Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.220.77 Ordinanza della SEFRI del 4 novembre 2013 sulla formazione professionale di base Professionista del cavallo con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.220.77 Verordnung des SBFI vom 4. November 2013 über die berufliche Grundbildung Pferdefachfrau/Pferdefachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Competenze operative

1 La formazione prevede, nei seguenti campi di competenze operative, le competenze operative qui elencate:

a.
Sicurezza, protezione della salute, degli animali e dell’ambiente e manutenzione dell’equipaggiamento e dell’infrastruttura:
1.
individuare i pericoli e adottare misure protettive adeguate,
2.
curare la propria salute ed evitare le malattie professionali,
3.
garantire la sicurezza nello svolgimento delle attività quotidiane,
4.
tenere un comportamento corretto e sicuro sulle strade pubbliche e sullo sterrato,
5.
rispettare le disposizioni sulla protezione dell’ambiente,
6.
rispettare le disposizioni sulla protezione degli animali,
7.
adottare misure di pronto soccorso,
8.
curare l’equipaggiamento del cavallo,
9.
curare l’ambiente circostante e l’infrastruttura;
b.
detenzione, foraggiamento e cura del cavallo:
1.
mantenere puliti i ricoveri,
2.
stoccare e preparare il foraggio,
3.
foraggiare il cavallo in funzione dell’impiego,
4.
individuare eventuali carenze alimentari e porvi rimedio,
5.
curare il cavallo e mantenerlo in salute,
6.
curare i cavalli malati e feriti,
7.
preparare il cavallo per l’impiego;
c.
rapporto con il cavallo e movimento del cavallo:
1.
spiegare l’evoluzione e l’addomesticamento dei cavalli, nonché la storia dell’equitazione e dell’ippica,
2.
rapportarsi in modo sicuro con stalloni e cavalli riproduttori e spiegare i fondamenti dell’allevamento,
3.
valutare il cavallo,
4.
addestrare il cavallo con il lavoro a terra e comunicare con lui,
5.
addestrare il cavallo con il lavoro alla corda,
6.
montare il cavallo in sella e cavalcarlo,
7.
cavalcare e addestrare il cavallo sul terreno,
8.
allenare e impiegare il cavallo per il volteggio;
d.
assistenza e istruzione della clientela:
1.
rispettare le regole di comportamento nel contesto lavorativo,
2.
assistere i clienti,
3.
promuovere attivamente l’immagine dell’azienda,
4.
preparare ed eseguire sequenze d’insegnamento,
5.
iniziare i clienti o gli aiutanti al rapporto sicuro con il cavallo,
6.
istruire i clienti negli esercizi di volteggio,
7.
insegnare ai clienti le basi dell’assetto sul cavallo tenuto alla corda;
e.
cura del cavallo:
1.
sviluppare la fiducia, l’equilibrio e la condizione fisica del cavallo,
2.
riabilitare il cavallo dopo una pausa dovuta a malattia o ferimento,
3.
montare il cavallo in sella,
4.
assistere i clienti durante le escursioni a cavallo,
5.
organizzare eventi aziendali,
6.
insegnare ai clienti;
f.
utilizzo e insegnamento della tecnica di monta classica:
1.
addestrare e allenare il cavallo in modo mirato,
2.
pianificare e allestire percorsi d’allenamento,
3.
addestrare il cavallo nel salto libero,
4.
addestrare e presentare il cavallo nel dressage,
5.
addestrare e presentare il cavallo nel salto a ostacoli,
6.
addestrare e presentare il cavallo nel concorso completo,
7.
insegnare ai clienti la monta classica;
g.
utilizzo e insegnamento della tecnica di monta western:
1.
addestrare e allenare il cavallo in modo mirato,
2.
addestrare il cavallo con il lavoro senza longhina,
3.
addestrare e presentare il cavallo nello horsemanship,
4.
addestrare e presentare il cavallo nel trail horse,
5.
addestrare e presentare il cavallo nel reining,
6.
insegnare ai clienti la monta western;
h.
utilizzo e insegnamento della tecnica di monta per cavalli d’andatura:
1.
addestrare e presentare il cavallo nelle andature alternative,
2.
addestrare e allenare il cavallo in modo mirato nella formazione di base,
3.
addestrare e presentare il cavallo nelle andature in sella,
4.
addestrare e allenare il cavallo in modo mirato,
5.
insegnare ai clienti la monta per cavalli d’andatura;
i.
impiego di cavalli e consulenza alla clientela nelle corse ippiche:
1.
addestrare i cavalli in modo mirato,
2.
allenare i cavalli da corsa in modo mirato,
3.
impiegare i cavalli da corsa nelle corse ippiche,
4.
spiegare la storia delle corse ippiche,
5.
descrivere l’allevamento dei cavalli da corsa,
6.
fornire consulenza ai clienti nelle corse ippiche;
j.
impiego e insegnamento degli attacchi e impiego dei cavalli da tiro:
1.
addestrare e allenare in modo mirato i cavalli da tiro,
2.
preparare i cavalli da tiro per l’impiego,
3.
condurre carrozze con tiro singolo e tiro a due,
4.
scegliere i cavalli e prepararli all’impiego,
5.
impiegare i cavalli per attività di tiro e trasporto,
6.
impiegare i cavalli per il trasporto di persone a fini turistici,
7.
impiegare i cavalli per esami in ambito sportivo, ricreativo, di allevamento e di lavoro,
8.
insegnare ai clienti gli attacchi.

