Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.110.11 Decreto federale del 9 giugno 1908 concernente la convenzione di divisione conclusa fra la Confederazione Svizzera da una parte, e il Cantone e la Città di Zurigo dall'altra

414.110.11 Bundesbeschluss vom 9. Juni 1908 betreffend den Aussonderungsvertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich anderseits

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Preambolo

L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera,

visti i messaggi del Consiglio federale del 19 marzo 1906 e del 27 maggio 1908,

decreta:

1.  È ratificata la convenzione di divisione conclusa a Zurigo il 28 dicembre 19051 fra i rappresentanti del Governo del Cantone di Zurigo, della Città di Zurigo e del Consiglio federale svizzero, concernente l’accordo definitivo intervenuto fra le tre parti circa il Politecnico federale, con sanzione delle dichiarazioni presentate in seguito dal Consiglio federale al Consiglio di Stato del Cantone di Zurigo per precisare alcuni punti.

Queste dichiarazioni sono del tenore seguente:

a.
La cessione della mobilia dell’edificio principale del Politecnico a favore della Confederazione, prevista nell’articolo 1 numero 3, della convenzione di divisione, non devesi estendere alla mobilia che si trova nei locali finora occupati dall’Università di Zurigo. Quanto alla mobilia comune dell’aula del Politecnico, la divisione viene effettuata in modo che il Cantone di Zurigo riprende ciò che ha fornito. Detta mobilia si compone di 102 sedie usate e di 80 sedie nuove, e di un busto di Gaspare Orelli con piedistallo. Il rimanente resta al Politecnico che ne sopporta le spese.
b.
2
c.
L’articolo 4 capoverso 1 della convenzione di divisione è interpretato nel senso che il credito annuale finora accordato dal Cantone di Zurigo, a tenore della convenzione dei 9 giugno, 6 agosto e 30 settembre 18733, per il servizio d’acqua dell’edificio principale, del Politecnico, del fabbricato di chimica annesso e dell’edificio per la sezione d’agricoltura e di selvicoltura, rientra nelle spese di mantenimento del Politecnico e trovasi così compreso nella liquidazione.
d.
Dichiarazione relativa al capitolo VI (Disposizioni finali) della convenzione di divisione. Qualora, in virtù di una decisione formale dell’autorità competente, i terreni e gli edifici ceduti gratuitamente alla Confederazione Svizzera dal Cantone di Zurigo a tenore del progetto di convenzione del 28 dicembre 1905 cessassero d’essere utilizzati per il Politecnico, essi saranno resi, con le loro dipendenze ed altri impianti, gratuitamente e come proprietà al Cantone di Zurigo nello stato in cui si troveranno. Se, nell’intervallo, vengono costruiti dalla Confederazione nuovi edifici su detti terreni, questi nuovi edifici diventeranno pure proprietà del Cantone di Zurigo, mediante rimborso del loro valore, che sarà fissato al caso, in via d’arbitrato. Se tali nuovi edifici sono stati costruiti per sostituire parti malandate degli edifici attuali, il valore della parte distrutta dovrà essere dedotto. Nel caso previsto, è garantito al Cantone di Zurigo il diritto di prelazione riguardo al riscatto degli immobili ceduti contro pagamento (ad eccezione della proprietà Seiler).
e.
Dichiarazione relativa all’articolo 10 della convenzione di divisione:              
Nel caso che le cattedre comuni di mineralogia e di geologia fossero soppresse, il Politecnico si dichiara disposto a cedere all’Università di Zurigo una parte, il più possibilmente considerevole (senza però nuocere alle ricerche ed all’insegnamento del Politecnico) dei doppioni ed altri oggetti della collezione principale, per formare la base d’una nuova collezione usuale di geologia e di mineralogia. La scelta degli oggetti che potranno in tal caso essere ceduti alla Università di Zurigo, verrà esclusivamente fatta dai professori di geologia e di mineralogia che si troveranno allora in carica al Politecnico.
f.
Dichiarazione relativa all’articolo 11 della convenzione di divisione:             
Il diritto di servirsi delle collezioni e degli istituti zoologici del Cantone di Zurigo rimane garantito al Politecnico fintanto che sussisterà la cattedra principale comune. Se la cattedra comune viene soppressa, il Politecnico conserverà il diritto d’utilizzare le collezioni zoologiche del Cantone di Zurigo nel senso dell’articolo 40 della legge federale 7 febbraio 18544 sulla istituzione di un Politecnico federale.
g.
Si aderisce alla convenzione intervenuta fra il Consiglio di Stato del Cantone di Zurigo ed il Consiglio municipale della Città per la correzione della Künstlergasse, la quale occuperà un appezzamento di terreno dipendente dal Politecnico (art. 2 n. 3 della convenzione di divisione).
h.
Si rinuncia al diritto di prelazione concernente l’area del granaio dell’ospedale, stipulato a favore della Confederazione nell’articolo 5 della convenzione di divisione.

2.  Il presente decreto, non avendo carattere obbligatorio generale, entra immediatamente in vigore.

1 RS 414.110.1

2 Disp. trans. priva d’oggetto.

3 Non pubblicata nella RU.

4 [CS 4 105; RU 1959 533, 1970 1085 art. 17 cpv. 1 e 3; RS 172.010 art. 70 RS 414.110 art. 40 n.1]

Präambel

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 19. März 19061
und einer solchen vom 27. Mai 19082,

beschliesst:

1.  Der am 28. Dezember 19053 zwischen Vertretern der Regierung des Kantons Zürich und der Stadt Zürich und des Schweizerischen Bundesrates in Zürich abgeschlossene Aussonderungsvertrag betreffend die definitive Auseinandersetzung der drei Parteien in bezug auf die eidgenössische polytechnische Schule wird genehmigt, und zwar unter Gutheissung der vom Bundesrate als Erläuterung gewisser Bestimmungen dem Regierungsrate von Zürich nachträglich abgegebenen Erklärungen.

