746.1 Legge federale del 4 ottobre 1963 sugli impianti di trasporto in condotta di combustibili e carburanti liquidi o gassosi (Legge sugli impianti di trasporto in condotta, LITC)

746.1 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1963 über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasförmiger Brenn- oder Treibstoffe (Rohrleitungsgesetz, RLG)

Art. 35

1 L’impresa è tenuta a stipulare con un’impresa d’assicurazione, ammessa a operare in Svizzera, un’assicurazione per coprire i rischi assicurabili della sua responsabilità civile secondo gli articoli 33 e 34.

2 L’assicurazione deve coprire, per ogni sinistro, i diritti dei danneggiati fino a una somma di almeno:

a.
10 milioni di franchi, se si tratta d’impianto di trasporto in condotta di combustibili o di carburanti liquidi;
b.
5 milioni di franchi, se si tratta d’impianto di trasporto in condotta di combustibili o carburanti gassosi.

3 Queste somme possono essere ristrette o aumentate nell’approvazione dei piani65, secondo che l’interesse pubblico lo permetta, rispettivamente lo esiga.

4 L’Ufficio federale può esentare interamente o in parte dall’obbligo di stipulare un’assicurazione, qualora sia prestata in altro modo una garanzia equivalente.

5 La Confederazione e i Cantoni non sono tenuti ad assicurarsi per gli impianti che esercitano.

65 Nuova denominazione giusta il n. I 11 della LF del 18 giu. 1999 sul coordinamento e la semplificazione delle procedure d’approvazione dei piani, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 3071 3124; FF 1998 2029). Di detta modifica è stato tenuto conto in tutto il presente testo.

Art. 35

1 Die Unternehmung hat bei einer zum Geschäftsbetrieb in der Schweiz zugelassenen Versicherungsunternehmung eine Versicherung zur Deckung der versicherbaren Risiken seiner Haftpflicht gemäss den Artikeln 33 und 34 abzuschliessen.

2 Die Versicherung muss die Ersatzrechte der Geschädigten für jedes Schadenereignis decken bis zum Betrage von mindestens

a.
10 Millionen Franken bei Rohrleitungsanlagen für flüssige Brenn- oder Treibstoffe;
b.
5 Millionen Franken bei Rohrleitungsanlagen für gasförmige Brenn- oder Treibstoffe.

3 Sofern das öffentliche Interesse es zulässt oder erheischt, können diese Beträge durch die Plangenehmigung63 herabgesetzt oder erhöht werden.

4 Das Bundesamt kann von der Versicherungspflicht ganz oder teilweise entbinden, wenn in anderer Weise gleichwertige Sicherheit geleistet wird.

5 Der Bund und die Kantone sind als Inhaber von Rohrleitungsanlagen nicht versicherungspflichtig.

63 Ausdruck gemäss Ziff. I 11 des BG vom 18. Juni 1999 über die Koordination und Vereinfachung von Entscheidverfahren, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 3071; BBl 1998 2591). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.