748.225.1 Ordinanza del 22 gennaio 1960 su i diritti e i doveri del comandante d'aeromobile

748.225.1 Verordnung vom 22. Januar 1960 über die Rechte und Pflichten des Kommandanten eines Luftfahrzeuges

Art. 19

1 Su le nascite o le morti avvenute a bordo d’un aeromobile svizzero che atterra all’estero, il comandante compila, al primo atterraggio all’estero, un processo verbale, che firma insieme con due altre persone aventi l’esercizio dei diritti civili.

2 Per le nascite, il processo verbale deve recare:

a.
il giorno, il mese, l’anno, l’ora, i minuti, scritti in lettere per disteso, e il luogo (longitudine e latitudine) della nascita;
b.
il cognome, i nomi e il sesso del neonato (figlio legittimo o naturale, figlia legittima o naturale);
c.
il cognome (compreso quello che la madre aveva da nubile), i nomi, la cittadinanza (per gli Svizzeri, il luogo d’attinenza), il luogo di domicilio dei genitori e la professione del padre;
d.
nel caso di filiazione naturale, vanno in oltre indicati la data di nascita e i genitori della madre; se questa è vedova o divorziata, si indicherà, in luogo della filiazione, il suo stato civile, il nome del coniuge del quale è vedova, o dal quale è divorziata, e la data dello scioglimento del matrimonio;
e.
se il parto è gemello o plurimo, l’ordine cronologico esatto delle nascite;
f.
per gli stranieri, la cittadinanza e, se è possibile, il luogo di origine o d’immatricolazione. L’apolide è indicato come tale, con la menzione della cittadinanza anteriore e del luogo di nascita. Se la madre possiede la cittadinanza svizzera, l’indicazione del suo luogo di attinenza;
g.
i documenti dei quali sono desunte le indicazioni previste nelle lettere c e d;
h.
il cognome, i nomi e il luogo di domicilio delle persone che hanno assistito alla nascita.

3 Per le morti, il processo verbale deve recare:

a.
il giorno, il mese, l’anno, l’ora, i minuti, scritti in lettere per disteso, e il luogo (longitudine e latitudine) della morte;
b.
il cognome, i nomi e, se occorra, i soprannomi, la professione, il luogo di domicilio, la cittadinanza (per gli Svizzeri, il luogo di attinenza), come anche il luogo e la data di nascita del defunto;
c.
il cognome (compreso quello che la madre aveva da nubile), e i nomi dei genitori del defunto; per le persone adottate, anche il cognome, i nomi e il luogo d’attinenza dei genitori adottivi;
d.
lo stato civile del defunto (celibe, coniugato, vedovo, divorziato), con il cognome e i nomi del coniuge superstite, morto o divorziato, come anche il luogo di attinenza svizzera della vedova d’uno straniero o d’un apolide;
e.
la causa probabile della morte;
f.
per gli stranieri, la cittadinanza e, se è possibile, il luogo di origine o d’immatricolazione. L’apolide è indicato come tale, con la menzione della cittadinanza anteriore;
g.
i documenti dai quali è desunto lo stato civile;
h.
il cognome, i nomi e il luogo di domicilio delle persone che hanno assistito alla morte e del medico chiamato ad accertare la morte. Il certificato compilato da quest’ultimo dev’essere allegato al processo verbale del comandante.

4 Il processo verbale dev’essere inviato, senza riguardo alle operazioni di stato civile delle autorità straniere, immediatamente dopo il primo atterraggio in Svizzera e per plico raccomandato, all’Ufficio federale dello stato civile in Berna.

Art. 19

1 Über Geburten und Todesfälle, die sich an Bord eines im Auslande landenden schweizerischen Luftfahrzeuges ereignen, ist vom Kommandanten bei der nächsten Landung im Ausland ein Protokoll zu erstellen, zu unterzeichnen und von zwei andern handlungsfähigen Personen mitunterzeichnen zu lassen.

2 Bei Geburten muss dieses Protokoll enthalten:

a.
Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, in Worten geschrieben, und Ort (nach geographischer Länge und Breite) der Geburt;
b.
Familienname, Vornamen und Geschlecht des Kindes (ehelicher oder ausserehelicher Sohn, eheliche oder aussereheliche Tochter);
c.
Familienname (unter Nennung des Mädchenfamiliennamens der Mutter), Vornamen, Staatsangehörigkeit (bei Schweizerbürgern Heimatort) und Wohnsitz der Eltern, sowie Beruf des Vaters;
d.
bei ausserehelichen Geburten überdies das Geburtsdatum und die Eltern der Mutter und, wenn die Mutter verwitwet oder geschieden ist, anstelle der Abstammung ihr Zivilstand, der Name des früheren Ehegatten und das Datum der Auflösung der Ehe;
e.
bei Zwillings- und Mehrgeburten die genaue Zeitfolge der Geburten;
f.
bei Ausländern die Staatsangehörigkeit und wenn möglich der Heimat- oder Zuständigkeitsort. Bei Staatenlosigkeit ist diese Tatsache zu erwähnen und die frühere Staatsangehörigkeit und der Geburtsort anzugeben. Heimatort der Mutter, wenn diese das Schweizerbürgerrecht besitzt;
g.
die Urkunden, denen die Personalien unter c und d entnommen worden sind;
h.
die Personen (Name, Vornamen, Wohnsitz), die bei der Geburt zugegen waren.

3 Bei Todesfällen muss dieses Protokoll enthalten:

a.
Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, in Worten geschrieben, und Ort (nach geographischer Länge und Breite) des Todes;
b.
Familienname, Vornamen, wenn nötig Beinamen, Beruf, Wohnsitz, Staatsangehörigkeit (bei Schweizerbürgern Heimatort), sowie Ort und Datum der Geburt des Verstorbenen;
c.
Familienname (unter Nennung des Mädchenfamiliennamens der Mutter) und Vornamen der Eltern, bei adoptierten Personen überdies Familienname, Vornamen und Heimatort der Adoptiveltern;
d.
Zivilstand des Verstorbenen (ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden), unter Angabe des Familiennamens und der Vornamen des überlebenden, gestorbenen oder geschiedenen Ehegatten, sowie der schweizerische Heimatort der Ehefrau eines Ausländers oder Staatenlosen;
e.
die vermutliche Todesursache;
f.
bei Ausländern die Staatsangehörigkeit und wenn möglich der Heimat oder Zuständigkeitsort. Bei Staatenlosigkeit ist diese Tatsache zu erwähnen und die frühere Staatsangehörigkeit anzugeben;
g.
die Urkunden, denen die Personalien entnommen worden sind;
h.
die Personen (Name, Vornamen, Wohnsitz), die beim Tode zugegen waren, sowie Name, Vornamen und Wohnsitz des Arztes, der zur Feststellung des Todes beigezogen worden ist. Das von diesem ausgestellte Arztzeugnis ist dem Protokoll des Kommandanten beizulegen.

4 Das Protokoll ist ohne Rücksicht auf zivilstandsamtliche Handlungen ausländischer Behörden nach der ersten Landung in der Schweiz unverzüglich mit eingeschriebenem Brief an das Eidgenössische Amt für das Zivilstandswesen in Bern zu senden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.