0.916.421.30 Atto istitutivo della Commissione europea per la lotta antiaftosa, dell'11 dicembre 1953/12 giugno 1957

0.916.421.30 Gründungsakte der Europäischen Kommission vom 11. Dezember 1953/12. Juni 1957 zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Art. I Membri

1.  Possono diventare membri della Commissione europea per la lotta antiaftosa (dapresso: «Commissione») gli Stati europei, membri dell’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’alimentazione e l’agricoltura, gli Stati partecipanti in quanto membri della Conferenza regionale per l’Europa dell’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’alimentazione e l’agricoltura e serviti dall’Ufficio regionale per l’Europa dell’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’alimentazione e l’agricoltura come anche gli Stati europei membri dell’Ufficio internazionale delle epizoozie facenti parte dell’Organizzazione delle Nazioni Unite, i quali aderiscono al presente atto istitutivo, conformemente al disposto dell’articolo XV. La Commissione può, con la maggioranza dei due terzi dei suoi membri, ammettere come suo membro qualsiasi altro Stato europeo facente parte dell’Organizzazione delle Nazioni Unite, di una qualsiasi istituzione specializzata delle Nazioni Unite o dell’Agenzia internazionale dell’energia nucleare, che abbia depositato una domanda d’ammissione, corredata di uno strumento ufficiale, col quale esso dichiari di accettare gli obblighi stabiliti dall’atto istitutivo, nel testo in vigore al momento della sua ammissione.2

2.  L’Organizzazione delle Nazioni Unite per l’alimentazione e l’agricoltura (dap-presso: «Organizzazione»), l’Ufficio internazionale delle epizoozie (dappresso: «Ufficio») e l’Organizzazione di cooperazione e di sviluppo economici hanno la facoltà di farsi rappresentare a tutte le sessioni della Commissione e dei suoi Comitati; i loro rappresentanti tuttavia non hanno diritto di voto.

2 Nuovo testo giusta l’emendamento adottato nel mag. 1989, in vigore per la Svizzera il 10 nov. 1989 (RU 1990 744).

Art. I Mitgliedschaft

1.  Mitglieder der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (nachstehend «Kommission» genannt) können europäische Staaten werden, welche Mitglieder der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen sind, sodann Staaten, die als Mitglieder an der Regionalkonferenz für Europa der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen teilnehmen und die zum Einzugsgebiet des regionalen Büros für Europa der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen gehören, ferner europäische Staaten, welche Mitglieder des Internationalen Tierseuchenamtes sind, der Organisation der Vereinten Nationen angehören und gemäss den Bedingungen in Artikel XV die vorliegende Gründungsakte anerkennen. Die Kommission kann mit Zweidrittelmehrheit ihrer Mitglieder jeden anderen den Vereinten Nationen, irgendeiner Spezialorganisation oder der Internationalen Atomenergie-Agentur angehörenden europäischen Staat als Mitglied aufnehmen, der ein Aufnahmegesuch stellt und mittels Urkunde die zum Zeitpunkt der Aufnahme sich in Kraft befindenden Bestimmungen der Gründungsakte anerkennt.2

2.  Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (nachstehend als «Organisation» bezeichnet), das Internationale Tierseuchenamt (nachstehend als «Amt» bezeichnet), und die Organisation für Europäische wirtschaftliche Zusammen- und Entwicklungsarbeit haben das Recht, sich an allen Sitzungen der Kommission und ihrer Ausschüsse vertreten zu lassen. Ihre Vertreter haben jedoch kein Stimmrecht.

2 Fassung gemäss der im Mai 1989 angenommenen Änderung, in Kraft getreten für die Schweiz am 10. Nov. 1989 (AS 1990 744).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.