Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.10 Legge federale del 13 dicembre 2002 sulla formazione professionale (Legge sulla formazione professionale, LFPr)

412.10 Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 24

1 I Cantoni provvedono alla vigilanza sulla formazione professionale di base.

2 La vigilanza contempla la consulenza e il sostegno alle parti che hanno stipulato il contratto di tirocinio e il coordinamento fra i partecipanti alla formazione professionale di base.

3 Sono inoltre oggetto di vigilanza in particolare:

a.
la qualità della formazione professionale pratica, compresa quella impartita nei corsi interaziendali e nei corsi di formazione equivalenti organizzati fuori sede;
b.
la qualità della formazione scolastica;
c.
gli esami e altre procedure di qualificazione;
d.
il rispetto delle disposizioni legali nel contratto di tirocinio;
e.
il rispetto del contratto di tirocinio da parte dei contraenti.

4 Su proposta comune degli operatori della formazione professionale e delle persone in formazione, il Cantone decide:

a.
l’equivalenza delle formazioni professionali non formalizzate secondo l’articolo 17 capoverso 5;
b.
i casi secondo l’articolo 18 capoverso 1.

5 Nel quadro della vigilanza da essi esercitata, i Cantoni possono in particolare:

a.
farsi restituire interamente o parzialmente i contributi trasmessi in virtù dell’articolo 52 capoverso 2 secondo periodo;
b.
annullare un contratto di tirocinio.

Art. 24

1 Die Kantone sorgen für die Aufsicht über die berufliche Grundbildung.

2 Zur Aufsicht gehören die Beratung und Begleitung der Lehrvertragsparteien und die Koordination zwischen den an der beruflichen Grundbildung Beteiligten.

3 Gegenstand der Aufsicht sind darüber hinaus insbesondere:

a.
die Qualität der Bildung in beruflicher Praxis, einschliesslich der überbetrieblichen Kurse und vergleichbarer dritter Lernorte;
b.
die Qualität der schulischen Bildung;
c.
die Prüfungen und andere Qualifikationsverfahren;
d.
die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Lehrvertrag;
e.
die Einhaltung des Lehrvertrags durch die Vertragsparteien.

4 Der Kanton entscheidet auf gemeinsamen Antrag der Anbieter der Berufsbildung und der Lernenden über:

a.
die Gleichwertigkeit nicht formalisierter Bildungen nach Artikel 17 Absatz 5;
b.
Fälle nach Artikel 18 Absatz 1.

5 Die Kantone können im Rahmen ihrer Aufsicht insbesondere:

a.
weitergeleitete Beiträge nach Artikel 52 Absatz 2 zweiter Satz ganz oder teilweise zurückfordern;
b.
einen Lehrvertrag aufheben.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.