Diritto nazionale 6 Finanze 63 Dogane
Landesrecht 6 Finanzen 63 Zollwesen

631.145.0 Ordinanza del 13 novembre 1985 concernente i privilegi doganali delle organizzazioni internazionali, degli Stati nelle loro relazioni con tali organizzazioni e delle missioni speciali di Stati esteri

631.145.0 Verordnung vom 13. November 1985 über Zollvorrechte der internationalen Organisationen, der Staaten in ihren Beziehungen zu diesen Organisationen und der Sondermissionen fremder Staaten

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Procedura applicabile agli invii

1 L’articolo 3 è applicabile agli invii indirizzati alle persone menzionate nell’articolo 6, fatte salve le prescrizioni qui appresso.

2 Gli invii devono essere indirizzati agli aventi diritto, menzionando la loro funzione. Quest’ultimi devono firmare personalmente il modulo di dichiarazione speciale per l’imposizione.

3 Il modulo di dichiarazione speciale allestito per invii indirizzati a funzionari superiori, nonché ai membri della loro famiglia appartenenti alla loro economia domestica, deve essere vistato dal capo dell’organizzazione o dal suo rappresentante autorizzato e munito dell’impronta di bollo dell’organizzazione

4 I funzionari superiori che rivendicano il diritto all’importazione in franchigia di oggetti per il primo arredamento devono presentare alla competente direzione di circondario delle dogane:

a.
una lista esatta degli oggetti da importare, stesa in francese, tedesco o italiano;
b.
una domanda su modulo di dichiarazione speciale firmato dall’avente diritto, vistato dal capo dell’organizzazione o dal suo rappresentante autorizzato e munito dell’impronta di bollo dell’organizzazione.

5 Gli ulteriori invii di mobilio devono essere annunciati all’atto dell’importazione del primo invio o entro i due mesi successivi, su una lista separata e particolareggiata, designata «lista di riserva». Essi vanno importati entro il termine di un anno, a contare dall’imposizione del primo invio.

6 È fatto salvo il diritto di visita delle merci di cui all’articolo 36 della legge del 18 marzo 2005 sulle dogane.

9 Nuovo testo giusta l’all. 4 n. 14 dell’O del 1° nov. 2006 sulle dogane, in vigore dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1469).

Art. 7 Verfahren bei Sendungen

1 Unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen ist Artikel 3 auf Sendungen anwendbar, die an die in Artikel 6 genannten Personen adressiert sind.

2 Die Sendungen müssen an die Berechtigten adressiert sein, unter Angabe ihrer dienstlichen Stellung. Diese unterschreiben das besondere Anmeldeformular für die Veranlagung persönlich.

3 Für Sendungen, die an hohe Beamte und an die zu ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder adressiert sind, muss das besondere Anmeldeformular vom Chef der Organisation oder von seinem bevollmächtigten Vertreter beglaubigt und mit dem Stempel der Organisation versehen sein.

4 Hohe Beamte, die die abgabenfreie Einfuhr von Gegenständen für ihre Ersteinrichtung beanspruchen wollen, haben der zuständigen Zollkreisdirektion vorzulegen:

a.
ein genaues Verzeichnis der einzuführenden Gegenstände in Französisch, Deutsch oder Italienisch;
b.
einen Antrag auf einem besonderen Anmeldeformular, das vom Berechtigten unterschrieben, vom Chef der Organisation oder von seinem bevollmächtigten Vertreter beglaubigt und mit dem Stempel der Organisation versehen ist.

5 Nachsendungen von Hausrat sind bei der Einfuhr der ersten Sendung oder innerhalb der folgenden zwei Monate mit einem besonderen und detaillierten Verzeichnis (Reserveliste) anzumelden. Sie sind innert Jahresfrist seit Veranlagung der ersten Sendung einzuführen.

6 Das Recht auf Beschau nach Artikel 36 des Zollgesetzes vom 18. März 2005 bleibt vorbehalten.

9 Fassung gemäss Anhang 4 Ziff. 14 der Zollverordnung vom 1. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1469).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.