172.010.21 Ordinanza del 5 dicembre 2008 sulla gestione immobiliare e la logistica della Confederazione (OILC)

172.010.21 Verordnung vom 5. Dezember 2008 über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes (VILB)

Art. 19 Diritti e obblighi delle OU nel quadro della collaborazione

1 Le OU dell’Amministrazione federale ai sensi degli articoli 7 e 7a capoverso 1 lettere a e b OLOGA26 devono ricevere le prestazioni complete dall’UFCL.27

2 Le OU dell’Amministrazione federale ai sensi dell’articolo 7a capoverso 1 lettere c e d OLOGA, nonché gli enti esterni incaricati di compiti amministrativi ai sensi dell’articolo 6 capoverso 3 primo periodo OLOGA e altre amministrazioni pubbliche possono ricevere le prestazioni dall’UFCL sulla base di una convenzione contrattuale.28

3 Le OU collaborano con l’UFCL allo scopo di raggiungere gli obiettivi di cui all’articolo 2 nei settori seguenti:

a.
occupazione e utilizzazione razionale dei locali;
b.
pianificazione e ottimizzazione dei processi d’esercizio specifici per gli utenti;
c.
pianificazione e ottimizzazione della gestione e dell’esercizio degli edifici;
d.
ottimizzazione del fabbisogno di locali e superfici;
e.
prove inerenti alla redditività di processi d’esercizio.

4 Esse informano regolarmente l’UFCL in merito:

a.
alla loro pianificazione a corto e a medio termine;
b.
alla loro strategia a medio e a lungo termine;
c.
allo sviluppo del fabbisogno di superfici;
d.
allo sviluppo prevedibile del personale in considerazione dei posti a tempo pieno e a tempo parziale;
e.
alla valutazione e all’idoneità dell’immobile;
f.
ai requisiti in materia di qualità dei locali;
g.
a proposte di adeguamenti degli standard in materia di locali.

5 Esse mettono annualmente a disposizione dell’UFCL i seguenti dati per l’allestimento di rapporti d’importanza superiore e di rapporti relativi al programma RUMBA:

a.
effettivi del personale in considerazione dei posti a tempo pieno e a tempo parziale per immobile;
b.
indicatori d’esercizio, per quanto la competenza dell’esercizio degli edifici sia data all’OU.

26 RS 172.010.1

27 Nuovo testo giusta l’all. 3 n. 1 dell’O del 30 giu. 2010, in vigore dal 1° ago. 2010 (RU 2010 3175).

28 Nuovo testo giusta l’all. 3 n. 1 dell’O del 30 giu. 2010, in vigore dal 1° ago. 2010 (RU 2010 3175).

Art. 19 Rechte und Pflichten der BO im Rahmen der Zusammenarbeit

1 Die BO der Bundesverwaltung nach den Artikeln 7 und 7a Absatz 1 Buchstaben a und b RVOV27 müssen die Leistungen umfassend beim BBL beziehen.28

2 Die BO der Bundesverwaltung nach Artikel 7a Absatz 1 Buchstaben c und d RVOV sowie externe Träger von Verwaltungsaufgaben im Sinne von Artikel 6 Absatz 3 erster Satz RVOV und weitere öffentliche Verwaltungen können die Leistungen beim BBL aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung beziehen.29

3 Die BO arbeiten mit dem BBL zur Erreichung der Ziele nach Artikel 2 in den folgenden Bereichen zusammen:

a.
Raumbelegung und Nutzungsverdichtung;
b.
Planung und Optimierung nutzerspezifischer Betriebsabläufe;
c.
Planung und Optimierung von Gebäudebewirtschaftung und -betrieb;
d.
Optimierung des Raum- und Flächenbedarfs;
e.
Nachweise der Wirtschaftlichkeit von Betriebsabläufen.

4 Sie informieren das BBL regelmässig über:

a.
ihre kurz- und mittelfristige Planung;
b.
ihre mittel- und langfristige Strategie;
c.
die Entwicklung des Flächenbedarfs;
d.
die erwartete Personalentwicklung nach Voll- und Teilzeitstellen;
e.
die Standort-Beurteilung und die Eignung der Liegenschaft;
f.
die Anforderungen an die Raumqualität;
g.
Anregungen für Anpassungen der Raum-Standards.

5 Sie stellen dem BBL jährlich die folgenden Daten für übergeordnete Berichte und für Berichte zum Programm RUMBA zur Verfügung:

a.
Personalbestände nach Voll- und Teilzeitstellen pro Standort;
b.
Betriebskennzahlen, sofern die Zuständigkeit für den Gebäudebetrieb bei der BO liegt.

27 SR 172.010.1

28 Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. 1 der V vom 30. Juni 2010, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 3175).

29 Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. 1 der V vom 30. Juni 2010, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 3175).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.