131.227 Costituzione del Cantone di Argovia, del 25 giugno 1980

131.227 Verfassung des Kantons Aargau, vom 25. Juni 1980

Art. 63 Votazioni popolari facoltative

1 Su domanda di 3000 aventi diritto di voto sono sottoposti al voto del Popolo:

a.
le leggi;
b.
se vincolanti, i piani di base dell’attività statale designati dalla legge;
c.
i trattati internazionali e intercantonali approvati dal Gran Consiglio;
d.
le decisioni del Gran Consiglio vertenti su nuove spese uniche di oltre 5 milioni di franchi o su nuove spese annue ricorrenti di oltre 500 000 franchi;
e.
le decisioni del Gran Consiglio di far ricorso a capitali di terzi, se comportano un indebitamento supplementare del Cantone;
f.
altre decisioni del Gran Consiglio designate dalla legge.32

2 La votazione popolare su nuove spese concernenti costruzioni o sussidi di costruzione può essere esclusa e la competenza definitiva lasciata alle autorità soltanto se, in base a una legge o a una decisione del Gran Consiglio sottostante a votazione popolare:

a.
i costi sono determinati; o
b.
per le costruzioni cantonali, l’opera e l’ubicazione sono fissati; o
c.
per i sussidi di costruzione, le opere sono designate.33

3 Per uno scopo speciale, il Gran Consiglio ha facoltà di far capo a capitali di terzi, a condizione che il relativo importo sia fissato in una legge o in una decisione del Gran Consiglio sottostante a votazione popolare.34

4 Le decisioni dell’Assemblea comunale o del Consiglio comunale sottostanno a votazione popolare facoltativa per quanto previsto dalla legge e dal regolamento comunale.

32 Accettata nella votazione popolare del 2 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003. Garanzia dell’AF del 12 mar. 2003 (FF 2003 2514 art. 1 n. 6, 2002 5948).

33 Accettata nella votazione popolare del 2 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003. Garanzia dell’AF del 12 mar. 2003 (FF 2003 2514 art. 1 n. 6, 2002 5948).

34 Accettato nella votazione popolare del 2 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003. Garanzia dell’AF del 12 mar. 2003 (FF 2003 2514 art. 1 n. 6, 2002 5948).

Art. 63 Fakultative Volksabstimmungen

1 Auf Begehren von 3000 Stimmberechtigten werden der Volksabstimmung unterbreitet:

a.
Gesetze;
b.
die vom Gesetz bezeichneten grundlegenden Pläne der staatlichen Tätigkeit, wenn sie verbindlich sind;
c.
die vom Grossen Rat genehmigten internationalen und interkantonalen Verträge;
d.
Beschlüsse des Grossen Rates über neue einmalige Ausgaben von mehr als 5 Millionen Franken oder über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben von mehr als 500 000 Franken;
e.
Beschlüsse des Grossen Rates über die Aufnahme fremder Gelder, die zu einer Höherverschuldung des Kantons führen;
f.
weitere durch Gesetz bezeichnete Beschlüsse des Grossen Rates.31

2 Die Volksabstimmung über neue Ausgaben betreffend Bauten und Baubeiträge darf nur ausgeschlossen und die endgültige Zuständigkeit der Behörden angeordnet werden, sofern durch Gesetz oder durch einen Beschluss des Grossen Rates, welcher der Volksabstimmung untersteht,

a.
die Kosten bestimmt sind oder
b.
bei kantonalen Bauten Objekt und Standort festgelegt sind oder
c.
bei Baubeiträgen die Objekte bezeichnet sind.32

3 Der Grosse Rat darf ermächtigt werden, für einen besonderen Zweck fremde Gelder aufzunehmen, sofern deren Höhe durch Gesetz oder durch einen Beschluss des Grossen Rates, welcher der Volksabstimmung untersteht, festgelegt ist.33

4 Beschlüsse der Gemeindeversammlung oder des Einwohnerrates unterliegen nach Massgabe von Gesetz und Gemeindeordnung der fakultativen Volksabstimmung.

31 Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003. Gewährleistungsbeschluss vom 12. März 2003 (BBl 2003 2887 Art. 1 Ziff. 6, 2002 6686).

32 Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003. Gewährleistungsbeschluss vom 12. März 2003 (BBl 2003 2887 Art. 1 Ziff. 6, 2002 6686).

33 Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003. Gewährleistungsbeschluss vom 12. März 2003 (BBl 2003 2887 Art. 1 Ziff. 6, 2002 6686).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.