Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.221.73

Ordinanza della SEFRI del 16 agosto 2021 sulla formazione professionale di base Impiegata di commercio / Impiegato di commercio con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.221.73

Verordnung des SBFI vom 16. August 2021 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Competenze operative

1 La formazione prevede, nei campi di competenze operative sotto indicati, le competenze operative seguenti:

a.
forme lavorative e organizzative agili:
1.
verificare e continuare lo sviluppo di competenze commerciali,
2.
sviluppare e utilizzare reti nel settore commerciale,
3.
accettare ed elaborare incarichi,
4.
agire nella società in qualità di persona responsabile,
5.
integrare temi politici e consapevolezza culturale nelle azioni;
b.
interazione in un campo lavorativo interconnesso:
1.
collaborare e comunicare all’interno di vari team per l’elaborazione di incarichi commerciali,
2.
coordinare interfacce nei processi aziendali,
3.
partecipare a discussioni tecniche di natura economica,
4.
svolgere compiti di gestione di progetti commerciali ed elaborare sottoprogetti,
5.
contribuire all’organizzazione di processi di cambiamento all’interno dell’azienda;
c.
coordinamento dei processi lavorativi imprenditoriali:
1.
pianificare, coordinare e ottimizzare compiti e risorse nel settore lavorativo commerciale,
2.
coordinare e attuare processi commerciali di supporto,
3.
documentare, coordinare e attuare processi aziendali,
4.
realizzare attività di marketing e di comunicazione,
5.
seguire e controllare processi finanziari,
6.
elaborare compiti nell’ambito della contabilità finanziaria;
d.
creazione di relazioni con i clienti o i fornitori:
1.
accogliere le richieste dei clienti o dei fornitori,
2.
condurre colloqui informativi e di consulenza con i clienti e i fornitori,
3.
condurre colloqui di vendita e trattative con i clienti e i fornitori,
4.
curare le relazioni con i clienti e i fornitori,
5.
gestire consulenze, vendite e trattative complesse con i clienti e i fornitori nella lingua nazionale,
6.
gestire consulenze, vendite e trattative complesse con i clienti o i fornitori nella lingua straniera;
e.
utilizzo delle tecnologie del mondo del lavoro digitale:
1.
utilizzare applicazioni nel settore commerciale,
2.
ricercare e valutare informazioni in ambito economico e commerciale,
3.
analizzare e preparare statistiche e dati riferiti all’azienda e al mercato,
4.
preparare a livello multimediale contenuti riferiti all’azienda,
5.
installare e gestire tecnologie in ambito commerciale,
6.
analizzare in azienda grandi quantità di dati riferiti agli incarichi.

2 Lo sviluppo delle competenze operative è obbligatorio per tutte le persone in formazione; sono escluse le competenze operative seguenti, che sono obbligatorie soltanto per le opzioni sottoelencate:

a.
competenza operativa c.6: per l’opzione finanze;
b.
competenza operativa d.5: per l’opzione comunicazione nella lingua nazionale;
c.
competenza operativa d.6: per l’opzione comunicazione nella lingua straniera;
d.
competenze operative e.5 ed e.6: per l’opzione tecnologia.

Art. 8 Handlungskompetenzen

1 Die Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:

a.
Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen:
1.
kaufmännische Kompetenzentwicklung überprüfen und weiterentwickeln,
2.
Netzwerke im kaufmännischen Bereich aufbauen und nutzen,
3.
kaufmännische Aufträge entgegennehmen und bearbeiten,
4.
als selbstverantwortliche Person in der Gesellschaft handeln,
5.
politische Themen und kulturelles Bewusstsein im Handeln einbeziehen;
b.
Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld:
1.
in unterschiedlichen Teams zur Bearbeitung kaufmännischer Aufträge zusammenarbeiten und kommunizieren,
2.
Schnittstellen in betrieblichen Prozessen koordinieren,
3.
in wirtschaftlichen Fachdiskussionen mitdiskutieren,
4.
kaufmännische Projektmanagementaufgaben ausführen und Teilprojekte bearbeiten,
5.
betriebliche Veränderungsprozesse mitgestalten;
c.
Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen:
1.
Aufgaben und Ressourcen im kaufmännischen Arbeitsbereich planen, koordinieren und optimieren,
2.
kaufmännische Unterstützungsprozesse koordinieren und umsetzen,
3.
betriebliche Prozesse dokumentieren, koordinieren und umsetzen,
4.
Marketing- und Kommunikationsaktivitäten umsetzen,
5.
finanzielle Vorgänge betreuen und kontrollieren,
6.
Aufgaben im finanziellen Rechnungswesen bearbeiten;
d.
Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen:
1.
Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegennehmen,
2.
Informations- und Beratungsgespräche mit Kunden oder Lieferanten führen,
3.
Verkaufs- und Verhandlungsgespräche mit Kunden oder Lieferanten führen,
4.
Beziehungen mit Kunden oder Lieferanten pflegen,
5.
anspruchsvolle Beratungs-, Verkaufs- und Verhandlungssituationen mit Kunden oder Lieferanten in der Landessprache gestalten,
6.
anspruchsvolle Beratungs-, Verkaufs- und Verhandlungssituationen mit Kunden oder Lieferanten in der Fremdsprache gestalten;
e.
Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt:
1.
Applikationen im kaufmännischen Bereich anwenden,
2.
Informationen im wirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich recherchieren und auswerten,
3.
markt- und betriebsbezogene Statistiken und Daten auswerten und aufbereiten,
4.
betriebsbezogene Inhalte multimedial aufbereiten,
5.
Technologie im kaufmännischen Bereich einrichten und betreuen,
6.
grosse Datenmengen im Unternehmen auftragsbezogen auswerten.

2 Der Aufbau aller Handlungskompetenzen ist für alle Lernenden verbindlich; ausgenommen sind die folgenden Handlungskompetenzen, die jeweils nur für die nachstehenden Optionen verbindlich sind:

a.
Handlungskompetenz c.6: für die Option Finanzen;
b.
Handlungskompetenz d.5: für die Option Kommunikation in der Landessprache;
c.
Handlungskompetenz d.6: für die Option Kommunikation in der Fremdsprache;
d.
Handlungskompetenzen e.5 und e.6: für die Option Technologie.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.