Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur

442.132.3 Ordinanza del 27 ottobre 2011 del Consiglio di fondazione sul personale della Fondazione Pro Helvetia (Ordinanza sul personale di Pro Helvetia)

442.132.3 Verordnung vom 27. Oktober 2011 des Stiftungsrates der Stiftung Pro Helvetia für das Personal der Stiftung Pro Helvetia (Personalverordnung Pro Helvetia)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Godimento ulteriore dello stipendio in caso di decesso

1 In caso di decesso di un collaboratore, è concesso ai superstiti il godimento ulteriore dello stipendio pari complessivamente a un sesto dello stipendio annuale.

2 Sono considerati superstiti aventi diritto:

a.
il coniuge;
b.
i figli, se il collaboratore deceduto aveva diritto per loro, sino al momento del decesso, ad assegni familiari;
c.
il partner convivente, se la coppia ha convissuto ininterrottamente per almeno tre anni o se ha stipulato un contratto di unione domestica scritto;
d.
altre persone verso le quali il collaboratore deceduto ha adempiuto un obbligo di assistenza sino al momento del decesso.

3 I superstiti di cui al capoverso 2 lettera b hanno diritto al godimento ulteriore dello stipendio anche in presenza di superstiti di cui al capoverso 2 lettere a e c. I superstiti di cui al capoverso 2 lettera d vi hanno diritto soltanto in assenza di superstiti di cui al capoverso 2 lettere a–c. Se più persone vi hanno diritto, il godimento ulteriore dello stipendio è diviso per il numero degli aventi diritto.

Art. 13 Lohnnachgenuss im Todesfall

1 Beim Tod einer oder eines Mitarbeitenden erhalten die Hinterbliebenen insgesamt einen Lohnnachgenuss in der Höhe eines Sechstels des Jahreslohnes.

2 Anspruchsberechtigte Hinterbliebene können sein:

a.
Ehegattin oder Ehegatte;
b.
Kinder, soweit die oder der verstorbene Mitarbeitende bis zum Tod für sie Anspruch auf Familienzulagen hatte;
c.
Lebenspartnerin oder Lebenspartner, wenn die beiden seit mindestens drei Jahren im gleichen Haushalt gelebt oder einen schriftlichen Partnerschaftsvertrag abgeschlossen haben;
d.
andere Personen, denen gegenüber die oder der verstorbene Mitarbeitende bis zum Tod eine Unterstützungspflicht erfüllt hat.

3 Hinterbliebene nach Absatz 2 Buchstabe b können gleichzeitig mit Hinterbliebenen nach Absatz 2 Buchstaben a und c anspruchsberechtigt sein. Hinterbliebene nach Absatz 2 Buchstabe d sind nur anspruchsberechtigt, wenn es keine Hinterbliebenen nach Absatz 2 Buchstaben a–c gibt. Sind mehrere Personen anspruchsberechtigt, so wird der Lohnnachgenuss durch die Anzahl der Anspruchsberechtigten geteilt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.