746.11 Ordinanza del 26 giugno 2019 sugli impianti di trasporto in condotta di combustibili o carburanti liquidi o gassosi (Ordinanza sugli impianti di trasporto in condotta, OITC)

746.11 Verordnung vom 26. Juni 2019 über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasförmiger Brenn- oder Treibstoffe (Rohrleitungsverordnung, RLV)

Art. 30 Consenso

1 I terzi che intendono costruire e modificare edifici e impianti ai sensi dell’articolo 28 LITC devono chiedere tempestivamente il consenso dell’UFE prima dell’inizio dei lavori.

2 Sono considerati lavori di costruzione ai sensi dell’articolo 28 LITC:

a.
lavori di scavo, compresi le arature in profondità e la rimozione del terreno, i riporti di terreno, gli scavi sotterranei nonché le modifiche importanti della destinazione all’interno di una striscia orizzontale distante 10 metri dalla condotta o, all’interno del perimetro di protezione, dagli impianti accessori e dal portale delle gallerie;
b.
lavori all’esplosivo, come anche la costruzione di impianti che producono vibrazioni o che generano influenze elettriche, chimiche o di altra natura e che possono nuocere alla sicurezza o all’esercizio dell’impianto di trasporto in condotta.

3 L’obbligo di chiedere il consenso dell’UFE è dato nel momento in cui la decisione d’approvazione dei piani passa in giudicato.

4 Ai proprietari di fondi tenuti a chiedere un consenso secondo il capoverso 1 l’impresa ricorda per iscritto l’obbligo di chiedere, almeno una volta ogni 4 anni, il consenso dell’UFE per l’esecuzione dei lavori di costruzione. Le infrazioni a quest’obbligo vanno notificate immediatamente all’UFE.

Art. 30 Zustimmung

1 Dritte, die Bauten und Anlagen im Sinne von Artikel 28 RLG errichten und ändern wollen, müssen rechtzeitig vor Baubeginn die Zustimmung des BFE einholen.

2 Als Bauvorhaben im Sinne von Artikel 28 RLG gelten:

a.
Grabarbeiten, einschliesslich Tiefpflügen und Bodenlockerungen, Aufschüttungen, Unterhöhlungen und erhebliche Nutzungsänderungen innerhalb eines waagrecht gemessenen Abstandes von 10 m von der Rohrleitung bzw. innerhalb des Schutzbereichs von Nebenanlagen und Stollenportalen;
b.
Sprengungen und die Erstellung von Anlagen, die Erschütterungen sowie elektrische, chemische oder andere Beeinflussungen erzeugen und die Sicherheit der Rohrleitungsanlage oder deren Betrieb beeinträchtigen können.

3 Die Pflicht, die Zustimmung des BFE einzuholen, beginnt mit Eintritt der Rechtskraft der Plangenehmigungsverfügung.

4 Die Unternehmung macht die Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen, die für Bauvorhaben eine Zustimmung nach Absatz 1 einholen müssen, mindestens einmal alle vier Jahre schriftlich auf die Pflicht aufmerksam, für die Ausführung von Bauvorhaben die Zustimmung des BFE einzuholen. Verstösse gegen diese Pflicht sind dem BFE unverzüglich zu melden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.