullo. In questo caso, sono applicabili le disposizioni del Codice delle obbligazioni12 sugli atti illeciti e sull’indebito arricchimento.

Art. 22 Verleihvertrag

1 Der Verleiher muss den Vertrag mit dem Einsatzbetrieb schriftlich abschliessen. Er muss darin angeben:

a.
die Adresse des Verleihers und der Bewilligungsbehörde;
b.
die beruflichen Qualifikationen des Arbeitnehmers und die Art der Arbeit;
c.
den Arbeitsort und den Beginn des Einsatzes;
d.
die Dauer des Einsatzes oder die Kündigungsfristen;
e.
die für den Arbeitnehmer geltenden Arbeitszeiten;
f.
die Kosten des Verleihs, einschliesslich aller Sozialleistungen, Zulagen, Spesen und Nebenleistungen.

2 Vereinbarungen, die es dem Einsatzbetrieb erschweren oder verunmöglichen, nach Ende des Einsatzes mit dem Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag abzuschliessen, sind nichtig.

3 Zulässig sind jedoch Vereinbarungen, wonach der Verleiher vom Einsatzbetrieb eine Entschädigung verlangen kann, wenn der Einsatz weniger als drei Monate gedauert hat und der Arbeitnehmer weniger als drei Monate nach Ende dieses Einsatzes in den Einsatzbetrieb übertritt.

4 Die Entschädigung darf nicht höher sein als der Betrag, den der Einsatzbetrieb dem Verleiher bei einem dreimonatigen Einsatz für Verwaltungsaufwand und Gewinn zu bezahlen hätte. Das bereits geleistete Entgelt für Verwaltungsaufwand und Gewinn muss der Verleiher anrechnen.

5 Verfügt der Verleiher nicht über die erforderliche Bewilligung, so ist der Verleihvertrag nichtig. In diesem Fall sind die Bestimmungen des Obligationenrechts10 über unerlaubte Handlungen und ungerechtfertigte Bereicherung anwendbar.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.