783.1 Legge federale del 17 dicembre 2010 sull'organizzazione della Posta Svizzera (Legge sull'organizzazione della Posta, LOP)

783.1 Bundesgesetz vom 17. Dezember 2010 über die Organisation der Schweizerischen Post (Postorganisationsgesetz, POG)

Art. 3 Scopo dell’azienda

1 La Posta fornisce, in Svizzera e all’estero:

a.
il trasporto di invii postali e collettame in contenitori standard nonché prestazioni connesse;
b.
le seguenti prestazioni finanziarie:
1.
prestazioni nel settore del traffico dei pagamenti,
2.
accettazione di fondi della clientela,
3.
gestione di conti e prestazioni connesse,
4.
investimenti in nome proprio,
5.
altre prestazioni finanziarie su incarico di terzi;
c.
servizi nel trasporto regionale di viaggiatori e prestazioni connesse.

2 La Posta può concludere qualsiasi negozio giuridico atto a raggiungere lo scopo aziendale, segnatamente:

a.
acquistare e alienare fondi;
b.
costituire società;
c.
assumere partecipazioni;
d.
prendere in prestito e investire capitali sul mercato monetario e finanziario.

3 La Posta non può tuttavia concedere crediti e ipoteche a terzi. Ha la facoltà di mantenere in essere i crediti concessi secondo l’articolo 19 dell’ordinanza del 25 marzo 20203 sulle fideiussioni solidali COVID-19 al massimo fino al loro ammortamento integrale secondo l’articolo 3 della legge del 18 dicembre 20204 sulle fideiussioni solidali COVID-19.5

4 Nell’ambito dell’impiego ordinario della propria infrastruttura, la Posta può fornire prestazioni su incarico di terzi.

3 RU 2020 1077 1207 1233 3799

4 RS 951.26

5 Per. introdotto dall’art. 28 n. 2 della L del 18 dic. 2020 sulle fideiussioni solidali COVID-19, in vigore dal 19 dic. 2020 al 31 dic. 2032 (RU 2020 5831; FF 2020 7427 7713).

Art. 3 Unternehmenszweck

1 Die Post bezweckt, im In- und Ausland folgende Dienste zu erbringen:

a.
Beförderung von Postsendungen und Stückgütern in standardisierten Behältnissen sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen;
b.
folgende Finanzdienstleistungen:
1.
Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs,
2.
Entgegennahmen von Kundengeldern,
3.
Konto- und damit zusammenhängende Dienstleistungen,
4.
Anlagen im eigenen Namen,
5.
weitere Finanzdienstleistungen im Auftrag Dritter;
c.
Dienste im regionalen Personenverkehr sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen.

2 Sie kann alle Rechtsgeschäfte tätigen, die dem Unternehmenszweck dienen, namentlich:

a.
Grundstücke erwerben und veräussern;
b.
Gesellschaften gründen;
c.
sich an Gesellschaften beteiligen;
d.
Mittel am Geld- und Kapitalmarkt aufnehmen und anlegen.

3 Sie darf jedoch keine Kredite und Hypotheken an Dritte vergeben. Sie ist berechtigt, die gestützt auf Artikel 19 der Covid-19-Solidarbürgschaftsverordnung vom 25. März 20203 gewährten Kredite längstens bis zu deren vollständiger Amortisation nach Massgabe von Artikel 3 des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes vom 18. Dezember 20204 weiterzuführen.5

4 Sie kann im Rahmen der üblichen Nutzung ihrer Infrastruktur Dienstleistungen im Auftrag Dritter erbringen.

3 [AS 2020 1077 1207 1233 Art. 21 3799]

4 SR 951.26

5 Zweiter Satz eingefügt durch Art. 28 Ziff. 2 des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes vom 18. Dez. 2020, in Kraft vom 19. Dez. 2020 bis zum 31. Dez. 2032 (AS 2020 5831; BBl 2020 8477 8819).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.