Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.221.57 Ordinanza della SEFRI del 20 dicembre 2010 sulla formazione professionale di base Addetta alle cure sociosanitarie/Addetto alle cure sociosanitarie con certificato federale di formazione pratica (CFP)

412.101.221.57 Verordnung des SBFI vom 20. Dezember 2010 über die berufliche Grundbildung Assistentin Gesundheit und Soziales/Assistent Gesundheit und Soziales mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4

La formazione di addetto alle cure sociosanitarie CFP comprende le seguenti competenze operative relative a ciascun campo di competenza:

a.
aiutare e sostenere i clienti per le cure igieniche e sanitarie:
1.
assiste i clienti quando si vestono e svestono;
2.
assiste i clienti durante le funzioni corporali;
3.
assiste i clienti nella cura del corpo;
4.
assiste i clienti nel mettere in atto misure profilattiche;
5.
presta assistenza per mobilizzare, posizionare e trasferire i clienti;
6.
esegue il controllo di peso, dell’altezza e dei segni vitali;
7.
riconosce le situazioni straordinarie e chiede aiuto;
b.
accompagnare e sostenere i clienti nelle attività della vita quotidiana:
1.
assiste i clienti nello svolgere le attività previste nell’organizzazione della giornata;
2.
partecipa all’attivazione dei clienti;
3.
accompagna i clienti agli appuntamenti;
4.
assiste i clienti nell’assunzione di cibi e bevande;
5.
prepara per i clienti, eventualmente con il loro aiuto, la prima colazione e gli spuntini;
6.
pone attenzione alla relazione con il cliente che è il punto di riferimento del suo agire;
7.7
assiste i clienti quando riposano e dormono mediante preparativi;
8.
partecipa all’accompagnamento delle persone in fin di vita;
c.
sostenere i clienti nello svolgimento dei lavori domestici:
1.
prepara e riordina la sala da pranzo;
2.
assiste i clienti nella cura del loro ambiente di vita, delle piante e degli animali;
3.
assiste i clienti nel fare la spesa quotidiana;
4.
aiuta i clienti nella cura della biancheria;
d.
rispettare e applicare le norme di igiene e sicurezza:
1.
rispetta le norme della sicurezza sul lavoro e della protezione della salute;
2.
applica le direttive igieniche, disinfetta strumenti e superfici;
3.
aiuta a mantenere l’ambiente di vita sicuro e adeguato alle esigenze dei clienti e partecipa all’attuazione di misure di prevenzione degli infortuni;
e.
partecipare alle attività legate all’amministrazione, alla logistica e all’organizzazione del lavoro:
1.
esegue lavori amministrativi semplici utilizzando anche strumenti informatici;
2.
trasmette le informazioni ricevute a chi di dovere;
3.
pulisce apparecchi e mobilia e fa in modo che siano sempre pronti per l’uso;
4.
partecipa alla gestione del materiale;
f.
sviluppare e rispettare il proprio ruolo professionale e collaborare con il gruppo curante:
1. 8
verifica che le proprie risorse siano sufficienti e se necessario chiede l’aiuto di personale specializzato;
2. 9
descrive e valuta il proprio agire al fine di migliorare il comportamento futuro;
3.
lavora con il gruppo curante e conosce il ruolo e le responsabilità dei membri che lo compongono.

6 Versione del 15 set. 2011.

7 Versione del 15 set. 2011.

8 Versione del 15 set. 2011.

9 Versione del 15 set. 2011.

Art. 4

Die Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten Gesundheit und Soziales EBA umfasst folgende Handlungskompetenzen in den jeweiligen Handlungskompetenzbereichen.

a.
Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege:
1.
unterstützt Klientinnen und Klienten beim An- und Auskleiden,
2.
leistet Klientinnen und Klienten Hilfestellung im Zusammenhang mit der Ausscheidung,
3.
unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung der Körperpflege,
4.
unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung von prophylaktischen Massnahmen,
5.
unterstützt Mobilisationen, Lagerungen und Transfers von Klientinnen und Klienten,
6.
führt die Gewichts- und Grössenkontrolle sowie die Kontrolle von Vitalzeichen durch,
7.
erkennt ausserordentliche Situationen und holt Hilfe;
b.
Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag:
1.
wirkt bei der Umsetzung der Tagesstruktur der Klientinnen und Klienten mit,
2.
wirkt bei der Aktivierung der Klientinnen und Klienten mit,
3.
begleitet Klientinnen und Klienten zu Terminen,
4.
unterstützt Klientinnen und Klienten beim Essen und Trinken,
5.
bereitet mit und für Klientinnen und Klienten Frühstück und Zwischenmahlzeiten vor,
6.
bezieht sich in ihrem Handeln auf die Klientinnen und Klienten und ist in der Beziehungssituation aufmerksam,
7.7
unterstützt Klientinnen und Klienten durch vorbereitende Massnahmen beim Ruhen und Schlafen,
8.
wirkt bei der Begleitung von Sterbenden mit;
c.
Unterstützen im Haushalt:
1.
führt die Vor- und Nachbereitung des Essraums durch,
2.
unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Pflege von Wohnbereich, Pflanzen und Tieren,
3.
unterstützt Klientinnen und Klienten beim Einkauf für den täglichen Bedarf,
4.
unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Wäschepflege;
d.
Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit:
1.
hält die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes ein,
2.
wendet die Hygienerichtlinien an, desinfiziert Instrumente und Flächen,
3.
hilft mit, die Lebensräume klientengerecht und sicher zu halten und wirkt bei der Durchführung von Massnahmen der Unfallverhütung mit,
e.
Mitwirken bei Administration, Logistik und Arbeitsorganisation:
1.
führt einfache administrative Arbeiten durch und nutzt dabei auch Informatik-Hilfsmittel,
2.
nimmt Informationen entgegen und leitet diese weiter,
3.
reinigt Apparate und Mobiliar und sorgt für deren Betriebsbereitschaft,
4.
wirkt bei der Bewirtschaftung von Material mit;
f.
Entwickeln und Beachten der Berufsrolle und der Zusammenarbeit:
1.8
prüft, ob ihre/seine Ressourcen für die Ausführung eines Auftrages genügen und holt gegebenenfalls Hilfe bei Fachpersonen,
2.9
beschreibt das eigene Verhalten, beurteilt dieses und zieht daraus Folgerungen für ihr/sein künftiges Verhalten,
3.
arbeitet im Team zusammen, kennt die Rollen und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder.

6 Fassung vom 15. September 2011

7 Fassung vom 15. September 2011

8 Fassung vom 15. September 2011

9 Fassung vom 15. September 2011

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.