Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 35 Assistenza giudiziaria. Estradizione
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 35 Rechtshilfe. Auslieferung

351.1 Legge federale del 20 marzo 1981 sull'assistenza internazionale in materia penale (Assistenza in materia penale, AIMP)

351.1 Bundesgesetz vom 20. März 1981 über internationale Rechtshilfe in Strafsachen (Rechtshilfegesetz, IRSG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 80dduodecies duodecies Atto di costituzione

1 L’atto di costituzione indica:

a.
lo scopo della SInC;
b.
i nomi dell’autorità penale o dell’autorità preposta all’assistenza giudiziaria svizzera ed estera;
c.
i nomi e le funzioni del responsabile e degli altri membri della SInC di ciascuno Stato che partecipa alla SInC;
d.
l’istruzione penale, compresi i fatti oggetto dell’istruzione penale e i reati perseguiti;
e.
gli Stati sul cui territorio la SInC investiga secondo il relativo diritto nazionale;
f.
la durata dell’impiego della SInC e la data del suo scioglimento;
g.
i nomi di eventuali esperti e ausiliari che non sono membri della SInC, segnatamente coloro che provengono da altri servizi o unità amministrative degli Stati partecipanti e i nomi di eventuali esperti e ausiliari di Eurojust ed Europol;
h.
la prassi nei contatti con i media;
i.
l’assunzione delle spese per l’istruzione penale e per gli atti d’istruzione;
j.
l’assunzione delle spese per il soggiorno, l’alloggio e i viaggi dei responsabili, degli altri membri della SInC nonché degli esperti e ausiliari;
k.
i mezzi tecnici necessari per svolgere gli interventi.

2 Se le indagini lo richiedono, l’atto di costituzione può essere adeguato. È possibile, in particolare, aggiungere membri alla SInC o prorogare la durata del suo impiego.

Art. 80dduodecies duodecies Einsetzungsakt

1 Der Einsetzungsakt muss folgende Angaben enthalten:

a.
den Zweck der GEG;
b.
die Namen der schweizerischen und der ausländischen Straf- oder Rechtshilfebehörde;
c.
den Namen des Verantwortlichen für jeden an der GEG teilnehmenden Staat sowie die Namen der weiteren Mitglieder der GEG und deren Funktionen;
d.
die Strafuntersuchung, einschliesslich der Sachverhalte, die Gegenstand der Strafuntersuchung sind, sowie der verfolgten Straftaten;
e.
die Staaten, auf deren Gebiet die GEG gemäss dem jeweiligen nationalen Recht ermittelt;
f.
die Dauer der GEG mit dem Datum der Befristung;
g.
die Namen allfälliger Experten und Hilfspersonen, die nicht Mitglied der GEG sind, namentlich von solchen, die aus anderen Diensten oder Verwaltungseinheiten der teilnehmenden Staaten stammen, sowie die Namen allfälliger Experten und Hilfspersonen von Eurojust und Europol;
h.
das Vorgehen bei Kontakten mit Medien;
i.
die Kostentragung für die Strafuntersuchung und Untersuchungshandlungen;
j.
die Kostentragung für Aufenthalt, Unterkunft und Reisen der Verantwortlichen, der weiteren Mitglieder der GEG sowie der Experten und Hilfspersonen;
k.
die technischen Mittel, die zur Durchführung der Einsätze erforderlich sind.

2 Der Einsetzungsakt kann angepasst werden, wenn die Ermittlungen dies erfordern. Insbesondere können der GEG weitere Mitglieder hinzugefügt werden oder kann die Befristung verlängert werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.