0.972.42 Accordo istitutivo del 19 novembre 1984 della Società interamericana d'investimento (con All.)

0.972.42 Übereinkommen vom 19. November 1984 zur Errichtung der Interamerikanischen Investitionsgesellschaft (mit Anlage)

Art. III Operazioni

Sezione 1. Attribuzioni

Per conseguire i propri obiettivi la Società è autorizzata a:

(a)
identificare e promuovere progetti che soddisfino i criteri di vitalità ed efficacia economiche, privilegiando i progetti che presentano una o più delle seguenti caratteristiche:
(i)
incoraggiano l’utilizzazione delle risorse materiali e umane nei Paesi in sviluppo Membri della Società;
(ii)
stimolano la creazione d’impieghi;
(iii)
promuovono il risparmio e l’utilizzazione di capitale per investimenti a carattere produttivo;
(iv)
contribuiscono alla mobilitazione e/o a risparmi di divise;
(v)
migliorano la capacità gestionale e facilitano il trasferimento di conoscenze tecniche; e
(vi)
incoraggiano una più vasta partecipazione della collettività agli utili e alla gestione delle imprese attraverso la partecipazione del maggior numero possibile d’investitori al capitale azionario.
(b)
Compiere investimenti diretti, con la concessione di membri e preferibilmente con la sottoscrizione e l’acquisto d’azioni o di strumenti di debito convertibili, in imprese in cui la maggior parte del potere di voto è detenuto da investitori di cittadinanza latino americana, e compiere investimenti indiretti in tali imprese con l’intermediazione di altri istituti finanziari;
(c)
promuovere la partecipazione di altre fonti di finanziamento e/o di competenze specializzate, con strumenti appropriati, comprese l’organizzazione di sindacati di mutuo, la sottoscrizione e la garanzia di titoli e di partecipazioni, l’istituzione d’imprese comuni e di altre forme d’associazione come gli accordi di licenza, gli accordi di commercializzazione o i contratti di gestione;
(d)
procedere a operazioni di cofinanziamento e aiutare gli istituti finanziari nazionali, gli istituti internazionali e gli istituti bilaterali d’investimento;
(e)
fornire una cooperazione tecnica, un aiuto finanziario e un’assistenza generale in materia di gestione, e fungere da agente finanziario d’impresa;
(f)
contribuire a istituire, migliorare, ampliare e finanziare Società di finanziamento dello sviluppo nel settore privato e altri istituti per concorrere allo sviluppo del settore;
(g)
promuovere il collocamento di emissioni e titoli, e compiere tali collocamenti, da sola o congiuntamente con altri istituti finanziari, sempre che le debite condizioni siano adempiute;
(h)
amministrare i fondi di altri istituti privati, pubblici o parastatali. A tal fine, può concludere contratti di gestione e di fedecommesso;
(i)
compiere le transazioni monetarie essenziali per garantire il buon funzionamento delle sue attività;
(j)
emettere obbligazioni, certificati di debito e certificati di partecipazione nonché concludere accordi di credito;

Sezione 2. Altre forme d’investimenti

La Società può investire i propri fondi nella forma o nelle forme che giudica appropriate, giusta il disposto della sezione 7(b) qui appresso.

Sezione 3. Principi regolatori delle operazioni

Nel condurre le proprie operazioni la Società si rifà ai principi seguenti:

(a)
La Società non può imporre come condizione preliminare che i prodotti di un’operazione da essa finanziata siano usati per l’acquisto di beni e servizi originari di un Paese predeterminato;
(b)
La Società non assume responsabilità nella direzione di un’impresa in cui abbia investito fondi e non esercita i suoi diritti di voto a tal fine, né in qualsiasi altro campo che ritenga solitamente di competenza della direzione dell’impresa;
(c)
La Società compie investimenti alle condizioni che giudica appropriate, tenuto conto delle necessità dell’impresa, dei rischi corsi dalla Società e delle condizioni ottenute solitamente dagli investitori privati per investimenti affini;
(d)
La Società si adopera per ricostruire il proprio capitale cedendo i propri investimenti, sempre che possa farlo in modo appropriato a condizioni soddisfacenti e possibilmente giusta il disposto della sezione 1(a)(vi) di cui sopra;
(e)
La Società si sforza di mantenere una buona diversificazione degli investimenti;
(f)
La Società applica criteri di attuabilità finanziari, tecnici, economici, giuridici e istituzionali per giustificare i propri investimenti e determinare l’adeguamento delle garanzie; e
(g)
La Società non intraprende alcun finanziamento qualora ritenga che sufficiente capitale possa essere ottenuto a condizioni ragionevoli.

