Diritto nazionale 6 Finanze 64 Imposte
Landesrecht 6 Finanzen 64 Steuern

641.201 Ordinanza del 27 novembre 2009 concernente l'imposta sul valore aggiunto (Ordinanza sull'IVA, OIVA)

641.201 Mehrwertsteuerverordnung vom 27. November 2009 (MWSTV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 128 Documenti supplementari

(art. 71 e 72 LIVA)

1 L’AFC può esigere che il contribuente inoltri segnatamente i seguenti documenti:

a.
un riassunto dei valori menzionati all’articolo 126 o 127, riguardanti l’intero periodo fiscale (dichiarazione per il periodo fiscale);
b.
il conto annuale firmato in modo giuridicamente valido oppure, qualora il contribuente non fosse soggetto all’obbligo di tenere la contabilità, un elenco delle entrate e delle uscite nonché l’indicazione del patrimonio aziendale all’inizio e alla fine del periodo fiscale;
c.
la relazione di revisione, qualora il contribuente sia tenuto ad allestirla;
d.
la riconciliazione delle cifre d’affari secondo il capoverso 2;
e.
per i contribuenti che applicano il metodo effettivo, una riconciliazione delle imposte precedenti secondo il capoverso 3;
f.
per i contribuenti che applicano il metodo effettivo, una distinta relativa al calcolo delle correzioni e delle riduzioni apportate all’imposta precedente, dalla quale risultino le correzioni dell’imposta precedente secondo l’articolo 30 LIVA, le fattispecie di consumo proprio secondo l’articolo 31 LIVA e le riduzioni della deduzione dell’imposta precedente secondo l’articolo 33 capoverso 2 LIVA.

2 Dalla riconciliazione delle cifre d’affari deve risultare come si sia raggiunta la concordanza tra la dichiarazione per il periodo fiscale e la chiusura di fine anno, considerando le diverse aliquote d’imposta oppure le aliquote saldo o forfetarie. Sono da considerare in particolare:

a.
la cifra d’affari d’esercizio che risulta dal conto annuale;
b.
i ricavi registrati nei conti dei costi (diminuzioni delle spese);
c.
le compensazioni consolidate e non comprese nella cifra d’affari d’esercizio;
d.
le vendite di mezzi aziendali;
e.
i pagamenti anticipati;
f.
gli altri pagamenti ricevuti non compresi nella cifra d’affari d’esercizio;
g.
le prestazioni valutabili in denaro;
h.
le diminuzioni dei ricavi;
i.
le perdite su debitori; e
j.
le operazioni di chiusura dei conti come le delimitazioni temporali, gli accantonamenti e le rettifiche interne non rilevanti per la cifra d’affari.

3 Dalla riconciliazione delle imposte precedenti deve risultare come si sia raggiunta la concordanza tra le imposte precedenti registrate nei relativi conti o in altri documenti e le imposte precedenti dichiarate.

4 La richiesta di documenti supplementari secondo i capoversi 1–3 non costituisce una richiesta di documenti completi ai sensi dell’articolo 78 capoverso 2 LIVA.

Art. 128 Zusätzliche Unterlagen

(Art. 71 und 72 MWSTG)

1 Die ESTV kann von der steuerpflichtigen Person die Einreichung namentlich folgender Unterlagen verlangen:

a.
eine Zusammenfassung der in Artikel 126 beziehungsweise 127 genannten Angaben für die gesamte Steuerperiode (Deklaration für die Steuerperiode);
b.
die rechtsgültig unterzeichnete Jahresrechnung oder, wenn die steuerpflichtige Person nicht buchführungspflichtig ist, eine Aufstellung über die Einnahmen und Ausgaben sowie über das Geschäftsvermögen zu Beginn und am Ende der Steuerperiode;
c.
den Revisionsbericht, soweit für die steuerpflichtige Person ein solcher zu erstellen ist;
d.
eine Umsatzabstimmung nach Absatz 2;
e.
bei steuerpflichtigen Personen, die nach der effektiven Methode abrechnen, eine Vorsteuerabstimmung nach Absatz 3;
f.
bei steuerpflichtigen Personen, die nach der effektiven Methode abrechnen, eine Aufstellung über die Berechnung der vorgenommenen Vorsteuerkorrekturen und -kürzungen, aus der die Vorsteuerkorrekturen nach Artikel 30 MWSTG, die Eigenverbrauchstatbestände nach Artikel 31 MWSTG und die Vorsteuerabzugskürzungen nach Artikel 33 Absatz 2 MWSTG ersichtlich sind.

2 Aus der Umsatzabstimmung muss ersichtlich sein, wie die Deklaration für die Steuerperiode unter Berücksichtigung der verschiedenen Steuersätze beziehungsweise der Saldo- oder Pauschalsteuersätze mit dem Jahresabschluss in Übereinstimmung gebracht wird. Namentlich zu berücksichtigen sind:

a.
der in der Jahresrechnung ausgewiesene Betriebsumsatz;
b.
die Erträge, die auf Aufwandkonten verbucht wurden (Aufwandminderungen);
c.
die konzerninternen Verrechnungen, die nicht im Betriebsumsatz enthalten sind;
d.
die Verkäufe von Betriebsmitteln;
e.
die Vorauszahlungen;
f.
die übrigen Zahlungseingänge, die nicht im ausgewiesenen Betriebsumsatz enthalten sind;
g.
die geldwerten Leistungen;
h.
die Erlösminderungen;
i.
die Debitorenverluste; und
j.
die Abschlussbuchungen wie die zeitlichen Abgrenzungen, die Rückstellungen und internen Umbuchungen, die nicht umsatzrelevant sind.

3 Aus der Vorsteuerabstimmung muss ersichtlich sein, dass die Vorsteuern gemäss Vorsteuerkonti oder sonstigen Aufzeichnungen mit den deklarierten Vorsteuern abgestimmt wurden.

4 Die Einforderung zusätzlicher Unterlagen nach den Absätzen 1–3 stellt kein Einfordern von umfassenden Unterlagen im Sinn von Artikel 78 Absatz 2 MWSTG dar.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.