0.935.222.49 Memorandum d'intesa del 15 giugno 2004 tra il Segretariato di Stato dell'economia della Confederazione Svizzera, delegato dal Consiglio federale svizzero e l'Amministrazione nazionale del turismo della Repubblica popolare cinese sui visti e le questioni affini riguardanti i gruppi turistici provenienti dalla Repubblica popolare cinese (SDA)
0.935.222.49 Verständigungsprotokoll vom 15. Juni 2004 zwischen dem Staatssekretariat für Wirtschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Auftrag des Schweizerischen Bundesrates und der Staatlichen Tourismusverwaltung der Volksrepublik China über Visa für Touristengruppen aus der Volksrepublik China und damit zusammenhängende Fragen (ADS)
Art. 4 Procedura per i visti
4.1. Agenzie di viaggio
- (a)
- La CNTA designa agenzie di viaggio in Cina (in appresso denominate «agenzie di viaggio cinesi designate») che sono state autorizzate ad organizzare viaggi in Svizzera per cittadini cinesi. L’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri in Cina accreditano tali agenzie di viaggio designate a fungere da rappresentanti autorizzati per le domande di visto. La CNTA notifica all’Ambasciata e agli uffici consolari svizzeri l’elenco delle agenzie di viaggio cinesi designate, inclusi i relativi indirizzi, numeri di telefono e di fax, indirizzi e-mail e persone di contatto.
- (b)
- In caso di violazione dei regolamenti cinesi e/o svizzeri da parte di un’agenzia di viaggio cinese designata in relazione al viaggio all’estero di cittadini cinesi, vengono prese adeguate misure nei confronti di tale agenzia conformemente alla legislazione in vigore. Le misure comprendono, all’occorrenza, il ritiro dello statuto di agenzia di viaggio designata da parte della CNTA o del suo accreditamento presso l’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri in Cina.
- (c)
- La SECO fornisce alla CNTA un elenco delle agenzie di viaggio svizzere, inclusi i relativi indirizzi, numeri di telefono e di fax, indirizzi e-mail e persone di contatto. Tale elenco è aggiornato regolarmente e trasmesso alla CNTA.
- (d)
- Le Parti contraenti accettano inoltre che le agenzie di viaggio di entrambi i Paesi siano autorizzate a scegliere i loro partner commerciali dell’altro Paese e a concludere contratti con essi. Tali agenzie di viaggio sono responsabili di tutti gli accordi commerciali riguardanti il viaggio, come per esempio i programmi di viaggio, i costi, i servizi e i pagamenti contrattuali ai rispettivi partner commerciali.
4.2 Corrieri
- (a)
- Ciascuna agenzia di viaggio cinese designata può nominare fino a due persone che operino per suo conto in qualità di corrieri nelle procedure necessarie per le domande di visto dei gruppi turistici cinesi che desiderano visitare la Svizzera. I corrieri sono abilitati a presentare le domande di visto di tali gruppi presso l’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri in Cina.
- (b)
- I corrieri sono autorizzati a entrare nell’Ambasciata e negli uffici consolari svizzeri con un badge rilasciato dalla CNTA nonché un badge d’identità munito di foto e un certificato rilasciato dall’Ambasciata o dagli uffici consolari svizzeri, ai quali la CNTA fornisce tutte le informazioni pertinenti sulle persone incaricate di operare come corrieri per ogni agenzia di viaggio. Il certificato contiene almeno il nome e l’indirizzo dell’agenzia di viaggio e il nome del corriere.
- (c)
- Nel caso in cui un’agenzia di viaggio designata non sia più accreditata presso l’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri in Cina, essa deve restituire tutti i badge e i certificati all’Ambasciata o all’ufficio consolare che li ha rilasciati affinché siano invalidati. Inoltre, un’agenzia di viaggio accreditata ha l’obbligo di restituire all’Ambasciata o all’ufficio consolare interessato il badge e il certificato di un corriere se quest’ultimo non svolge più tale mansione presso l’agenzia.
4.3 Domande di visto
- (a)
- Quando inoltra domande di visto per un gruppo di clienti, un’agenzia di viaggio cinese accreditata presso l’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri in Cina deve presentare anche i seguenti documenti: una comunicazione firmata dal rappresentante di detta agenzia contenente informazioni sull’itinerario previsto, sul pagamento delle spese di viaggio, su un’assicurazione adeguata, unitamente al nome e al passaporto di ciascun partecipante e ai moduli debitamente compilati e firmati da ogni viaggiatore. Se necessario, l’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri possono richiedere ulteriori documenti e/o informazioni.
- (b)
- Le domande di visto sono istruite secondo la legislazione applicabile. L’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri possono prevedere interviste telefoniche o personali con i richiedenti.
- (c)
- Il visto rilasciato dall’Ambasciata o dagli uffici consolari svizzeri è un visto svizzero, limitato a un massimo di trenta giorni, rilasciato conformemente ai requisiti legali. Si tratta di un visto svizzero individuale recante il riferimento «SDA».
- (d)
- Se l’Ambasciata o gli uffici consolari svizzeri approvano domande di visto presentate da agenzie di viaggio o altre organizzazioni e individui che non sono agenzie di viaggio designate dalla CNTA, quest’ultima non è responsabile di eventuali problemi sorti durante il viaggio sul territorio svizzero.