2 Lo sviluppo delle competenze operative nei campi di competenze operative a, b, c, d è obbligatorio per tutte le persone in formazione. Le altre competenze operative da sviluppare nei campi di competenze operative da e a j vengono definite in base all’indirizzo professionale riportato nel contratto di tirocinio.

Art. 4 Handlungskompetenzen

1 Die Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:

a.
Gewährleisten der Sicherheit, des Gesundheits-, des Tier- und Umweltschutzes sowie Unterhalten der Ausrüstung und Infrastruktur:
1.
Gefahren erkennen und entsprechende Schutzmassnahmen ergreifen,
2.
eigene Gesundheit erhalten und Berufskrankheiten vermeiden,
3.
die Sicherheit im Berufsalltag gewährleisten,
4.
sich auf öffentlichen Verkehrswegen und im Gelände korrekt und sicher verhalten,
5.
die Vorgaben zum Umweltschutz einhalten,
6.
die Vorschriften zum Tierschutz einhalten,
7.
lebensrettende Sofortmassnahmen ergreifen,
8.
die Ausrüstung der Pferde pflegen,
9.
die Umgebung und die Infrastruktur unterhalten;
b.
Halten, Füttern und Pflegen der Pferde:
1.
Unterkunft der Pferde pflegen,
2.
Futter lagern und zubereiten,
3.
Pferde einsatzgerecht füttern,
4.
Fütterungsmängel erkennen und beheben,
5.
Pferde pflegen und gesund erhalten,
6.
kranke und verletzte Pferde pflegen,
7.
Pferde für den Einsatz vorbereiten;
c.
Umgehen mit Pferden und Bewegen der Pferde:
1.
die Evolution und die Domestizierung der Pferde sowie die Geschichte des Reitens und Fahrens erklären,
2.
mit Hengsten und Zuchtpferden sicher umgehen sowie Zuchtgrundlagen erklären,
3.
Pferde beurteilen,
4.
Pferde durch Bodenschule fördern und mit ihnen kommunizieren,
5.
Pferde durch Longierarbeit fördern,
6.
Pferde unter dem Sattel arbeiten und bewegen,
7.
Pferde im Gelände bewegen und fördern,
8.
Pferde für Voltigierarbeiten ausbilden und einsetzen;
d.
Betreuen und Anleiten der Kundinnen und Kunden:
1.
im beruflichen Umfeld Verhaltensregeln einhalten,
2.
Kundinnen und Kunden betreuen,
3.
Image des Betriebes aktiv fördern,
4.
Unterrichtssequenzen vorbereiten und durchführen,
5.
Kundinnen und Kunden oder Hilfspersonen in den sicheren Umgang mit Pferden einführen,
6.
Kundinnen und Kunden in Voltigierübungen anleiten,
7.
Kundinnen und Kunden an der Longe die Sitzgrundlagen vermitteln;
e.
Pflegen der Pferde
1.
Vertrauen, Gleichgewicht und Kondition der Pferde fördern,
2.
Pferde nach Krankheits- oder Verletzungspause aufbauen,
3.
Pferde unter dem Sattel arbeiten,