Sezione 4. Limitazioni

(a)
Fatto salvo l’investimento in averi liquidi della Società, di cui alla sezione 7(b) del presente articolo, la Società compie investimenti soltanto in imprese situate sul territorio di Paesi membri regionali in sviluppo. Gli investimenti sono attuati in base ai criteri di una sana gestione finanziaria;
(b)
la Società non fornisce fondi né attua altri tipi di investimenti in un’impresa situata sul territorio di un Paese membro qualora detto Stato faccia obiezioni al finanziamento o all’investimento medesimo.

Sezione 5. Salvaguardia degli interessi

In caso di inadempienza di un debitore, insolvenza o pericolo d’insolvenza di un’impresa nella quale un investimento è stato compiuto, o in qualsiasi altra situazione in cui, a giudizio della Società, l’investimento rischia di essere compromesso, nulla, nel presente Accordo, impedisce alla Società di prendere i provvedimenti e di esercitare i diritti che ritenga necessari alla salvaguardia dei propri interessi.

Sezione 6. Restrizioni di cambio

I fondi incassati dalla Società o dovutile in seguito agli investimenti in capitale azionario sul territorio di uno Stato membro non sfuggono, solo in virtù del presente Accordo, alle restrizioni, regolamentazioni e controlli dei cambi di portata generale in vigore nel territorio del Paese membro.

Sezione 7. Altri poteri

Parimenti la Società ha la facoltà di:

(a)
contrarre mutui e, a tal fine, fornire i pegni e le garanzie che ritenga necessari, sempre che il totale dei mutui non rimborsati o delle garanzie accordate, qualunque sia l’origine, non superi il totale del capitale sottoscritto sommato agli utili e alle riserve;
(b)
investire sul mercato delle obbligazioni e dei titoli negoziabili, fondi il cui impiego non è richiesto immediatamente per operazioni di finanziamento e gli altri fondi detenuti per altri scopi;
(c)
dare la propria garanzia, al fine di facilitarne la vendita, ai titoli da essa sottoscritti;
(d)
acquistare e/o vendere i titoli da essa emessi o le garanzie da essa sottoscritte o nelle quali ha proceduto a investimenti;
(e)
trattare, alle condizioni da essa determinate, tutte le questioni specifiche concernenti gli affari che gli azionisti o terze parti possono averle affidato e adempiere i propri doveri di fedecommesso; ed
(f)
esercitare gli altri poteri connessi alla propria attività nella misura in cui sia necessario o auspicabile per il conseguimento dei propri obiettivi e, a tal fine, concludere contratti e compiere gli atti giuridici necessari.

Sezione 8. Divieto di esercitare attività politiche

La Società e i propri funzionari non possono intervenire negli affari politici di un Paese membro; la natura politica del o dei Paesi membri interessati non deve influire sulle loro decisioni. Nella fase decisionale, la Società deve tener conto unicamente di fattori d’ordine economico, i quali vanno soppesati in modo imparziale al fine di conseguire gli obiettivi enunciati nel presente Accordo.

