Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.221.25 Ordinanza della SEFRI del 10 febbraio 2015 sulla formazione professionale di base Operatrice/Operatore in orologeria con certificato federale di formazione pratica (CFP)

412.101.221.25 Verordnung des SBFI vom 10. Februar 2015 über die berufliche Grundbildung Uhrenarbeiterin/Uhrenarbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Profilo professionale e orientamenti

1 Gli operatori in orologeria di livello CFP svolgono in particolare le attività seguenti e si contraddistinguono per le conoscenze, capacità e attitudini sotto indicate:5

a.6
nei laboratori di orologeria lavorano nei settori dell’assemblaggio di movimenti meccanici ed elettronici, dell’incassatura e della posa di quadranti e lancette, della regolazione e dell’assemblaggio di componenti dell’habillage;
b.
eseguono le loro attività in maniera affidabile, rispettando le direttive dei responsabili d’officina e i processi aziendali. Gli operatori in orologeria sono in grado di lavorare in maniera autonoma, all’interno di gruppi di lavoro o isole di produzione.

2 La formazione di operatore in orologeria di livello CFP prevede i seguenti orientamenti:

a.
assemblaggio;
b.
regolazione;
c.7
habillage.

3 L’orientamento viene definito dall’azienda di tirocinio prima dell’inizio della formazione professionale di base. Viene riportato nel contratto di tirocinio.

5 Nuovo testo giusta il n. I dell’O della SEFRI del 22 dic. 2020, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 34).

6 Nuovo testo giusta il n. I dell’O della SEFRI del 22 dic. 2020, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 34).

7 Introdotta dal n. I dell’O della SEFRI del 22 dic. 2020, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 34).

Art. 1 Berufsbild und Schwerpunkte

1 Uhrenarbeiterinnen und Uhrenarbeiter auf Stufe EBA beherrschen namentlich die folgenden Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen aus:

a.5
Sie arbeiten in Uhrenateliers in den Bereichen Zusammensetzen von mechanischen und elektronischen Uhrwerken, Einschalen, Aufsetzen der Zeiger und des Zifferblatts, Regulieren sowie Zusammensetzen von Bestandteilen der Ausstattung (Habillage).
b.
Sie führen die Arbeitsgänge ihres Berufes zuverlässig aus und halten sich an die Weisungen der Werkstattleiterinnen und -leiter und an die betrieblichen Abläufe. Sie sind in der Lage, ihre Aufgaben selbstständig, im Team oder in Produktionszellen auszuführen.

2 Innerhalb des Berufs der Uhrenarbeiterin oder des Uhrenarbeiters auf Stufe EBA gibt es die folgenden Schwerpunkte:

a.
Zusammensetzen;
b.
Regulieren;
c.6
Ausstattung (Habillage).

3 Der Schwerpunkt wird vor Beginn der beruflichen Grundbildung vom Lehrbetrieb bestimmt. Er wird im Lehrvertrag festgehalten.

5 Fassung gemäss Ziff. I der V des SBFI vom 22. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 34).

6 Eingefügt durch Ziff. I der V des SBFI vom 22. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 34).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.