131.227 Costituzione del Cantone di Argovia, del 25 giugno 1980

131.227 Verfassung des Kantons Aargau, vom 25. Juni 1980

Art. 82 e) Altre competenze

1 Il Gran Consiglio:

a.
approva i trattati internazionali e intercantonali, salvo che per la loro conclusione definitiva la legge dichiari competente il Consiglio di Stato;
b.
esercita i diritti di partecipazione confederale che la Costituzione federale54 conferisce ai Cantoni (art. 86, 89, 89bis e 9355);
c.
può pronunciarsi sulle risposte alle consultazioni che il Consiglio di Stato intende inviare alle autorità federali;
d.
decide i conflitti di competenza tra autorità cantonali;
e.
stabilisce le retribuzioni, le pensioni, i trattamenti di quiescenza e le eventuali rendite d’invalidità e per superstiti versati dal Cantone;
f.
fissa gli emolumenti spettanti al Cantone e ai suoi istituti, salvo che la legge disponga altrimenti;
g.
emana i piani cantonali di obbligatorietà generale concernenti l’utilizzazione del territorio;
h.56
elegge:
1.
i presidenti e i membri dei tribunali competenti per l’intero territorio cantonale, eccettuati il giudice dei provvedimenti coercitivi e l’autorità di conciliazione in materia di parità dei sessi,
2.
il vicepresidente del Tribunale cantonale,
3.
i membri della Direzione della magistratura aventi diritto di voto;
i.
conferisce la cittadinanza cantonale agli stranieri;
k.
esercita il diritto di grazia;
l57.
disciplina gli appalti pubblici mediante decreto.

2 La legge può attribuire al Gran Consiglio ulteriori competenze, sempre che non siano di natura normativa.

3 Le modifiche costituzionali eventualmente richieste in seguito a un trattato internazionale o intercantonale devono essere attuate prima dell’approvazione o della conclusione definitiva del trattato medesimo.

54 RS 101

55 [CS 1 3; RO 1949 1544, RU 1977 I 807 II 2228]. A queste disp. corrispondono ora gli art. 45, 136, 140, 141, 151, 159, 160 e 165 della Cost. del 18 apr. 1999 (RS 101).

56 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013. Garanzia dell’AF dell’11 mar. 2013 (FF 2013 2251 art. 1 n. 5 195).

57 Accettata nella votazione popolare del 5 giu. 2005, in vigore dal 1° ago. 2005. Garanzia dell’AF del 12 giu. 2006 (FF 2006 5653 art. 1 n. 4 2609).

Art. 82 e) Weitere Zuständigkeiten

1 Der Grosse Rat

a.
genehmigt die internationalen und interkantonalen Verträge, soweit nicht der Regierungsrat durch Gesetz zum endgültigen Abschluss als zuständig erklärt wird;
b.
übt die den Kantonen in der Bundesverfassung53 eingeräumten bundesstaatlichen Mitwirkungsrechte aus (Art. 86, 89, 89bis und 9354);
c.
kann zu den Vernehmlassungen, die der Regierungsrat an Bundesbehörden richtet, Stellung nehmen;
d.
entscheidet Zuständigkeitskonflikte zwischen kantonalen Behörden;
e.
regelt die vom Kanton ausgerichteten Besoldungen, Pensionen, Ruhegehälter und allfällige Invaliden- und Hinterbliebenenrenten;
f.
setzt die dem Kanton und seinen Anstalten zukommenden Gebühren fest, soweit Gesetze nichts anderes vorsehen;
g.
erlässt allgemeinverbindliche Raumnutzungspläne des Kantons;
h.55
wählt:
1.
die Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Mitglieder der für das ganze Kantonsgebiet zuständigen Gerichte, mit Ausnahme des Zwangsmassnahmengerichtes und der Schlichtungsstelle für Gleichstellungsfragen,
2.
die Vizepräsidentin oder den Vizepräsidenten des Obergerichtes,
3.
die stimmberechtigten Mitglieder der Justizleitung;
i.
verleiht das Kantonsbürgerrecht an Ausländer;
k.
übt das Begnadigungsrecht aus;
l.56
regelt durch Dekret das öffentliche Beschaffungswesen.

2 Weitere Zuständigkeiten können dem Grossen Rat durch Gesetz eingeräumt werden, sofern sie nicht rechtsetzender Natur sind.

3 Erfordern internationale oder interkantonale Verträge Verfassungsänderungen, sind diese vor der Genehmigung oder dem endgültigen Abschluss vorzunehmen.

53 SR 101

54 [BS 1 3; AS 1949 1511; 1977 807, 2228]. Den genannten Bestimmungen entsprechen heute die Art. 45, 136, 140, 141, 151, 159, 160 und 165 der BV vom 18. April 1999 (SR 101).

55 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013. Gewährleistungsbeschluss vom 11. März 2013 (BBl 2013 2619 Art. 1 Ziff. 5 195).

56 Angenommen in der Volksabstimmung vom 5. Juni 2005, in Kraft seit 1. Aug. 2005. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Juni 2006 (BBl 2006 6127 Art. 1 Ziff. 4 2813).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.