748.215.1 Ordinanza del DATEC del 18 settembre 1995 concernente la navigabilità degli aeromobili (ODNA)

748.215.1 Verordnung des UVEK vom 18. September 1995 über die Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen (VLL)

Art. 36

1 Le esigenze applicabili all’esecuzione di lavori di manutenzione all’estero sugli aeromobili che effettuano voli commerciali sono sancite nelle disposizioni concernenti l’esercizio di aeromobili nel trasporto aereo commerciale.

2 I lavori di manutenzione su aeromobili che effettuano voli non commerciali o su motori, eliche, parti d’aeromobile ed equipaggiamenti destinati a essere montati su aeromobili che effettuano voli non commerciali possono essere eseguiti e certificati all’estero unicamente da imprese di costruzione o di manutenzione riconosciute per siffatti lavori dalle competenti autorità aeronautiche.

3 Qualora vengano affidati lavori di manutenzione a imprese di costruzione o manutenzione estere, l’esercente deve esigere che:

a.
vengano utilizzati i pertinenti documenti (art. 25); e
b.
i certificati e i rapporti di lavoro necessari vengano elaborati conformemente alle prescrizioni svizzere (art. 37 e 38).

4 L’UFAC può controllare sul posto l’esecuzione dei lavori di manutenzione.

5 Se constata che i lavori di manutenzione eseguiti all’estero presentano lacune, l’UFAC può decidere che:

a.
l’aeromobile non venga messo in circolazione o il motore, l’elica, la parte d’aeromobile o l’equipaggiamento non venga più riutilizzato prima che un’impresa di manutenzione svizzera abbia eseguito i necessari lavori di manutenzione;
b.
tali lavori non vengano più affidati all’impresa di manutenzione estera in questione.

6 In determinati casi, l’UFAC può autorizzare deroghe ai capoversi 2 e 3.

Art. 36

1 Die Anforderungen an die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten im Ausland für Luftfahrzeuge im gewerbsmässigen Einsatz richten sich nach den Vorschriften über den Betrieb von Luftfahrzeugen im gewerbsmässigen Luftverkehr.

2 Instandhaltungsarbeiten an nicht gewerbsmässig eingesetzten Luftfahrzeugen oder an Triebwerken, Propellern, Luftfahrzeugteilen und Ausrüstungen, die zum Einbau in nicht gewerbsmässig eingesetzte Luftfahrzeuge bestimmt sind, dürfen im Ausland nur vom betreffenden Herstellerbetrieb oder von Instandhaltungsbetrieben, die von der zuständigen Luftfahrtbehörde für solche Arbeiten anerkannt sind, ausgeführt oder bescheinigt werden.

3 Werden Instandhaltungsarbeiten an ausländische Hersteller- oder Instandhaltungsbetriebe übertragen, so muss der Halter oder die Halterin verlangen, dass:

a.
die massgebenden Unterlagen verwendet werden (Art. 25); und
b.
die erforderlichen Bescheinigungen und Arbeitsberichte sinngemäss nach den geltenden Vorschriften ausgestellt werden (Art. 37 und 38).

4 Das BAZL kann solche Instandhaltungsarbeiten an Ort und Stelle prüfen.

5 Stellt das BAZL fest, dass Instandhaltungsarbeiten im Ausland mangelhaft ausgeführt worden sind, so kann es verfügen, dass:

a.
das betreffende Luftfahrzeug erst wieder in Verkehr gesetzt oder das Triebwerk, der Propeller, das Luftfahrzeugteil oder die Ausrüstung erst wieder verwendet werden darf, wenn die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten von einem schweizerischen Instandhaltungsbetrieb durchgeführt worden sind;
b.
solche Arbeiten nicht mehr dem betreffenden ausländischen Instandhaltungsbetrieb übertragen werden.

6 Das BAZL kann im Einzelfall Ausnahmen von den Absätzen 2 und 3 vorsehen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.