172.056.15 Ordinanza del 24 ottobre 2012 concernente l'organizzazione degli acquisti pubblici dell'Amministrazione federale (OOAPub)

172.056.15 Verordnung vom 24. Oktober 2012 über die Organisation des öffentlichen Beschaffungswesens der Bundesverwaltung (Org-VöB)

Art. 23b Compiti e responsabilità

1 I servizi di acquisto inseriscono i dati menzionati nell’allegato 3 tabella B negli strumenti del controllo gestionale degli acquisti. Garantiscono la qualità richiesta e il consolidamento dei dati.

2 I dipartimenti e la Cancelleria federale eseguono il controllo gestionale degli acquisti conformemente all’articolo 21 capoverso 3 OLOGA26.

3 L’UFCL redige un rapporto a livello di Confederazione per la Conferenza dei segretari generali (CSG); vi segnala le anomalie e raccomanda misure. Nel farlo, si basa sui dati disponibili dei dipartimenti e della Cancelleria federale. La redazione del rapporto a livello di Confederazione è coordinata da un gruppo di lavoro interdipartimentale Controllo gestionale degli acquisti (GLI CGA). Il GLI CGA è diretto dall’UFCL.

4 La CSG esamina il rapporto dell’UFCL e può proporre al Consiglio federale misure per l’insieme dell’Amministrazione federale.

5 Il Consiglio federale assume il controllo gestionale sovraordinato degli acquisti. Prende atto del rapporto dell’UFCL e di eventuali misure proposte dalla CSG e incarica i dipartimenti dell’attuazione di misure.

6 Le competenze e le responsabilità nell’ambito del controllo gestionale degli acquisti sono definite nell’allegato 3.

7 L’UFCL è responsabile dell’esercizio e della manutenzione delle applicazioni informatiche necessarie per il controllo gestionale degli acquisti.

8 L’UFCL offre attività di formazione e perfezionamento inerenti al controllo gestionale degli acquisti.

Art. 23b Aufgaben und Verantwortlichkeiten

1 Die Bedarfsstellen nehmen die in Anhang 3 Buchstabe B genannten Angaben in die Instrumente des Beschaffungscontrollings auf. Sie stellen die geforderte Qualität und die Konsolidierbarkeit der Daten sicher.

2 Die Departemente und die Bundeskanzlei nehmen das Beschaffungscontrolling gemäss Artikel 21 Absatz 3 RVOV26 wahr.

3 Das BBL erstellt einen Bericht auf Stufe Bund zuhanden der Generalsekretärenkonferenz (GSK); es hält darin Auffälligkeiten fest und empfiehlt Massnahmen. Es stützt sich dabei auf die verfügbaren Daten der Departemente und der Bundeskanzlei. Die Erstellung des Berichtes auf Stufe Bund wird von einer interdepartementalen Arbeitsgruppe Beschaffungscontrolling (IDA BC) koordiniert. Die IDA BC wird vom BBL geleitet.

4 Die GSK prüft den Bericht des BBL und kann zuhanden des Bundesrates Massnahmen für die gesamte Bundesverwaltung vorschlagen.

5 Der Bundesrat nimmt das übergeordnete Beschaffungscontrolling wahr. Er nimmt den Bericht des BBL und die von der GSK allenfalls vorgeschlagenen Massnahmen zur Kenntnis und beauftragt die Departemente mit der Umsetzung von Massnahmen.

6 Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Beschaffungscontrolling sind in Anhang 3 aufgeführt.

7 Das BBL ist verantwortlich für Betrieb und Unterhalt der Informatikanwendungen, die für das Beschaffungscontrolling nötig sind.

8 Das BBL bietet Aus- und Weiterbildungen zum Beschaffungscontrolling an.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.