Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 43 Documentazione
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 43 Dokumentation

431.03 Legge federale del 18 giugno 2010 sul numero d'identificazione delle imprese (LIDI)

431.03 Bundesgesetz vom 18. Juni 2010 über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Definizioni

1 Ai sensi della presente legge s’intende per:

a.
IDI: numero non significante e invariabile che identifica in modo univoco un’unità IDI;
b.
complemento IDI: complemento aggiunto all’IDI per le unità IDI figuranti nel registro di commercio come non cancellate o nel registro IVA come assoggettate;
c.
unità IDI:
1.
i soggetti giuridici iscritti nel registro di commercio,
2.
le persone fisiche e giuridiche non iscritte nel registro di commercio soggette al pagamento delle imposte e delle tasse riscosse dalla Confederazione o dai suoi enti,
3.
le persone fisiche che esercitano un’attività di natura commerciale o una libera professione non contemplate nei numeri 1 e 2; è attribuito l’IDI per ciascuna attività svolta,
4.
le comunità di persone senza capacità giuridica propria che devono essere identificate per scopi amministrativi a causa della loro attività economica,
5.
le persone giuridiche straniere o internazionali che hanno una sede in Svizzera o devono essere identificate in applicazione del diritto svizzero,
6.
tutte le imprese e le persone soggette alla legislazione in materia di agricoltura, selvicoltura, epizoozie, protezione degli animali o derrate alimentari e che devono essere identificate per scopi amministrativi,
7.
le unità amministrative della Confederazione, dei Cantoni e dei Comuni che devono essere identificate a causa dei loro compiti amministrativi o per motivi statistici,
8.
tutte le istituzioni che svolgono compiti di diritto pubblico,
9.
le associazioni e le fondazioni non soggette all’IVA e non iscritte nel registro di commercio che versano contributi AVS;
d.
servizi IDI: unità amministrative di Confederazione, Cantoni e Comuni, enti di diritto pubblico nonché istituzioni private con compiti di diritto pubblico, che gestiscono raccolte di dati sulle unità IDI in considerazione della loro attività economica;
e.
numero amministrativo: numero per l’identificazione di unità amministrative che non sono considerate unità IDI ma che devono essere identificate da determinati servizi IDI in adempimento dei loro compiti;
f.
registro IDI: registro centrale in cui sono iscritte tutte le unità IDI e le unità amministrative;
g.4
LEI: numero unico non significante secondo le raccomandazioni del «Global Legal Entity Identifier System» (GLEIS) che identifica un’unità IDI e le unità da essa gestite, ad esempio fondi e filiali, in modo univoco a livello internazionale.

2 Il Consiglio federale precisa ulteriormente le unità IDI e i servizi IDI.

4 Introdotta dal n. I della LF del 16 giu. 2017, in vigore dal 15 ott. 2017 (RU 2017 5155; FF 2017 1).

Art. 3 Begriffe

1 In diesem Gesetz gelten als:

a.
UID: nichtsprechende und unveränderliche Nummer, die eine UID-Einheit eindeutig identifiziert;
b.
UID-Ergänzung: die UID ergänzende Bezeichnung, falls eine UID-Einheit im Handelsregister als nicht gelöscht oder im Mehrwertsteuerregister als steuerpflichtig eingetragen ist;
c.
UID-Einheiten:
1.
die im Handelsregister eingetragenen Rechtsträger,
2.
die nicht im Handelsregister eingetragenen natürlichen und juristischen Personen, deren Steuern oder Abgaben durch den Bund oder seine Anstalten erhoben werden,
3.
natürliche Personen, die ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben oder einen freien Beruf ausüben und nicht unter Ziffer 1 oder 2 fallen, wobei die UID für jedes einzelne Gewerbe vergeben wird,
4.
Personengesamtheiten ohne Rechtsfähigkeit, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu administrativen Zwecken identifiziert werden müssen,
5.
ausländische oder internationale juristische Personen, die eine Geschäftsniederlassung in der Schweiz haben oder zur Durchsetzung des schweizerischen Rechts identifiziert werden müssen,
6.
alle Unternehmen und Personen, die der Landwirtschafts-, Forstwirtschafts-, Tierseuchen-, Tierschutz- oder Lebensmittelgesetzgebung unterworfen sind und zu administrativen Zwecken identifiziert werden müssen,
7.
Verwaltungseinheiten von Bund, Kantonen und Gemeinden, die aufgrund ihrer administrativen Aufgaben oder aus statistischen Gründen identifiziert werden müssen,
8.
alle Einrichtungen, die mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betraut sind,
9.
Vereine und Stiftungen ohne Mehrwertsteuerpflicht und Handelsregistereintrag, die AHV-Beiträge abrechnen;
d.
UID-Stellen: Verwaltungseinheiten von Bund, Kantonen und Gemeinden, öffentlich-rechtliche Anstalten sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betraute private Einrichtungen, die Datensammlungen über UID-Einheiten aufgrund von deren wirtschaftlicher Tätigkeit führen;
e.
Administrativnummer: Nummer zur Identifikation von Administrativeinheiten, die nicht als UID-Einheiten gelten, durch bestimmte UID-Stellen jedoch zur Aufgabenerfüllung identifiziert werden müssen;
f.
UID-Register: zentrales Register aller UID-Einheiten und Administrativeinheiten.
g.4
LEI: einheitliche, nichtsprechende Nummer gemäss den Vorgaben des «Global Legal Entity Identifier System» (GLEIS), die eine UID-Einheit sowie Einheiten, die diese verwaltet, wie Fonds oder Tochtergesellschaften, auf internationaler Ebene eindeutig identifiziert.

2 Der Bundesrat umschreibt die UID-Einheiten und die UID-Stellen näher.

4 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Juni 2017, in Kraft seit 15. Okt. 2017 (AS 2017 5155; BBl 2017 1).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.