Diese Erklärungen bestehen in folgendem:

a.
Die in Artikel 1 Ziffer 3 des Ausscheidungsvertrages vorgesehene Abtretung Mobiliars im Hauptgebäude des Polytechnikums an die Eidgenossenschaft soll sich nicht auf das Mobiliar erstrecken, das sich in den bis jetzt von der Universität Zürich benutzten Räumen befindet.
Über das gemeinsame Mobiliar in der Aula des Polytechnikums wird eine Teilung in der Weise vorgenommen, dass der Kanton Zürich zurücknimmt, was er davon angeschafft hat. Dieses Mobiliar besteht in 102 alten und 80 neuen Stühlen, sowie in einer Büste von Kaspar Orelli mit Sockel. Der Rest, der auf Kosten der polytechnischen Schule angeschafft wurde, verbleibt der letztern.
b.4
c.
Artikel 4 Absatz 1 des Ausscheidungsvertrages wird so aufgefasst, dass der Beitrag, den der Kanton Zürich bis jetzt gemäss Vertrag vom 9. Juni, 6. August und 30. September 18735 alljährlich an die Wasserversorgung des Hauptgebäudes, des Polytechnikums, des chemischen Nebengebäudes und des Gebäudes für die land- und forstwirtschaftliche Abteilung entrichtet hat, zu den Unterhaltungskosten der polytechnischen Schule gehöre und mithin in der Ablösung inbegriffen sei.
d.
Erklärung zum Abschnitt VI (Schlussbestimmungen) des Ausscheidungsvertrages:
Sollten infolge eines förmlichen Beschlusses der kompetenten Behörden die durch den Vertragsentwurf vom 28. Dezember 1905 vom Kanton Zürich an die Schweizerische Eidgenossenschaft unentgeltlich übergehenden Grundstücke und Gebäude einmal aufhören, den Zwecken der polytechnischen Schule zu dienen, so sollen sie nebst Zubehörden und übrigen Einrichtungen in ihrem dannzumaligen Zustande unentgeltlich als Eigentum dem Kanton Zürich zufallen.
Wenn in der Zwischenzeit von der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf den genannten Grundstücken Neubauten erstellt worden sind, so fallen auch diese dem Kanton Zürich als Eigentum zu, gegen Ersatz des evtl. schiedsgerichtlich festzustellenden Wertes dieser Neubauten. Sind an die Stelle von abgetretenen Teilen der jetzt bestehenden Gebäude Neubauten getreten, so kommt der Wert der abgetragenen Teile in Abzug.
Für die Rückerwerbung der gegen Entgelt abgetretenen Liegenschaften (mit Ausnahme der Seilerschen Liegenschaft) soll im nämlichen Fall dem Kanton Zürich das Vorkaufsrecht zustehen.
e.
Erklärung zu Artikel 10 des Ausscheidungsvertrages: Falls die gemeinsamen Professuren für Mineralogie und Geologie aufgehoben werden sollten, erklärt sich das Polytechnikum bereit, der Universität Zürich aus den Dubletten, evtl. auch aus weitern Stücken der Hauptsammlung, soweit es ohne Schädigung der Unterrichts- und Forschungszwecke am Polytechnikum geschehen kann, einen möglichst grossen Beitrag als Grundstock für eine neu anzulegende geologische und mineralogische Handsammlung abzutreten.
Die Ausscheidung der an die Universität Zürich in diesem Falle abzutretenden Objekte hat ausschliesslich durch die in jenem Zeitpunkte am Polytechnikum amtenden Professoren für Geologie und Mineralogie zu geschehen.
f.
Erklärung zu Artikel 11 des Ausscheidungsvertrages: Dem Polytechnikum bleibt das Benutzungsrecht der dem Kanton Zürich gehörenden zoologischen Sammlungen und Institute so lange gewährleistet, als die gemeinsame Hauptprofessor besteht. Wird diese aufgehoben, so bleibt dem Polytechnikum das Recht gewahrt, die dem Kanton Zürich gehörenden zoologischen Sammlungen zu benutzen, im Sinne des Artikels 40 des Bundesgesetzes vom 7. Februar 18546 betreffend die Errichtung einer eidgenössischen polytechnischen Schule.
g.
Dem vom Regierungsrate des Kantons Zürich mit dem Stadtrate von Zürich abgeschlossenen Vertrag für Korrektion der Künstlergasse, welcher einen Teil der Anlagen des Polytechnikums beansprucht, wird zugestimmt (Art. 2 Ziff. 3 des Ausscheidungsvertrages).
h.
Auf das in Artikel 5 des Ausscheidungsvertrages der Eidgenossenschaft eingeräumt Vorkaufsrecht für das Spitalscheuerareal wird verzichtet.

2.  Dieser Beschluss tritt als nicht allgemein verbindlicher Natur sofort in Kraft.

1 BBl 1906 II 240

2 BBl 1908 III 771

3 SR 414.110.1

4 Gegenstandslose UeB.

5 In der AS nicht veröffentlicht.

6 [BS 4 103; AS 1959 535, 1970 1089 Art. 17 Abs. 1 und 3; SR 172.010 Art. 70. SR 414.110 Art. 40 Ziff. 1].

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.