Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.101.220.77 Ordinanza della SEFRI del 4 novembre 2013 sulla formazione professionale di base Professionista del cavallo con attestato federale di capacità (AFC)

412.101.220.77 Verordnung des SBFI vom 4. November 2013 über die berufliche Grundbildung Pferdefachfrau/Pferdefachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Superamento, calcolo e ponderazione delle note

1 La procedura di qualificazione con esame finale è superata se:

a.11
per il campo di qualificazione «lavoro pratico» viene attribuito almeno il 4; e
b.
la nota complessiva raggiunge almeno il 4.

2 La nota complessiva è data dalla media, arrotondata a un decimale, della somma delle note ponderate dei singoli campi di qualificazione dell’esame finale e della nota ponderata dei luoghi di formazione.

3 Per nota dei luoghi di formazione si intende la media arrotondata a un decimale delle note relative a:

a.
insegnamento delle conoscenze professionali;
b.
corsi interaziendali.

4 Per nota relativa all’insegnamento delle conoscenze professionali si intende la media arrotondata al punto o al mezzo punto della somma delle sei note delle pagelle semestrali.

5 Per nota relativa ai corsi interaziendali si intende la media arrotondata al punto o al mezzo punto delle note conseguite nei controlli delle competenze.

6 Per il calcolo della nota complessiva valgono le note sottoelencate con la seguente ponderazione:

a.12
lavoro pratico: 40 per cento;
b.13
c.
conoscenze professionali: 20 per cento;
d.
cultura generale: 20 per cento;
e.
nota dei luoghi di formazione: 20 per cento.

11 Nuovo testo giusta il n. I dell’O della SEFRI del 12 dic. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 5119).

12 Nuovo testo giusta il n. I dell’O della SEFRI del 12 dic. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 5119).

13 Abrogata dal n. I dell’O della SEFRI del 12 dic. 2016, con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 5119).

Art. 19 Bestehen, Notenberechnung, Notengewichtung

1 Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung ist bestanden, wenn:

a.11
der Qualifikationsbereich «praktische Arbeit» mindestens mit der Note 4 bewertet wird; und
b.
die Gesamtnote mindestens 4 beträgt.

2 Die Gesamtnote ist das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der Summe der gewichteten Noten der einzelnen Qualifikationsbereiche der Abschlussprüfung und der gewichteten Erfahrungsnote.

3 Die Erfahrungsnote ist das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der Summe der Noten für:

a.
den Unterricht in den Berufskenntnissen;
b.
die überbetrieblichen Kurse.

4 Die Note für den Unterricht in den Berufskenntnissen ist das auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel aus der Summe der sechs Semesterzeugnisnoten.

5 Die Note für die überbetrieblichen Kurse ist das auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel aus der Summe der drei benoteten Kompetenznachweise.

6 Für die Berechnung der Gesamtnote werden die einzelnen Noten wie folgt gewichtet:

a.12
praktische Arbeit: 40 %;
b.13
c.
Berufskenntnisse: 20 %;
d.
Allgemeinbildung: 20 %;
e.
Erfahrungsnote: 20 %.

11 Fassung gemäss Ziff. I der V des SBFI vom 12. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 5119).

12 Fassung gemäss Ziff. I der V des SBFI vom 12. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 5119).

13 Aufgehoben durch Ziff. I der V des SBFI vom 12. Dez. 2016, mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 5119).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.