Art. III Geschäftstätigkeit

Abschnitt 1. Methoden der Geschäftstätigkeit

Zur Erfüllung ihres Zweckes ist die Gesellschaft ermächtigt,

a)
Vorhaben zu bestimmen und zu fördern, welche die Voraussetzungen der wirtschaftlichen Durchführbarkeit und der Leistungsfähigkeit erfüllen, wobei die Vorhaben Vorrang geniessen, die eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
i)
Sie fördern die Entwicklung und den Einsatz von Sachmitteln und Arbeitskräften in den Entwicklungsländern, die Mitglieder der Gesellschaft sind,
ii)
sie bieten Anreize zur Schaffung von Arbeitsplätzen;
iii)
sie begünstigen die Ersparnisbildung und den Einsatz von Kapital in produktiven Investitionen;
iv)
sie tragen zur Erwirtschaftung und/oder Einsparung von Devisen bei;
v)
sie verbessern die unternehmerischen Fähigkeiten und erleichtern den Technologietransfer, und
vi)
sie fördern ein breiter gestreutes Eigentum der Allgemeinheit an Unternehmen durch die Beteiligung einer möglichst grossen Zahl von Kapitalgebern an deren Grundkapital;
b)
durch die Gewährung von Darlehen und vorzugsweise durch die Zeichnung und den Kauf von Anteilen oder umwandelbaren Schuldurkunden von Unternehmen, in denen eine Mehrheit der Stimmrechte Kapitalgebern mit lateinamerikanischer Staatsangehörigkeit zusteht, direkte Kapitalanlagen vorzunehmen sowie in solchen Unternehmen über andere Finanzinstitutionen indirekte Kapitalanlagen vorzunehmen;
c)
die Beteiligung anderer Finanzquellen und/oder Fachkenntnisse durch geeignete Massnahmen zu fördern, z. B. durch die Gründung von Kreditkonsortien, die Übernahme von Absatzgarantien für Wertpapiere und Beteiligungen, gemeinsame Unternehmungen sowie andere Formen von Übereinkünften wie Lizenzvereinbarungen und Vertriebs‑ oder Verwaltungsverträge;
d)
Kofinanzierungsmassnahmen durchzuführen sowie inländische Finanzinstitutionen, internationale Institutionen und bilaterale Investitionsinstitutionen zu unterstützen;
e)
technische Hilfe sowie finanzielle und allgemeine Unterstützung in der Geschäftsführung zu gewähren und als Finanzbeauftragter von Unternehmen aufzutreten;
f)
bei der Gründung, Erweiterung, Verbesserung und Finanzierung von Gesellschaften der Entwicklungsfinanzierung im privaten Sektor sowie anderer Institutionen, die zur Entwicklung dieses Sektors beitragen, mitzuwirken;
g)
die Übernahme von Absatzgarantien für Aktien‑ und sonstige Wertpapieremissionen zu fördern und solche Absatzgarantien entweder einzeln oder zusammen mit anderen Finanzinstituten zu übernehmen, sofern die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind;
h)
Mittel anderer privater, öffentlicher oder halböffentlicher Einrichtungen zu verwalten; zu diesem Zweck kann die Gesellschaft Verwaltungs‑ und Treuhandverträge abschliessen;
i)
die für die Tätigkeit der Gesellschaft wesentlichen Währungsgeschäfte zu tätigen und
j)
Schuldverschreibungen, Schuldscheine und Anteilscheine auszugeben und Kreditvereinbarungen abzuschliessen.

Abschnitt 2. Andere Investitionsformen

Die Gesellschaft kann ihre Mittel im Einklang mit Abschnitt 7 Buchstabe b in der Form oder in den Formen investieren, die ihr in Anbetracht der Umstände geeignet erscheinen.

Abschnitt 3. Grundsätze der Geschäftstätigkeit

In ihrer Geschäftstätigkeit lässt sich die Gesellschaft von folgenden Grundsätzen leiten:

a)
Sie macht nicht zur Bedingung, dass die Mittel einer von ihr vorgenommenen Finanzierung für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden, die aus einem bestimmten Land stammen;
b)
sie übernimmt keine Verantwortung für die Leitung eines Unternehmens, in das sie investiert hat, und übt ihre Stimmrechte nicht für solche Zwecke oder für andere Zwecke aus, für die ihres Erachtens eigentlich die Unternehmensleitung zuständig ist;
c)
sie stellt Finanzmittel zu Bedingungen zur Verfügung, die sie als angemessen betrachtet, wobei sie die Bedürfnisse der Unternehmen, die von ihr selbst übernommenen Risiken sowie die privaten Kapitalgebern für ähnliche Finanzierungen üblicherweise eingeräumten Bedingungen berücksichtigt;
d)
sie bemüht sich, ihre Mittel durch den Verkauf ihrer Kapitalanlagen umlaufen zu lassen, vorausgesetzt, dass ein solcher Verkauf in geeigneter Form und zu befriedigenden Bedingungen abgewickelt werden kann, nach Möglichkeit in Übereinstimmung mit Abschnitt 1 Buchstabe a Ziffer vi;
e)
sie bemüht sich, bei ihren Kapitalanlagen eine angemessene Diversifizierung aufrechtzuerhalten;
f)
sie wendet für die Beurteilung der Zweckmässigkeit von Kapitalanlagen und der Zulänglichkeit der angebotenen Garantien finanzielle, technische, wirtschaftliche, rechtliche und institutionelle Durchführbarkeitskriterien an, und
g)
sie nimmt keine Finanzierungen vor, für die ihres Erachtens genügend Kapital zu angemessenen Bedingungen erhältlich wäre.

