Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.220.77 Ordinanza della SEFRI del 4 novembre 2013 sulla formazione professionale di base Professionista del cavallo con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.220.77 Verordnung des SBFI vom 4. November 2013 über die berufliche Grundbildung Pferdefachfrau/Pferdefachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Corsi interaziendali

1 Per ogni indirizzo professionale vi sono tre corsi interaziendali della durata di 15 giornate di otto ore.

2 Le giornate e i contenuti sono ripartiti come segue:

a.
il corso I si tiene nel 1° anno di formazione, comprende 5 giornate e verte sui seguenti campi di competenze operative:
1.
sicurezza e protezione della salute dell’uomo e dell’animale; custodia, foraggiamento e cura del cavallo
2.
rapporto con il cavallo e movimento del cavallo;
3.
assistenza e istruzione della clientela;
4.
campo di competenze operative specifico dell’indirizzo professionale.
b.
il corso II si tiene nel 2° anno di formazione, comprende 5 giornate e verte sui seguenti campi di competenze operative:
1.
rapporto con il cavallo e movimento del cavallo;
2.
assistenza e istruzione della clientela;
3.
campo di competenze operative specifico dell’indirizzo professionale.
c.
il corso III si tiene nel 3° anno di formazione, comprende 5 giornate e verte sui seguenti campi di competenze operative:
1.
custodia, foraggiamento e cura del cavallo;
2.
rapporto con il cavallo e movimento del cavallo;
3.
assistenza e istruzione della clientela;
4.
campo di competenze operative specifico dell’indirizzo professionale.

3 Nell’ultimo semestre della formazione professionale di base non si svolgono corsi interaziendali.

Art. 8 Überbetriebliche Kurse

1 Für alle Fachrichtungen gibt es drei überbetriebliche Kurse im Umfang von 15 Tagen zu acht Stunden.

2 Die Tage und die Inhalte sind wie folgt aufgeteilt:

a.
Kurs I findet im 1. Lehrjahr statt, umfasst 5 Tage und beinhaltet folgende Handlungskompetenzbereiche:
1.
Gewährleisten der Sicherheit und Schützen der Gesundheit von Mensch und Tier, Halten, Füttern und Pflegen der Pferde,
2.
Umgehen mit Pferden und Bewegen der Pferde,
3.
Betreuen und Anleiten der Kundinnen und Kunden,
4.
fachrichtungsspezifischer Handlungskompetenzbereich;
b.
Kurs II findet im 2. Lehrjahr statt, umfasst 5 Tage und beinhaltet folgende Handlungskompetenzbereiche:
1.
Umgehen mit Pferden und Bewegen der Pferde,
2.
Betreuen und Anleiten der Kundinnen und Kunden,
3.
fachrichtungsspezifischer Handlungskompetenzbereich;
c.
Kurs III findet im 3. Lehrjahr statt, umfasst 5 Tage und beinhaltet folgende Handlungskompetenzbereiche:
1.
Halten, Füttern und Pflegen der Pferde,
2.
Umgehen mit Pferden und Bewegen der Pferde,
3.
Betreuen und Anleiten der Kundinnen und Kunden,
4.
fachrichtungsspezifischer Handlungskompetenzbereich.

3 Im letzten Semester der beruflichen Grundbildung finden keine überbetrieblichen Kurse mehr statt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.