Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.221.95 Ordinanza della SEFRI del 14 agosto 2013 sulla formazione professionale di base Falegname con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.221.95 Verordnung des SBFI vom 14. August 2013 über die berufliche Grundbildung Schreinerin/Schreiner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 23

1 La Commissione svizzera per lo sviluppo professionale e la qualità per falegnami AFC ha la seguente composizione:

a.
da tre a cinque rappresentanti dell’associazione Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM);
b.
da due a quattro rappresentanti dell’associazione Fédération suisse romande des entreprises de menuiserie ébénisterie et charpenterie (FRM);
c.
da uno a due rappresentanti dei docenti di materie professionali;
d.
da uno a due rappresentanti dei corsi interaziendali;
e.
un rappresentante dei lavoratori;
f.
almeno un rappresentante, rispettivamente, della Confederazione e dei Cantoni.

2 Le regioni linguistiche devono essere adeguatamente rappresentate.

3 La Commissione si autocostituisce.

4 La Commissione ha i seguenti compiti:

a.
adegua costantemente, ma almeno ogni cinque anni, il piano di formazione di cui all’articolo 8 agli sviluppi economici, tecnologici, ecologici e didattici. A tal fine tiene conto di eventuali nuovi aspetti organizzativi della formazione professionale di base. Gli adeguamenti devono essere approvati dai rappresentanti della Confederazione e dei Cantoni e convalidati dalla SEFRI;
b.
richiede alla SEFRI modifiche della presente ordinanza, qualora gli sviluppi osservati interessino disposizioni della stessa, segnatamente le competenze operative di cui all’articolo 4.

Art. 23

1 Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Schreinerinnen und Schreiner EFZ setzt sich zusammen aus:

a.
3–5 Vertreterinnen oder Vertretern des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM);
b.
2–4 Vertreterinnen oder Vertretern der Fédération suisse romande des entreprises de menuiserie ébénisterie et charpenterie (FRM);
c.
1–2 Vertreterinnen oder Vertretern der Fachlehrerschaft;
d.
1–2 Vertreterinnen oder Vertretern der überbetrieblichen Kurse;
e.
1 Vertreterin oder 1 Vertreter der Arbeitnehmerschaft;
f.
je mindestens 1 Vertreterin oder 1 Vertreter des Bundes und der Kantone.

2 Die Sprachregionen müssen gebührend vertreten sein.

3 Die Kommission konstituiert sich selbst.

4 Die Kommission hat folgende Aufgaben:

a.
Sie passt den Bildungsplan nach Artikel 8 den wirtschaftlichen, technologischen, ökologischen und didaktischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle 5 Jahre an. Dabei trägt sie allfälligen neuen organisatorischen Aspekten der beruflichen Grundbildung Rechnung. Die Anpassungen bedürfen der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Kantone sowie der Genehmigung durch das SBFI.
b.
Sie beantragt dem SBFI Änderungen dieser Verordnung, sofern die beobachteten Entwicklungen die Regelungen dieser Verordnung, namentlich die Handlungskompetenzen nach Artikel 4, betreffen.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.