Abschnitt 4. Beschränkungen

a)
Mit Ausnahme der Anlage der in Abschnitt 7 Buchstabe b genannten flüssigen Mittel der Gesellschaft werden Kapitalanlagen der Gesellschaft nur in Unternehmen vorgenommen, die in in der Entwicklung befindlichen regionalen Mitgliedstaaten gelegen sind; diese Kapitalanlagen sind nach den Grundsätzen einer soliden Finanzgebarung vorzunehmen;
b)
Die Gesellschaft stellt keine Finanzmittel zur Verfügung und nimmt keine sonstigen Kapitalanlagen in Unternehmen im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats vor, wenn dessen Regierung dagegen Einspruch erhebt.

Abschnitt 5. Schutz der Interessen

Dieses Übereinkommen hindert die Gesellschaft nicht daran, die Massnahmen zu treffen und die Rechte auszuüben, die sie zum Schutz ihrer Interessen im Fall des Zahlungsverzugs bei einer ihrer Kapitalanlagen, der tatsächlichen oder drohenden Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen, in denen sie Kapital angelegt hat, oder anderer Umstände, die nach ihrer Ansicht diese Kapitalanlagen zu gefährden drohen, für notwendig hält.

Abschnitt 6. Anwendbarkeit bestimmter Devisenbeschränkungen

Mittel, welche die Gesellschaft im Zusammenhang mit einer im Hoheitsgebiet eines ihrer Mitglieder durch sie vorgenommenen Kapitalanlage erhält oder die an sie in diesem Zusammenhang zahlbar sind, sind nicht allein aufgrund dieses Übereinkommens von den allgemein anwendbaren Devisenbeschränkungen, ‑vorschriften und ‑kontrollen, die im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitglieds gelten, befreit.

Abschnitt 7. Sonstige Befugnisse

Die Gesellschaft hat ferner die Befugnis,

a)
Kredite aufzunehmen und zu diesem Zweck alle von ihr zu bestimmenden Sicherheiten zu stellen, vorausgesetzt, dass der ausstehende Gesamtbetrag der von der Gesellschaft aufgenommenen Kredite oder gewährten Garantien unabhängig von ihrer Herkunft einen Betrag nicht übersteigt, welcher der Summe ihres gezeichneten Kapitals und der erzielten Überschüsse und Reserven entspricht;
b)
Mittel, die für ihre Finanzierungsgeschäfte nicht unmittelbar benötigt werden, sowie Mittel, über die sie für andere Zwecke verfügt, in von der Gesellschaft bestimmten marktfähigen Schuldverschreibungen und sonstigen Wertpapieren anzulegen;
c)
Wertpapiere, in die sie investiert hat, zu garantieren, um ihren Verkauf zu erleichtern;
d)
Wertpapiere, die sie ausgegeben oder garantiert oder in die sie investiert hat, zu kaufen und/oder zu verkaufen;
e)
zu von der Gesellschaft bestimmten Bedingungen alle mit ihrer Geschäftstätigkeit in Zusammenhang stehenden spezifischen Angelegenheiten zu behandeln, die ihr von ihren Anteilseignern oder von Dritten übertragen werden, und in bezug auf Treuhandvermögen die Aufgabe eines Treuhänders wahrzunehmen sowie
f)
alle anderen Befugnisse auszuüben, die sich aus ihrem Zweck ergeben und zur Erfüllung ihrer Zwecke notwendig oder nützlich sind, darunter die Unterzeichnung von Verträgen sowie die Durchführung der erforderlichen rechtlichen Massnahmen.

Abschnitt 8. Verbot der politischen Betätigung

Die Gesellschaft und ihre leitenden Bediensteten dürfen sich weder in die politischen Angelegenheiten eines Mitglieds einmischen noch in ihren Beschlüssen von der politischen Ausrichtung des oder der betreffenden Mitglieder beeinflussen lassen. Nur wirtschaftliche Erwägungen dürfen für die Beschlüsse der Gesellschaft massgebend sein, und diese Erwägungen sind unparteiisch gegeneinander abzuwägen, um die in diesem Übereinkommen dargelegten Zwecke zu erreichen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.