4.
Kundinnen und Kunden auf Ausritten im Gelände betreuen,
5.
betriebliche Anlässe organisieren,
6.
Kundinnen und Kunden unterrichten;
f.
Anwenden und Unterrichten der Reittechnik klassisches Reiten:
1.
Pferde gezielt fördern und trainieren,
2.
Trainingsparcours planen und aufbauen,
3.
Pferde mit Freispringen fördern,
4.
Pferde in der Disziplin Dressurreiten fördern und vorstellen,
5.
Pferde in der Disziplin Springreiten fördern und vorstellen,
6.
Pferde in der Disziplin Concours Complet fördern und vorstellen,
7.
Kundinnen und Kunden im klassischen Reiten unterrichten;
g.
Anwenden und Unterrichten der Reittechnik Westernreiten:
1.
Pferde gezielt fördern und trainieren,
2.
Pferde durch Freilongieren fördern,
3.
Pferde in der Disziplin Horsemanship fördern und vorstellen,
4.
Pferde in der Disziplin Trail Horse fördern und vorstellen,
5.
Pferde in der Disziplin Reining fördern und vorstellen,
6.
Kundinnen und Kunden im Westernreiten unterrichten;
h.
Anwenden und Unterrichten der Reittechnik Gangpferdereiten:
1.
Gangarten alternativ fördern und vorstellen,
2.
Pferde gezielt in der Grundausbildung fördern und trainieren,
3.
Gangarten unter dem Sattel fördern und vorstellen,
4.
Pferde gezielt fördern und trainieren,
5.
Kundinnen und Kunden im Gangpferdereiten unterrichten;
i.
Einsetzen von Pferden und Beraten von Kundinnen und Kunden im Pferderennsport:
1.
Pferde gezielt fördern,
2.
Rennpferde gezielt trainieren,
3.
Rennpferde in Rennen einsetzen,
4.
Geschichte des Rennsports erklären,
5.
Zucht von Rennpferden beschreiben,
6.
Kundinnen und Kunden im Pferderennsport beraten;
j.
Anwenden und Unterrichten Gespannfahren sowie Einsetzen von Arbeitspferden:
1.
Fahrpferde gezielt fördern und trainieren,
2.
Fahrpferde für den Einsatz vorbereiten,
3.
Gespanne ein- und zwei-spännig führen,
4.
Pferde für Arbeitseinsätze auswählen und für den Einsatz vorbereiten,
5.
Pferde für Zug- und Transportarbeiten einsetzen,
6.
Pferde für Personentransporte im Tourismus einsetzen,
7.
Pferde in Zucht-, Sport-, Arbeits- und Freizeitprüfungen einsetzen,
8.
Kundinnen und Kunden im Gespannfahren unterrichten.

2 In den Handlungskompetenzbereichen a bis d ist der Aufbau der Handlungskompetenzen für alle Lernenden verbindlich. Die weiteren auszubildenden Handlungskompetenzen der Handlungskompetenzbereiche e bis j werden durch die im Lehrvertrag festgehaltene Fachrichtung bestimmt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.