Art. 4 Visumverfahren
4.1 Reisebüros
- (a)
- Die chinesische Seite benennt Reisebüros in China, die von der CNTA ermächtigt worden sind, Reisen chinesischer Staatsangehöriger in die Schweiz zu veranstalten (im Folgenden «lizenzierte chinesische Reisebüros» genannt). Die Botschaft und die Konsulate der Schweiz in China akkreditieren diese lizenzierten Reisebüros als bevollmächtigte Vertreter der Visumantragsteller. Die CNTA notifiziert der Botschaft und den Konsulaten der Schweiz die Liste der lizenzierten chinesischen Reisebüros mit Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse und Kontaktpersonen.
- (b)
- Verstösst ein lizenziertes chinesisches Reisebüro bei der Veranstaltung der Hinreise chinesischer Staatsangehöriger gegen die Rechtsvorschriften der Schweiz oder Chinas, so werden nach den geltenden Rechtsvorschriften geeignete Massnahmen gegen dieses Reisebüro verhängt. Hierzu gehört gegebenenfalls der Entzug der dem Reisebüro erteilten Lizenz durch China (CNTA) oder der Widerruf seiner Akkreditierung bei der Botschaft und den Konsulaten der Schweiz in China.
- (c)
- Das Staatssekretariat für Wirtschaft der Schweizerische Eidgenossenschaft stellt der CNTA eine Liste der Reisebüros in der Schweiz mit Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse und Kontaktpersonen zur Verfügung. Diese Liste ist regelmässig auf den neuesten Stand zu bringen und der CNTA zu übermitteln.
- (d)
- Ferner sind sich die Vertragsparteien darüber einig, dass die Reisebüros beider Vertragsparteien ihre Geschäftspartner aus der anderen Vertragspartei selbst auswählen und Verträge mit ihnen abschliessen können. Die genannten Reisebüros sind für alle die Reise betreffenden Geschäftsvereinbarungen in den Verträgen mit ihren Geschäftspartnern verantwortlich, z.B. über Reiseprogramme, Kosten, Dienstleistungen und Zahlungen.
4.2 Kuriere
- (a)
- Jedes lizenzierte chinesische Reisebüro kann bis zu zwei Personen benennen, die in dem notwendigen Visumantragsverfahren für chinesische Touristengruppen, die das Gebiet der Schweiz besuchen wollen, in seinem Namen und für seine Rechnung als Kuriere handeln. Die Kuriere sind befugt, die Visumanträge für diese Gruppen bei der Botschaft oder den Konsulaten der Schweiz in China einzureichen.
- (b)
- Sie dürfen die Botschaft und die Konsulate der Schweiz mit einem Ausweis der CNTA und einem Fotoausweis und einer Bescheinigung der Botschaft oder der Konsulate der Schweiz betreten, denen die CNTA die benötigten Angaben zu den Personen übermittelt, die für jedes Reisebüro als Kuriere handeln. Die Bescheinigung enthält mindestens die Bezeichnung und die Anschrift des Reisebüros sowie den Namen des als Kurier handelnden Angestellten.
- (c)
- Ist ein lizenziertes Reisebüro nicht mehr bei der Botschaft oder den Konsulaten der Schweiz in China akkreditiert, so hat das betreffende Reisebüro die Ausweise und Bescheinigungen der zuständigen Botschaft oder den Konsulaten der Schweiz zurückzugeben, damit sie anschliessend ungültig gemacht werden können. Ferner ist ein lizenziertes Reisebüro zur Rückgabe des Ausweises und der Bescheinigung an die Botschaft oder die Konsulate der Schweiz verpflichtet, wenn die Person, die als Kurier gehandelt hat, nicht mehr in dieser Funktion bei diesem Reisebüro beschäftigt ist.
4.3 Visumanträge
- (a)
- Bei der Einreichung der Visumanträge für eine Gruppe von Kunden eines lizenzierten chinesischen Reisebüros bei der Botschaft oder den Konsulaten der Schweiz in China legen die Reisebüros folgende Unterlagen vor: eine von dem Vertreter des genannten Reisebüros unterzeichnete Mitteilung mit den Namen der Reiseteilnehmer und Informationen über die geplante Reise, die Zahlung der Reisekosten und eine angemessene Versicherung sowie die Reisepässe und die ordnungsgemäss ausgefüllten und unterzeichneten Antragsformblätter aller Reisenden. Gegebenenfalls können von der Botschaft oder den Konsulaten der Schweiz weitere Unterlagen oder Informationen verlangt werden.
- (b)
- Die Visumanträge werden nach den geltenden Rechtsvorschriften bearbeitet. Die Botschaft oder die Konsulate der Schweiz können persönliche oder telefonische Gespräche mit den Antragstellern vorsehen.
- (c)
- Das von der Botschaft oder den Konsulaten der Schweiz nach den geltenden Rechtsvorschriften ausgestellte Visum wird ein Schweizer Einzelvisa mit einer Geltungsdauer von höchstens 30 Tagen sein, das den Vermerk «ADS» trägt.
- (d)
- Geben die Botschaft oder die Konsulate der Schweiz Visumanträgen von Reisebüros, sonstigen Organisationen oder Einzelnen statt, die keine von der CNTA lizenzierten Reisebüros sind, so haftet die CNTA nicht für Probleme, die während der anschliessenden Reise im Gebiet der Schweiz auftreten können.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.