814.20 Legge federale del 24 gennaio 1991 sulla protezione delle acque (LPAc)
            
814.20 Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG)
             Art. 4 Definizioni
 Ai sensi della presente legge si intendono per:
- a.  
 - acque superficiali: l’acqua, l’alveo, con fondali e scarpate, compresi i loro insediamenti animali e vegetali;
 - b. 
 - acque sotterranee: la falda freatica, la formazione acquifera, il sostrato impermeabile e lo strato di copertura;
 - c. 
 - effetto pregiudizievole: l’inquinamento ed ogni altro intervento che nuoccia all’aspetto o alla funzione delle acque;
 - d. 
 - inquinamento: un’alterazione pregiudizievole delle proprietà fisiche, chimiche o biologiche dell’acqua;
 - e. 
 - acque di scarico: le acque alterate dall’uso domestico, industriale,artigianale, agricolo o altro e quelle che vi scorrono continuamente insieme in una canalizzazione come pure le acque meteoriche che scorrono da superfici edificate o consolidate;
 - f. 
 - acque di scarico inquinate: le acque di scarico in grado di inquinare l’acqua in cui sono immesse;
 - g. 
 - concime di fattoria: il colaticcio, il letame e i liquami di silo provenienti dall’allevamento di bestiame da reddito;
 - h. 
 - portata Q347: la portata, determinata su un periodo di dieci anni, che è raggiunta o superata in media durante 347 giorni all’anno e non è sensibilmente influenzata né da sbarramenti, né da prelievi, né da apporti d’acqua;
 - i. 
 - deflusso permanente: una portata Q347 superiore a zero;
 - k. 
 - deflusso residuale: il deflusso che rimane di un corso d’acqua dopo uno o più prelievi;
 - l. 
 - portata di dotazione: la portata indispensabile per assicurare un determinato deflusso residuale in caso di prelievo;
 - m.5 
 - rivitalizzazione: il ripristino, con misure di natura edile, delle funzioni naturali di acque superficiali arginate, corrette, coperte o messe in galleria.
 
              Art. 4 Begriffe
 In diesem Gesetz bedeuten:
- a.  
 - Oberirdisches Gewässer: Wasserbett mit Sohle und Böschung sowie die tierische und pflanzliche Besiedlung;
 - b.  
 - Unterirdisches Gewässer: Grundwasser (einschl. Quellwasser), Grundwasserleiter, Grundwasserstauer und Deckschicht;
 - c.  
 - Nachteilige Einwirkung: Verunreinigung und andere Eingriffe, welche die Gestalt oder die Funktion eines Gewässers beeinträchtigen;
 - d.  
 - Verunreinigung: Nachteilige physikalische, chemische oder biologische Veränderung des Wassers;
 - e.  
 - Abwasser:  Das durch häuslichen, industriellen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch veränderte Wasser, ferner das in der Kanalisation stetig damit abfliessende Wasser sowie das von bebauten oder befestigten Flächen abfliessende Niederschlagswasser;
 - f.  
 - Verschmutztes Abwasser: Abwasser, das ein Gewässer, in das es gelangt, verunreinigen kann;
 - g.  
 - Hofdünger: Gülle, Mist und Silosäfte aus der Nutztierhaltung;
 - h.  
 - Abflussmenge Q347: Abflussmenge, die, gemittelt über zehn Jahre, durchschnittlich während 347 Tagen des Jahres erreicht oder überschritten wird und die durch Stauung, Entnahme oder Zuleitung von Wasser nicht wesentlich beeinflusst ist;
 - i.  
 - Ständige Wasserführung: Abflussmenge Q347, die grösser als Null ist;
 - k. 
 - Restwassermenge: Abflussmenge eines Fliessgewässers, die nach einer oder mehreren Entnahmen von Wasser verbleibt;
 - l. 
 - Dotierwassermenge: Wassermenge, die zur Sicherstellung einer bestimm-ten Restwassermenge bei der Wasserentnahme im Gewässer belassen wird;
 - m.5 
 - Revitalisierung: Wiederherstellung der natürlichen Funktionen eines verbauten, korrigierten, überdeckten oder eingedolten oberirdischen Gewässers mit baulichen Massnahmen.
 
      
   Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.   
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.