747.30 Legge federale del 23 settembre 1953 sulla navigazione marittima sotto bandiera svizzera

747.30 Bundesgesetz vom 23. September 1953 über die Seeschifffahrt unter der Schweizer Flagge (Seeschifffahrtsgesetz)

Art. 140

1 Il membro dell’equipaggio di una nave svizzera che disobbedisce a un ordine di un superiore concernente la direzione nautica o tecnica della nave oppure l’esecuzione di una pena disciplinare è punito con la detenzione sino a tre mesi o con la multa sino a mille franchi.

2 Nei casi di minore importanza, il reato è punito disciplinarmente.

3 Se l’ordine era inteso a salvare la nave stessa, un’altra nave o persone in pericolo, la pena è della detenzione sino a un anno o della multa sino a cinquemila franchi.

4 Le lesioni personali semplici e le vie di fatto cagionate da un membro dell’equipaggio a un superiore sono perseguite d’ufficio.144

144 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 1965, in vigore dal 1° gen. 1967 (RU 1966 1491; FF 1965 II 1).

Art. 140

1 Der Seemann eines schweizerischen Seeschiffes, der dem Befehl eines Vorgesetzten betreffend die nautische oder technische Führung des Schiffes oder auf Verbüssung einer Disziplinarstrafe nicht gehorcht, wird mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Busse bis zu 1000 Franken bestraft.

2 In leichten Fällen erfolgt disziplinarische Bestrafung.

3 Lautet der Befehl auf Rettung des eigenen oder eines fremden Schiffes oder von Personen in Seenot, so ist die Strafe Gefängnis bis zu einem Jahr oder Busse bis zu 5000 Franken.

4 Eine von einem Seemann gegenüber einem Vorgesetzten begangene einfache Körperverletzung oder Tätlichkeit wird von Amtes wegen verfolgt.143

143 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 1965, in Kraft seit 1. Jan. 1967 (AS 1966 1453; BBl 1965 II 284).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.