Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit

810.12 Legge federale del 15 giugno 2018 sugli esami genetici sull'essere umano (LEGU)

810.12 Bundesgesetz vom 15. Juni 2018 über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 43 Divieto concernente le operazioni relative ai dati genetici

1 Gli istituti di assicurazione non possono né chiedere né utilizzare dati genetici relativi alla persona da assicurare risultanti da precedenti esami presintomatici per le seguenti assicurazioni:

a.
assicurazioni rette interamente o parzialmente dalla legge federale del 6 ottobre 200012 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali;
b.
previdenza professionale in ambito obbligatorio e sovraobbligatorio;
c.
assicurazioni concernenti il pagamento obbligatorio del salario in caso di malattia o maternità;
d.
assicurazioni sulla vita con una somma assicurata fino a 400 000 franchi;
e.
assicurazioni facoltative per l’invalidità con una rendita annua fino a 40 000 franchi.

2 Se una persona conclude più assicurazioni sulla vita o per l’invalidità, l’importo massimo di cui al capoverso 1 lettera d o e vale per la totalità dei contratti. Il proponente deve fornire all’istituto di assicurazione le informazioni necessarie.

3 Gli istituti di assicurazione non possono né chiedere né utilizzare dati genetici relativi alla persona da assicurare risultanti da precedenti esami genetici prenatali o esami nell’ambito della pianificazione familiare.

Art. 43 Verbot betreffend den Umgang mit genetischen Daten

1 Versicherungseinrichtungen dürfen betreffend die zu versichernde Person bei folgenden Versicherungen weder nach genetischen Daten aus früheren präsymptomatischen Untersuchungen fragen noch solche Daten verwerten:

a.
Versicherungen, auf die das Bundesgesetz vom 6. Oktober 200012 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts ganz oder teilweise anwendbar ist;
b.
berufliche Vorsorge im obligatorischen und im überobligatorischen Bereich;
c.
Versicherungen betreffend die Lohnfortzahlungspflicht im Krankheitsfall oder bei Mutterschaft;
d.
Lebensversicherungen mit einer Versicherungssumme von höchstens 400 000 Franken;
e.
freiwillige Invaliditätsversicherungen mit einer Jahresrente von höchstens 40 000 Franken.

2 Schliesst eine Person mehrere Lebens- oder Invaliditätsversicherungen ab, so darf der Höchstbetrag nach Absatz 1 Buchstabe d oder e nur einmal ausgeschöpft werden. Die antragstellende Person muss der Versicherungseinrichtung die entsprechende Auskunft erteilen.

3 Versicherungseinrichtungen dürfen betreffend die zu versichernde Person weder nach genetischen Daten aus früheren pränatalen genetischen Untersuchungen oder aus Untersuchungen zur Familienplanung fragen noch solche Daten verwerten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.