Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit

814.201 Ordinanza del 28 ottobre 1998 sulla protezione delle acque (OPAc)

814.201 Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 41d d Pianificazione di rivitalizzazioni

1 I Cantoni elaborano le basi necessarie per la pianificazione delle rivitalizzazioni delle acque. Queste basi contengono in particolare dati riguardanti:

a.
lo stato ecomorfologico delle acque;
b.
gli impianti situati nello spazio riservato alle acque;
c.
il potenziale ecologico e l’importanza paesaggistica delle acque.

2 Nell’ambito di una pianificazione per un periodo di 20 anni, i Cantoni definiscono i tratti d’acqua da rivitalizzare, il tipo di misure di rivitalizzazione e i termini per l’attuazione delle stesse e, se necessario, coordinano la pianificazione con i Cantoni limitrofi. Va data la precedenza alle rivitalizzazioni i cui benefici:

a.
sono considerevoli per la natura e il paesaggio;
b.
sono considerevoli rispetto ai costi prevedibili;
c.
sono potenziati dall’interazione con altre misure di tutela dei biotopi naturali o di protezione contro le piene.

3 I Cantoni adottano la pianificazione di cui al capoverso 2 entro il 31 dicembre 2014 per i corsi d’acqua ed entro il 31 dicembre 2022 per le acque stagnanti. Un anno prima dell’adozione, la sottopongono all’UFAM per parere.61

4 I Cantoni rinnovano ogni 12 anni per un periodo di 20 anni la pianificazione di cui al capoverso 2 e un anno prima dell’adozione la sottopongono all’UFAM per parere.

61 Nuovo testo giusta il n. I 4 dell’O del 28 gen. 2015 che adegua ordinanze nel settore ambientale, legate in particolare agli accordi programmatici per il periodo 2016–2019, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 427).

Art. 41d d Planung von Revitalisierungen

1 Die Kantone erarbeiten die Grundlagen, die für die Planung der Revitalisierungen der Gewässer notwendig sind. Die Grundlagen enthalten insbesondere Angaben über:

a.
den ökomorphologischen Zustand der Gewässer;
b.
die Anlagen im Gewässerraum;
c.
das ökologische Potenzial und die landschaftliche Bedeutung der Gewässer.

2 Sie legen in einer Planung für einen Zeitraum von 20 Jahren die zu revitalisierenden Gewässerabschnitte, die Art der Revitalisierungsmassnahmen und die Fristen fest, innert welcher die Massnahmen umgesetzt werden, und stimmen die Planung soweit erforderlich mit den Nachbarkantonen ab. Revitalisierungen sind vorrangig vorzusehen, wenn deren Nutzen:

a.
für die Natur und die Landschaft gross ist;
b.
im Verhältnis zum voraussichtlichen Aufwand gross ist;
c.
durch das Zusammenwirken mit anderen Massnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensräume oder zum Schutz vor Hochwasser vergrössert wird.

3 Sie verabschieden die Planung nach Absatz 2 für Fliessgewässer bis zum 31. Dezember 2014 und für stehende Gewässer bis zum 31. Dezember 2022. Sie unterbreiten die Planungen dem BAFU jeweils ein Jahr vor deren Verabschiedung zur Stellungnahme.59

4 Sie erneuern die Planung nach Absatz 2 alle 12 Jahre für einen Zeitraum von 20 Jahren und unterbreiten diese dem BAFU jeweils ein Jahr vor deren Verabschiedung zur Stellungnahme.

59 Fassung gemäss Ziff. I 4 der V vom 28. Jan. 2015 über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 427).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.