Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.131.54 Ordinanza del PF di Zurigo del 14 novembre 2017 sulle limitazioni dell'ammissione al ciclo di studi bachelor in medicina umana del PF di Zurigo (Ordinanza sulle limitazioni dell'ammissione al bachelor in medicina del PF di Zurigo)

414.131.54 Verordnung der ETH Zürich vom 14. November 2017 über die Zulassungsbeschränkungen für den Bachelor-Studiengang Humanmedizin an der ETH Zürich (Zulassungsbeschränkungsverordnung Medizin der ETH Zürich)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Stranieri ammessi in via di principio

1 I candidati di cittadinanza straniera possono essere ammessi al ciclo di studi bachelor in medicina umana e, di conseguenza, al test attitudinale di cui all’articolo 8 soltanto se appartengono a una delle seguenti categorie:

a.
cittadini del Principato del Liechtenstein;
b.
persone con permesso di domicilio in Svizzera o nel Principato del Liechtenstein;
c.
persone con domicilio civile in Svizzera:
1.
che sono sposate con un cittadino svizzero o che vivono in un’unione domestica registrata con un cittadino svizzero,
2.
il cui coniuge o partner registrato:
ha il permesso di domicilio in Svizzera, oppure
è domiciliato in Svizzera da almeno cinque anni e dispone ininterrottamente di un permesso di dimora con la menzione «attività lucrativa» come scopo principale del soggiorno,
3.
che dispongono ininterrottamente da almeno cinque anni di un permesso di dimora in Svizzera con la menzione «attività lucrativa» come scopo principale del soggiorno, oppure
4.
che sono titolari di uno degli attestati di studi preuniversitari di cui all’articolo 23 capoverso 1 lettere a–bbis dell’ordinanza del 30 novembre 20105 sull’ammissione al PF di Zurigo;
d.
persone che hanno il domicilio civile in Svizzera da almeno due anni e i cui genitori:
1.
hanno un permesso di domicilio in Svizzera, oppure
2.
sono domiciliati in Svizzera da almeno cinque anni e dispongono ininterrottamente di un permesso di dimora con la menzione «attività lucrativa» come scopo principale del soggiorno;
e.
cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea, dell’Islanda o della Norvegia che hanno un permesso di dimora UE/AELS in Svizzera con la menzione «attività lucrativa» e che possono attestare di aver esercitato per almeno un anno un’attività in una professione medica di cui all’articolo 2 della legge del 23 giugno 20066 sulle professioni mediche;
f.
i figli, indipendentemente dalla loro nazionalità, dei cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea, dell’Islanda, della Norvegia o del Principato del Liechtenstein che possiedono un permesso di dimora in Svizzera in qualità di membro di famiglia di un cittadino UE/AELS in Svizzera con la menzione «ricongiungimento familiare»;
g.
i figli di persone con statuto diplomatico in Svizzera che possiedono una carta di legittimazione del Dipartimento federale degli affari esteri di tipo «B», «C» o «D blu»;
h.
i rifugiati riconosciuti dalla Svizzera.

2 I documenti richiesti al capoverso 1 che attestano lo statuto giuridico per il diritto di ammissione agli studi di medicina devono essere presentati entro l’ultimo giorno del termine d’iscrizione agli studi di medicina (art. 6 cpv. 1). Eventualmente entro tale data devono essere adempiuti anche i periodi minimi di cui al capoverso 1 lettere c, d o e.

4 Nuovo testo giusta il n. I dell’O della Direzione del PF di Zurigo del 15 apr. 2021, in vigore dal 1° giu. 2021 (RU 2021 237).

5 RS 414.131.52

6 RS 811.11

Art. 2 Grundsätzlich zugelassene Ausländerinnen und Ausländer

1 Studienanwärterinnen und -anwärter mit ausländischer Staatsangehörigkeit können nur dann zum Bachelor-Studiengang Humanmedizin und damit zum Eignungstest nach Artikel 8 zugelassen werden, wenn sie einer der folgenden Kategorien angehören:

a.
Staatsangehörige des Fürstentums Liechtenstein;
b.
Personen, die in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein niedergelassen sind;
c.
Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz:
1.
die mit einer Schweizerin oder einem Schweizer verheiratet oder eine eingetragene Partnerschaft eingegangen sind,
2.
deren Ehefrau, Ehemann, eingetragene Partnerin oder eigetragener Partner:
in der Schweiz niedergelassen ist oder
seit mindestens fünf Jahren Wohnsitz in der Schweiz hat und ununterbrochen eine Aufenthaltsbewilligung mit dem Hauptaufenthaltszweck «Erwerbstätigkeit» besitzt,
3.
die seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung mit dem Hauptaufenthaltszweck «Erwerbstätigkeit» besitzen, oder
4.
die einen der Vorbildungsausweise nach Artikel 23 Absatz 1 Buchstaben a–bbis der Zulassungsverordnung ETH Zürich vom 30. November 20105 besitzen;
d.
Personen, die seit mindestens zwei Jahren zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben und deren Eltern:
1.
in der Schweiz niedergelassen sind, oder
2.
seit mindestens fünf Jahren Wohnsitz in der Schweiz haben und ununterbrochen eine Aufenthaltsbewilligung mit dem Hauptaufenthaltszweck «Erwerbstätigkeit» besitzen;
e.
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, von Island oder Norwegen, die in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung EU/EFTA mit dem Vermerk «Erwerbstätigkeit» besitzen und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in einem Medizinalberuf nach Artikel 2 des Medizinalberufegesetzes vom 23. Juni 20066 nachweisen können;
f.
Kinder, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, von Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, von Island, Norwegen oder des Fürstentums Liechtenstein, wenn sie in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung mit dem Vermerk «Familiennachzug» als Familienmitglied einer Bürgerin oder eines Bürgers der EU/EFTA besitzen;
g.
Kinder, deren Eltern in der Schweiz Diplomatenstatus geniessen und die eine Legitimationskarte des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten des Typs «B», «C» oder «D blau» besitzen;
h.
Flüchtlinge, die von der Schweiz anerkannt sind.
2 Die Dokumente nach Absatz 1, die den rechtlichen Status für die Zugangsberechtigung zum Medizinstudium belegen, müssen spätestens bis zum letzten Tag der Anmeldefrist für das Medizinstudium (Art. 6 Abs. 1) vorgelegt werden. Gegebenenfalls müssen auch die Mindestdauern nach Absatz 1 Buchstabe c, d oder e bis zu diesem Datum erfüllt sein.

4 Fassung gemäss Ziff. I der V der Schulleitung der ETH Zürich vom 15. April 2021, in Kraft seit 1. Juni 2021 (AS 2021 237).

5 SR 414.131.52

6 SR 811.11

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.