0.946.294.542.1 Scambio di lettere del 18 luglio 1969 tra la Svizzera e l'Italia concernente l'aumento del contingente dei vini della Valtellina

0.946.294.542.1 Briefwechsel vom 18. Juli 1969 zwischen der Schweiz und Italien betreffend die Erhöhung des vertraglichen Kontingents für Veltliner Weine

Preambolo

Signor Presidente,

ho l’onore di accusare ricevuta della lettera della S. V. in data odierna del seguente tenore:

«Nel corso dei negoziati che hanno portato alla firma di due convenzioni italo-svizzere riguardanti i problemi posti dall’esportazione di determinati vini italiani verso la Svizzera (esportazione di vini della Valtellina e di Moscato d’Asti), la delegazione svizzera si era dichiarata disposta a esaminare la possibilità di aumentare il contingente contrattuale dei vini della Valtellina da 25 000 hl a 30 000 hl.

Ho l’onore di confermarLe che la Autorità svizzera ha aderito a questo aumento di contingente e ha deciso che produrrà i suoi effetti retroattivamente dal 1° novembre 1968.

Per quanto riguarda i vini bianchi di qualità, sono state regolarmente autorizzate importazioni dall’Italia fino a concorrenza delle quantità importate in Svizzera durante l’annata più favorevole, 1948 o 1949, conformemente all’articolo 4 dell’Accordo Commerciale italo‑svizzero dei 21 ottobre 19501. Tali quantità che non raggiungevano i 15000 hl, saranno ragguagliate a questo ammontare che rappresenterà il nuovo contingente contrattuale.

Tenuto conto delle modificazioni in argomento come pure di quelle che sono intervenute nel corso degli ultimi anni, i contingenti di base di cui dispone l’Italia per l’esportazione in Svizzera di vini contingentati (in botti o in fiaschi di una capacità superiore a 1 litro ammontano alle quantità seguenti, rimanendo inteso che l’importazione di vini in bottiglie ordinarie, di vini dolci e di specialità, di vini spumanti e di vermuth può essere fatta senza alcuna restrizione.

No. della Tariffa doganale svizzera2

Merci

Contingente

2205.10 e 20

Vino e mosto, in fusti: rosso

340 000 hl3

2205.10 e 20

Vino rosso della Valtellina

 30 000 hl

ex
2205.304

Vino rosso in fiaschi ordinari di capacità superiore a 1 litro e fino a 1,9 litri; vino bianco di qualità, in fiaschi, di capacità superiore a 1 litro e fino a 2 litri

 20 000 hl5

2205.12 e 22

Vino bianco di qualità

 15 000 hl

I saldi eventuali non utilizzati di uno di questi contingenti non possono essere trasferiti a un altro contingente.

La predetta lettera e la risposta della S.V. fanno parte integrante dell’Accordo commerciale italo-svizzero del 21 ottobre 19506

Ho l’onore di comunicarLe che il Governo italiano concorda su quanto precede.

Voglia gradire, signor Presidente, le espressioni della mia alta considerazione.

1 RS 0.946.294.542

2 Per i numeri attuali vedi la tariffa delle dogane (RS 632.10 all.).

3 È compreso in questo contingente l’aumento annuo di 15.000 hl che è stato concesso in occasione del Kennedy Round con lo scambio di note del 29 giugno 1967 tra il Presidente della Delegazione della CEE e il Presidente della Delegazione svizzera.

4 Lo sdoganamento dei vini rossi si effettua al lasso cui sono soggetti i vini in fusti della posizione 2205.10 e 20.

5 Scambio di note di Berna del 24 agosto 1964.

6 RS 0.946.294.542

Präambel

Herr Vorsitzender,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres heutigen Briefes folgenden Inhalts zu bestätigen:

«Anlässlich der Verhandlungen, die zur Unterzeichnung von zwei schweizerisch-italienischen Abkommen betreffend die Ausfuhr gewisser italienischer Weine (Veltliner und Moscato d’Asti) nach der Schweiz geführt haben, hatte sich die schweizerische Delegation bereit erklärt, die Möglichkeit der Erhöhung des vertraglichen Kontingents für Veltliner Weine von 25 000 hl auf 30 000 hl zu prüfen.

Ich beehre mich, Ihnen zu bestätigen, dass die schweizerischen Behörden dieser Kontingentserhöhung mit Rückwirkung auf den 1. November 1968 zugestimmt haben.

Was die Qualitätsweissweine anbetrifft, so ist deren Einfuhr aus Italien in Übereinstimmung mit Artikel 4 des schweizerisch-italienischen Handelsabkommens vom 21. Oktober 19502 regelmässig bis zur Höhe der im günstigeren der Jahre 1948 und 1949 eingeführten Mengen bewilligt worden. Diese Mengen lagen etwas unterhalb von 15 000 hl, werden aber auf diese Höhe aufgerundet, womit das vertragliche Kontingent diesen Umfang annehmen wird.

Unter Berücksichtigung dieser Änderungen sowie derjenigen, die im Laufe der letzten Jahre eingetreten sind, wird nun Italien über folgende Grund-Kontingente für die Einfuhr von kontingentierten Weinen (in Fässern oder in «fiaschi» mit mehr als 1 Liter Inhalt) in die Schweiz verfügen, wobei die Einfuhr von Weinen in gewöhnlichen Flaschen, von Süssweinen und Weinspezialitäten sowie von Schaumweinen und Wermut keinen Einschränkungen unterliegt:

Nr. des schweiz. Zolltarifs3

Warenbezeichnung

Kontingent

2205.10 und 20

Wein und Weinmost in Fässern, roter

340 000 hl4

2205.10 und 20

Rotwein aus dem Veltlin

 30 000 hl

ex
2205.305

Rotwein in gewöhnlichen «fiaschi» mit einem Inhalt von mehr als 1 Liter bis 1,9 Liter; Qualitäts-Weisswein in «fiaschi» mit einem Inhalt von mehr als 1 Liter bis 2 Liter

 20 000 hl6

2205.12 und 22

Qualitätsweisswein

 15 000 hl

Die allfällig nicht ausgenützten Saldi eines dieser Kontingente können nicht auf ein anderes Kontingent übertragen werden.

Der vorliegende Brief und Ihre Antwort bilden integrierenden Bestandteil des schweizerisch-italienischen Handelsabkommens vom 21. Oktober 19507

Ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen, dass die italienische Regierung mit Vorstehendem einiggeht.

Genehmigen Sie, Herr Vorsitzender, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.

2 SR 0.946.294.542

3 Für die Neunumerierung siehe den Schweizerischen Zolltarif vom 9. Oktober 1986 (SR 632.10 Anhang).

4 In diesem Kontingent ist die im Rahmen der Kennedy-Runde durch Briefwechsel vom 29. Juni 1967 zwischen dem Vorsitzenden der schweizerischen Delegation und dem Vorsitzenden der EWG-Delegation gewährte Erhöhung des Jahreskontingents um 15 000 hl inbegriffen.

5 Die Verzollung der Rotweine geschieht nach den für die Pos. 2205.10 und 20 anwend-baren Ansätzen.

6 Notenaustausch in Bern vom 24. August 1964.

7 SR 0.946.294.542

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.