Diritto nazionale 2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 21 Codice civile
Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 21 Zivilgesetzbuch

211.221.36 Ordinanza del 29 giugno 2011 sull'adozione (OAdoz)

211.221.36 Verordnung vom 29. Juni 2011 über die Adoption (Adoptionsverordnung, AdoV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Condizioni di autorizzazione

1 Chi domanda l’autorizzazione di esercitare l’attività di collocamento in vista d’adozione deve:

a.
poter dimostrare di disporre di un’esperienza appropriata e di qualifiche professionali nel settore del lavoro sociale, della psicologia o in un altro settore comparabile;
b.
conoscere e rispettare il diritto svizzero e internazionale in materia di adozione e quello dei Paesi d’origine dei minori;
c.
operare per il bene del minore e rispettare le regole etiche fondamentali in materia di adozioni;
d.
disporre di conoscenze approfondite della situazione culturale e sociale dei Paesi d’origine dei minori;
e.
esporre le relazioni che intrattiene con i rappresentanti e i loro metodi di lavoro nei Paesi d’origine dei minori e in Svizzera;
f.
assicurare informazione, consulenza, assistenza e accompagnamento ai genitori adottivi prima e dopo l’adozione;
g.
indicare le tariffe previste per l’attività di collocamento in vista d’adozione e le modalità di pagamento in Svizzera e all’estero;
h.
avere il domicilio in Svizzera.

2 Le persone giuridiche di diritto privato devono inoltre allegare il proprio statuto e la lista dei propri organi.

3 L’UFG può richiedere ulteriori informazioni.

Art. 13 Bewilligungsvoraussetzungen

1 Wer ein Bewilligungsgesuch als Vermittlungsstelle stellt, muss:

a.
sich über eine für die Tätigkeit geeignete Erfahrung und fachliche Qualifikation in sozialer Arbeit, Psychologie oder vergleichbaren Fachgebieten ausweisen können;
b.
das schweizerische und internationale Adoptionsrecht sowie dasjenige der Herkunftsstaaten der Kinder kennen und einhalten;
c.
dem Kindeswohl verpflichtet sein und die grundlegenden ethischen Regeln auf dem Gebiet der Adoption einhalten;
d.
vertiefte Kenntnisse der kulturellen und sozialen Verhältnisse der Herkunftsstaaten der Kinder haben;
e.
die Beziehungen zu Vertreterinnen und Vertretern sowie deren Arbeitsweise in den Herkunftsstaaten der Kinder und in der Schweiz offenlegen;
f.
die Information, Beratung, Betreuung und Begleitung der Adoptiveltern vor und nach der Adoption sicherstellen;
g.
die vorgesehenen Vermittlungstarife und Zahlungsmodalitäten in der Schweiz und im Ausland vorlegen;
h.
Wohnsitz in der Schweiz haben.

2 Juristische Personen des privaten Rechts müssen zudem die Statuten beilegen und die Organe bezeichnen.

3 Das BJ kann weitere Angaben verlangen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.