Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.220.96 Ordinanza della SEFRI del 5 agosto 2016 sulla formazione professionale di base Operatrice sociosanitaria/Operatore sociosanitario con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.220.96 Verordnung des SBFI vom 5. August 2016 über die berufliche Grundbildung Fachfrau Gesundheit/Fachmann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Corsi interaziendali

1 I corsi interaziendali comprendono 34 giornate di otto ore.

2 Le giornate e i contenuti sono ripartiti in tre corsi come segue:

a.
il corso I si tiene nel 1° anno di formazione, comprende 15 giornate, di cui due giorni dedicati ai temi specifici dell’ambito di cura, e verte sui seguenti campi di competenze operative:
1.
professionalità e orientamento al cliente,
2.
cura e assistenza,
3.
atti medico-tecnici,
4.
promozione e mantenimento della salute e dell’igiene,
5.
organizzazione della giornata,
6.
compiti di economia domestica;
b.
il corso II si tiene nel 2° anno di formazione, comprende 15 giornate, di cui tre giorni dedicati ai temi specifici dell’ambito di cura, e verte sui seguenti campi di competenze operative:
1.
professionalità e orientamento al cliente,
2.
cura e assistenza,
3.
cura e assistenza in situazioni critiche,
4.
atti medico-tecnici,
5.
promozione e mantenimento della salute e dell’igiene,
6.
organizzazione della giornata,
7.
compiti di economia domestica,
8.
compiti amministrativi e logistici;
c.
il corso III si tiene nel 5° semestre, comprende quattro giornate e verte sui seguenti campi di competenze operative:
1.
professionalità e orientamento al cliente,
2.
cura e assistenza in situazioni critiche.

3 Nell’ultimo semestre della formazione professionale di base non si svolgono corsi interaziendali.

4 Gli operatori ripartiscono i corsi interaziendali in giornate intere o in blocchi di lezioni di quattro ore. A tal fine tengono conto della cooperazione fra i luoghi di formazione e assicurano il collegamento fra le parti teoriche e pratiche.

Art. 8 Überbetriebliche Kurse

1 Die überbetrieblichen Kurse umfassen 34 Tage zu 8 Stunden.

2 Die Tage und die Inhalte sind wie folgt auf 3 Kurse aufgeteilt:

a.
Kurs I findet im 1. Lehrjahr statt, umfasst 15 Tage, wovon 2 Tage für versorgungsbereichsspezifische Themen eingesetzt werden. Er beinhaltet folgende Handlungskompetenzbereiche:
1.
Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung;
2.
Pflegen und Betreuen;
3.
Ausführen medizinaltechnischer Verrichtungen;
4.
Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene;
5.
Gestalten des Alltags;
6.
Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben.
b.
Kurs II findet im 2. Lehrjahr statt, umfasst 15 Tage, wovon 3 Tage für versorgungsbereichsspezifische Themen eingesetzt werden. Er beinhaltet folgende Handlungskompetenzbereiche:
1.
Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung;
2.
Pflegen und Betreuen;
3.
Pflegen und Betreuen in anspruchsvollen Situationen;
4.
Ausführen medizinaltechnischer Verrichtungen;
5.
Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene;
6.
Gestalten des Alltags;
7.
Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben;
8.
Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben.
c.
Kurs III findet im 5. Semester statt, umfasst 4 Tage und beinhaltet folgende Handlungskompetenzbereiche:
1.
Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung;
2.
Pflegen und Betreuen in anspruchsvollen Situationen.

3 Im letzten Semester der beruflichen Grundbildung finden keine überbetrieblichen Kurse mehr statt.

4 Die Anbieter der überbetrieblichen Kurse bieten diese ganztags oder in Blöcken zu vier Stunden an. Sie berücksichtigen dabei die Lernortkooperation und stellen das Transferlernen sicher.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.