172.056.15 Ordinanza del 24 ottobre 2012 concernente l'organizzazione degli acquisti pubblici dell'Amministrazione federale (OOAPub)

172.056.15 Verordnung vom 24. Oktober 2012 über die Organisation des öffentlichen Beschaffungswesens der Bundesverwaltung (Org-VöB)

Art. 29 Servizio Tecnologie dell’informazione nell’ambito degli acquisti pubblici

1 Il servizio Tecnologie dell’informazione nell’ambito degli acquisti pubblici promuove l’impiego di tecnologie dell’informazione nell’ambito degli acquisti pubblici.

2 Adempie in particolare i seguenti compiti:42

a.
consiglia i servizi che lo interpellano riguardo all’impiego di tecnologie dell’informazione appropriate nel processo degli acquisti pubblici;
b.
armonizza per quanto possibile i suoi strumenti e standard con quelli di altri servizi della Confederazione, dei Cantoni, dei Comuni e dei privati;
c.
dirige progetti interdipartimentali concernenti l’impiego di nuove tecnologie presso la Confederazione o vi collabora;
d.
elabora, in collaborazione con la CA e i servizi centrali d’acquisto, la strategia concernente l’impiego di tecnologie dell’informazione nell’ambito degli acquisti pubblici e presenta tale strategia alle autorità competenti per decisione;
e.43
sostiene le attività di formazione e perfezionamento del CCAP volte all’attuazione della strategia concernente l’impiego di tecnologie dell’informazione nell’ambito degli acquisti pubblici;
f.44
siede nel comitato di esperti della CA per la formazione e il perfezionamento e collabora nell’ambito delle offerte di formazione del CCAP.

3 Esso è diretto dal settore TDT della CaF.45

42 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2015, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4873).

43 Introdotta dal n. I dell’O del 18 nov. 2015, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4873).

44 Introdotta dal n. I dell’O del 18 nov. 2015, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4873).

45 Nuovo testo giusta l’all. n. 9 dell’O del 25 nov. 2020 sulla trasformazione digitale e l’informatica, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5871).

Art. 29 Fachstelle Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen

1 Die Fachstelle Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen fördert den Einsatz der Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen.

2 Sie hat insbesondere folgende Aufgaben:

a.
Sie berät anfragende Stellen beim Einsatz geeigneter Informationstechnologien im Prozess der öffentlichen Beschaffungen.
b.
Sie harmonisiert so weit als möglich ihre Instrumente und ihre Standards mit denjenigen bei andern Bundesstellen, bei den Kantonen, Gemeinden und Privaten.
c.
Sie leitet departementsübergreifende Projekte, die den Einsatz neuer Technologien beim Bund zum Gegenstand haben, oder wirkt an diesen mit.
d.
Sie erarbeitet in Zusammenarbeit mit der BKB und den zentralen Beschaffungsstellen die Strategie betreffend den Einsatz von Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen und legt diese den zuständigen Gremien zum Beschluss vor.
e.40
Sie unterstützt die Aus- und Weiterbildung des KBB zur Umsetzung der Strategie betreffend den Einsatz von Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen.
f.41
Sie hat Einsitz im Fachausschuss Aus- und Weiterbildung der BKB und wirkt mit beim Schulungsangebot des KBB.

3 Sie wird vom Bereich DTI der BK geführt.42

40 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4873).

41 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4873).

42 Fassung gemäss Anhang Ziff. 9 der V vom 25. Nov. 2020 über die digitale Transformation und die Informatik, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5871).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.