0.923.411 Accordo del 2 novembre 1977 tra la Confederazione Svizzera e il Paese del Baden-Württemberg sulla pesca nel Lago Inferiore di Costanza e nel Reno lacustre (Ordinamento della pesca nel Lago Inferiore) (con All. e Protocollo)

0.923.411 Vertrag vom 2. November 1977 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei im Untersee und Seerhein (Unterseefischereiordnung) (mit Anlagen und Prot.)

Art. 21 Frasche, («reiser»)

(1)  In nessuna direzione il diametro di un «reis» deve oltrepassare i 15 m. Un «reis» va marcato con vari pali («Kastenpfähle»). Non è permesso che i pali di cinta abbiano una distanza di oltre 30 m dal centro del «reis» («Reispfahl»), così come non è permesso che siano piantati sul basso fondo. Il «reis» dev’essere marcato chiaramente da indicazioni fissate ai pali di cinta.

(2)  Il proprietario di un «reis» è tenuto a mantenerlo nello stato che risponda allo scopo. Se un «reis» viene trascurato, l’autorità competente secondo il capoverso 3 può esigere dal proprietario o dal rappresentante ai sensi del capoverso 6, che lo ripristino entro un certo termine che non deve andare oltre i tre mesi. Se il proprietario del «reis» non rispetta il termine ingiuntogli, scade il diritto di ripristinare l’attrezzo e di usarlo per la pesca. L’autorità competente secondo il capoverso 3 può, nei casi contemplati nella frase 3, ordinare l’eliminazione del «reis» per il tramite del suo proprietario.

(3)  Il proprietario e ogni cambiamento di proprietario devono figurare su un elenco. Per i «reiser» che si trovano integralmente o almeno per metà su territorio tedesco, l’elenco viene compilato dalla prefettura di Costanza e per i rimanenti, dagli uffici distrettuali di Kreuzlingen e Steckborn. La prefettura di Costanza e gli uffici distrettuali di Kreuzlingen e Steckborn si comunicano le registrazioni fatte nei rispettivi elenchi. Il proprietario riceve un attestato dell’avvenuta registrazione, senza il quale non può esercitare la pesca nell’ambito del «reis».

(4)  Per costruire un nuovo «reis» ci vuole il permesso dell’autorità designata al capoverso 3. Una volta ottenuto il permesso, il numero dei «reiser» esistenti non può essere aumentato in nessuno degli Stati contraenti.

(5)  Il «reis», o parte di esso, può essere trasmesso mediante negozio giuridico solo indiviso. La pesca nell’ambito della superficie debitamente marcata da pali di cinla è permessa soltanto al proprietario del «reis» o alle persone cui il proprietario ha rilasciato un’autorizzazione scritta.47

(6)  Se il «reis» appartiene a più proprietari, l’autorizzazione scritta può essere rilasciata unicamente da un rappresentante comunitario. I proprietari devono comunicare alle autorità competenti ai sensi del capoverso 3 il nome e l’indirizzo del rappresentante che verranno riportati sull’elenco.

47 Il tenore del secondo periodo giusta il n. I dell’acc. del 19 nov. 1991, in vigore dal 1° luglio 1992 (RU 1992 1718).

Art. 21 Reiser

(1)  Ein Reis darf nach allen Richtungen keinen grösseren Durchmesser als 15 m haben. Es ist durch mehrere Pfähle (Kastenpfähle) zu kennzeichnen. Die Wehrpfähle dürfen vom Mittelpunkt des Reises (Reispfahl) höchstens 30 m entfernt sein; sie dürfen nicht auf der Weisse gesetzt werden. Das Reis soll durch Schwebezeichen, die auf den Wehrpfählen anzubringen sind, deutlich gekennzeichnet werden.

(2)  Der Eigentümer eines Reises ist verpflichtet, das Reis in einem seinem Zweck entsprechenden Zustand zu erhalten. Gerät ein Reis in Verwahrlosung, kann die nach Absatz 3 zuständige Behörde den Eigentümer oder den nach Absatz 6 bestellten Vertreter auffordern, das Reis innerhalb einer bestimmten Frist, die drei Monate nicht übersteigen soll, wiederherzustellen. Stellt der Eigentümer das Reis innerhalb dieser Frist nicht wieder her, erlischt das Recht zur Wiederherstellung und Befischung des Reises. Die nach Absatz 3 zuständige Behörde kann in den Fällen des Satzes 3 die Beseitigung des Reises durch den bisherigen Eigentümer anordnen.

(3)  Der Eigentümer und jeder Eigentümerwechsel müssen in ein Verzeichnis eingetragen werden. Das Verzeichnis wird für Reiser, die ganz oder mindestens zur Hälfte auf deutschem Hoheitsgebiet liegen, vom Landratsamt Konstanz, für die übrigen Reiser von den Bezirksämtern Kreuzlingen und Steckborn geführt. Das Landratsamt Konstanz sowie die Bezirksämter Kreuzlingen und Steckborn teilen sich gegenseitig die Eintragungen in das Verzeichnis mit. Über die Eintragung in das Verzeichnis wird dem Eigentümer eine Bescheinigung erteilt. Ohne diese Bescheinigung darf der Berechtigte die Fischerei im Bereich des Reises nicht ausüben.

(4)  Die Neuerrichtung eines Reises bedarf der Erlaubnis der nach Absatz 3 zuständigen Behörde. Durch die Erlaubnis darf die Zahl der bestehenden Reiser in keinem der Vertragsstaaten erhöht werden.

(5)  Das Reis oder der Anteil an einem Reis kann durch Rechtsgeschäft nur ungeteilt übertragen werden. Die Ausübung der Fischerei innerhalb der von vorschriftsmässig gekennzeichneten Wehrpfählen umgrenzten Fläche ist nur dem Eigentümer des Reises oder solchen Personen gestattet, denen der Eigentümer eine schriftliche Ermächtigung erteilt hat.48

(6)  Steht das Reis mehreren Eigentümern zu, kann die schriftliche Ermächtigung nur durch einen gemeinschaftlichen Vertreter erteilt werden. Name und Anschrift des Vertreters sind von den Eigentümern der nach Absatz 3 zuständigen Behörde zur Eintragung in das Verzeichnis zu melden.

48 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des Vertrages vom 19. Nov. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 1718).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.