Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.221.50 Ordinanza della SEFRI del 25 ottobre 2018 sulla formazione professionale di base Mediamatica/Mediamatico con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.221.50 Verordnung des SBFI vom 25. Oktober 2018 über die berufliche Grundbildung Mediamatikerin/Mediamatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Principi

1 Gli obiettivi e le esigenze della formazione professionale di base sono espressi sotto forma di competenze operative raggruppate nei relativi campi.

2 Le competenze operative comprendono competenze professionali, metodologiche, sociali e personali. Tali competenze sono indicate nel piano di formazione (art. 9) a seconda del luogo di formazione come segue:

a.
nella formazione professionale pratica come obiettivi di valutazione;
b.
nella formazione scolastica:
1.
nell’area disciplinare «competenze di base estese» come obiettivi di valutazione,
2.
nell’area disciplinare «competenze mediamatiche» come moduli;
c.
nei corsi interaziendali come moduli.

3 I moduli della formazione scolastica e dei corsi interaziendali e il momento del loro svolgimento sono stabiliti nel piano di formazione. Il contenuto dei moduli è riportato nel piano modulare di «ICT Formazione professionale Svizzera»3.

4 Tutti i luoghi di formazione collaborano allo sviluppo delle competenze operative. Essi coordinano i contenuti della formazione e delle procedure di qualificazione.

3 www.ict-berufsbildung.ch > Berufsbildung > ICT Competence Framework

Art. 3 Grundsätze

1 Die Ziele und die Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden in Form von Handlungskompetenzen, gruppiert nach Handlungskompetenzbereichen, festgelegt.

2 Die Handlungskompetenzen umfassen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Sie werden im Bildungsplan (Art. 9) je nach Lernort folgendermassen ausgeführt:

a.
für die Bildung in beruflicher Praxis: als Leistungsziele;
b.
für die schulische Bildung:
1.
im Unterrichtsbereich «erweiterte Grundkompetenzen»: als Leistungsziele,
2.
im Unterrichtsbereich «Mediamatikkompetenzen»: als Module;
c.
für die überbetrieblichen Kurse: als Module.

3 Die Module der schulischen Bildung und der überbetrieblichen Kurse sowie der Zeitpunkt ihrer Durchführung werden im Bildungsplan festgelegt. Der Inhalt der Module wird im Modulbaukasten von «ICT-Berufsbildung Schweiz»3 ausgeführt.

4 Beim Aufbau der Handlungskompetenzen arbeiten alle Lernorte zusammen. Sie koordinieren die Inhalte der Ausbildung und der Qualifikationsverfahren.

3 www.ict-berufsbildung.ch > Berufsbildung > ICT Competence Framework

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.