Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.205.3 Ordinanza del Consiglio delle scuole universitarie del 28 maggio 2015 per l'accreditamento nel settore universitario svizzero (Ordinanza per l'accreditamento LPSU)

414.205.3 Verordnung des Hochschulrates vom 28. Mai 2015 für die Akkreditierung im Hochschulbereich (Akkreditierungsverordnung HFKG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Accreditamento istituzionale

1 Una scuola universitaria o un altro istituto accademico può accedere all’accreditamento istituzionale se attesta in maniera credibile, avvalendosi di documenti adeguati, di rispettare le seguenti condizioni:8

a.
garantisce la libertà e l’unità dell’insegnamento e della ricerca;
b.
corrisponde a uno dei tipi seguenti di scuola universitaria:
1.9
università o politecnico,
2.
scuola universitaria professionale o alta scuola pedagogica;
c.
rispetta, all’occorrenza, le condizioni di ammissione al primo livello di studio conformemente agli articoli 23–25 e 73 LPSU; se si tratta di una scuola universitaria professionale essa rispetta inoltre il disciplinamento sulla struttura degli studi conformemente all’articolo 26 LPSU;
d.
dispone di un sistema di garanzia della qualità (art. 30 cpv. 1 lett. a LPSU);
e.
è compatibile con lo spazio europeo dell’istruzione superiore;
f.
dispone in Svizzera, in base al suo tipo e al suo profilo, di infrastrutture e personale per l’insegnamento, la ricerca e la prestazione di servizi;
g.10
...
h.
dispone delle risorse atte a mantenere le sue attività per un periodo prolungato (art. 30 cpv. 1 lett. c LPSU) e ha preso le misure atte a permettere agli studenti di concludere il programma di studio intrapreso;
i.
è una persona giuridica in Svizzera.

2 Una scuola universitaria o un altro istituto accademico può accedere alla procedura di accreditamento istituzionale senza esame delle condizioni di cui al capoverso 1 se soddisfa una delle seguenti condizioni:

a.
ha già ottenuto un accreditamento istituzionale in virtù della LPSU;
b.
è stata istituita dal diritto federale prima dell’entrata in vigore della LPSU;
c.
è stata riconosciuta come avente diritto ai sussidi secondo la legge dell’8 ottobre 199911 sull’aiuto alle università (LAU) o la legge federale del 6 ottobre 199512 sulle scuole universitarie professionali (LSUP) (art. 75 cpv. 2 LPSU);
d.
aveva ottenuto il riconoscimento di alta scuola pedagogica di diritto pubblico secondo il diritto cantonale prima dell’entrata in vigore della LPSU.

8 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del Consiglio delle scuole universitarie del 26 nov. 2020, in vigore il 1° gen. 2021 (RU 2020 5929).

9 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del Consiglio delle scuole universitarie del 23 nov. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 7375).

10 Abrogata dal n. I dell’O del Consiglio delle scuole universitarie del 26 nov. 2020, con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5929).

11 [RU 2000 948, 2003 187 all. n. II 3, 2004 2013, 2007 5779 n. II 5, 2008 307 3437 n. II 18, 2011 5871, 2012 3655 n. 10. RU 2014 4103 all. n. I 1]

12 [RU 1996 2588, 2002 953, 2005 4635, 2006 2197 all. n. 37, 2012 3655 n. I 11. RU 2014 4103 all. n. I 2]

Art. 4 Institutionelle Akkreditierung

1 Eine Hochschule oder eine andere Institution des Hochschulbereichs wird zur institutionellen Akkreditierung zugelassen, wenn sie mit geeigneten Dokumenten glaubhaft macht, dass sie die folgenden Voraussetzungen erfüllt:8

a.
Sie gewährleistet die Freiheit und die Einheit von Lehre und Forschung.
b.
Sie entspricht einem der folgenden Hochschultypen:
1.
universitäre Hochschule;
2.
Fachhochschule oder pädagogische Hochschule.
c.
Sie hält soweit anwendbar die Voraussetzungen für die Zulassung zur ersten Studienstufe gemäss den Artikeln 23–25 sowie 73 HFKG ein; handelt es sich um eine Fachhochschule, so hält sie zusätzlich die Regelung über die Studiengestaltung gemäss Artikel 26 HFKG ein.
d.
Sie verfügt über ein Qualitätssicherungssystem (Art. 30 Abs. 1 Bst. a HFKG).
e.
Sie ist mit dem europäischen Hochschulraum kompatibel.
f.
Sie verfügt in der Schweiz abgestimmt auf ihren Typ und auf ihr Profil über Infrastruktur und Personal für Lehre, Forschung und Dienstleistung.
g.9
h.
Sie verfügt über die Ressourcen, ihre Tätigkeit langfristig aufrechtzuerhalten (Art. 30 Abs. 1 Bst. c HFKG), und hat Vorkehrungen getroffen, damit die Studierenden ein einmal aufgenommenes Studienprogramm bis zu Ende absolvieren können.
i.
Sie ist eine juristische Person in der Schweiz.

2 Eine Hochschule oder eine andere Institution des Hochschulbereichs wird ohne Prüfung der Voraussetzungen nach Absatz 1 zum Verfahren der institutionellen Akkreditierung zugelassen, wenn sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:

a.
Sie ist gestützt auf das HFKG bereits institutionell akkreditiert.
b.
Sie ist vor Inkrafttreten des HFKG durch Bundesrecht geschaffen worden.
c.
Sie war nach dem Universitätsförderungsgesetz vom 8. Oktober 199910 (UFG) oder nach dem Fachhochschulgesetzes vom 6. Oktober 199511 (FHSG) als beitragsberechtigt anerkannt (Art. 75 Abs. 2 HFKG).
d.
Sie war bereits vor Inkrafttreten des HFKG eine öffentlich-rechtliche pädagogische Hochschule nach kantonalem Recht.

8 Fassung gemäss Ziff. I der V des Hochschulrats vom 26. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5929).

9 Aufgehoben durch Ziff. I der V des Hochschulrats vom 26. Nov. 2020, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5929).

10 [AS 2000 948; 2003 187 Anhang Ziff. II 3; 2004 2013; 2007 5779 Ziff. II 5; 2008 307, 3437 Ziff. II 18; 2012 3655 Ziff. I 10; 2011 5871. AS 2014 4103 Anhang Ziff. I 1]

11 [AS 1996 2588; 2002 953; 2005 4635; 2006 2197 Anhang Ziff. 37; 2012 3655 Ziff. I 11. AS 2014 4103 Anhang Ziff. I 2]

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.