0.910.5 Statuto del 16 ottobre 1945 dell'Organizzazione delle Nazioni Unite per l'Alimentazione e l'Agricoltura (FAO) (con All.)

0.910.5 Satzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vom 16. Oktober 1945 (mit Anhang)

Art. VI Commissioni, comitati, conferenze, gruppi di lavoro e consultazioni

1. La Conferenza o il Consiglio possono istituire commissioni aperte a tutti gli Stati Membri e Membri associati, o commissioni regionali aperte a tutti gli Stati Membri e Membri associati i cui territori sono interamente o parzialmente situati in una o più regioni; questi organismi sono incaricati di esprimersi sull’elaborazione e attuazione delle politiche e di coordinare questa attuazione. La Conferenza o il Consiglio possono anche istituire, insieme con altre organizzazioni intergovernative, commissioni miste aperte a tutti gli Stati Membri e Membri associati dell’Organizzazione e delle altre organizzazioni interessate, o commissioni regionali miste, aperte a tutti gli Stati Membri e Membri associati dell’Organizzazione e delle altre organizzazioni interessate, i cui territori sono interamente o parzialmente situati nella regione considerata.

2. La Conferenza, il Consiglio o, nell’ambito di un’autorizzazione della Conferenza o del Consiglio, il Direttore generale possono istituire comitati e gruppi di lavoro incaricati di procedere a studi e redigere rapporti su qualsiasi problema connesso con gli scopi dell’Organizzazione. Questi comitati e gruppi di lavoro si compongono sia di Stati Membri e Membri associati scelti, sia di individui designati a titolo personale per la loro competenza tecnica particolare. la Conferenza, il Consiglio o, nell’ambito di un’autorizzazione della Conferenza o del Consiglio, il Direttore generale possono anche istituire, insieme con altre organizzazioni intergovernative, comitati e gruppi di lavoro misti composti sia di Stati Membri e Membri associati dell’Organizzazione e delle altre organizzazioni interessate, sia di individui designati a titolo personale. Gli Stati Membri e i Membri associati scelti sono designati, per quanto concerne l’Organizzazione, sia dalla Conferenza o dal Consiglio, sia dal Direttore generale se la Conferenza o il Consiglio decidano in tal modo. Gli individui nominati a titolo personale sono designati, per quanto concerne l’Organizzazione, sia dalla Conferenza, dal Consiglio, dagli Stati Membri o dai Membri associati scelti, sia dal Direttore generale, secondo la decisione della Conferenza o del Consiglio.

3.17 La Conferenza, il Consiglio o, nell’ambito di un’autorizzazione della Conferenza o del Consiglio, il Direttore generale, determinano in ogni singolo caso il mandato delle commissioni, dei comitati e dei gruppi di lavorio istituiti, secondo i casi, dalla Conferenza, dal Consiglio o dal Direttore generale, come anche le modalità dei loro referti. Le commissioni e i comitati possono emanare un proprio regolamento interno e pertinenti modificazioni che entrano in vigore appena approvati dal Direttore generale. Il mandato delle commissioni, dei comitati e dei gruppi di lavoro misti, istituiti insieme con altre organizzazioni intergovernative, com’anche le modalità dei loro referti sono determinati d’intesa con le altre organizzazioni interessate.

4. Il Direttore generale, consultati gli Stati Membri, i Membri associati e le commissioni nazionali di collegamento con la FAO, può allestire elenchi di periti per procedere a consultazioni con specialisti di primo piano nei diversi campi d’attività dell’Organizzazione. Il Direttore generale, per consultazioni su problemi precisi, può convocare tutti o alcuni dei periti menzionati sugli elenchi.

5. La Conferenza, il Consiglio o, nell’ambito di un’autorizzazione della Conferenza o del Consiglio, il Direttore generale possono convocare conferenze generali, regionali, tecniche o d’altra natura, gruppi di lavoro o consultazioni riunenti gli Stati Membri e i Membri associati. La Conferenza, il Consiglio o il Direttore generale determinano il mandato di queste riunioni e le modalità dei pertinenti referti; essi possono anche prevedere che, secondo le modalità da essi stabiliti, alle conferenze, ai gruppi di lavoro e alle consultazione di cui si tratta partecipano organizzazioni nazionali e internazionali che si occupano di nutrizioni, alimentazione e agricoltura.

6. Il Direttore generale, se convinto della necessità di un’azione d’urgenza, può istituire i comitati e i gruppi di lavoro e convocare le conferenze, i gruppi di lavoro e le consultazioni previste nei paragrafi 2 e 5 qui sopra. Egli comunica questi provvedimenti agli Stati Membri e ai Membri associati e ne fa rapporto alla successiva sessione del Consiglio.

7. I Membri associati che fanno parte delle commissioni, dei comitati o dei gruppi di lavoro o partecipano alle conferenze, ai gruppi di lavoro o alle consultazioni di cui ai paragrafi 1, 2 e 5 qui sopra hanno il diritto di partecipare alle deliberazioni delle commissioni, dei comitati, delle conferenze, dei gruppi di lavoro e delle consultazioni di cui si tratta ma non possono esplicarvi funzioni e votare.

17 Nuovo testo approvato della Conferenza dell’Organizzazione per l’Alimentazione e l’Agricultura delle Nazioni Unite, entrato in vigore dal 27 nov. 1975 (RU 1976 2779).

Art. VI Kommissionen, Ausschüsse, Konferenzen, Arbeits- und Konsultationsgruppen

1. Die Konferenz oder der Rat kann Kommissionen einsetzen, denen alle Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder angehören können, oder regionale Kommissionen, denen diejenigen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder angehören können, deren Hoheitsgebiet ganz oder teilweise in der betreffenden Region liegt. Wobei diesen Gremien der Auftrag zufällt, sich über die Ausarbeitung und Durchführung von Richtlinien über die Tätigkeit der Organisation zu äussern und diese Durchführung zu koordinieren. Die Konferenz oder der Rat kann ferner gemeinsam mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen gemischte Kommissionen einsetzen, denen alle Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder der Organisation und der anderen beteiligten Organisationen angehören können, oder gemischte regionale Kommissionen, denen diejenigen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder der Organisation und der anderen beteiligten Organisationen angehören können, deren Hoheitsgebiet ganz oder teilweise in der betreffenden Region liegt.

2. Die Konferenz, der Rat oder der von der Konferenz oder dem Rat hierzu ermächtigte Generaldirektor kann Ausschüsse und Arbeitsgruppen zur Prüfung und Berichterstattung in allen mit den Zielen der Organisation zusammenhängenden Fragen einsetzen; diese Ausschüsse und Arbeitsgruppen bestehen entweder aus gewählten Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedern oder aus Persönlichkeiten, die in persönlicher Eigenschaft auf Grund ihrer besonderen fachlichen Befähigung ernannt werden. Die Konferenz, der Rat oder der von der Konferenz oder dem Rat hierzu ermächtigte Generaldirektor kann ferner gemeinsam mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen gemischte Ausschüsse und Arbeitsgruppen einsetzen, die entweder aus ausgewählten Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedern der Organisation und der anderen beteiligten Organisationen oder aus in persönlicher Eigenschaft ernannten Persönlichkeiten bestehen. Die ausgewählten Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder werden, soweit die Organisation betroffen ist, entweder von der Konferenz oder dem Rat oder, wenn die Konferenz oder der Rat dies beschliesst, vom Generaldirektor ernannt. Die in persönlicher Eigenschaft ernannten Persönlichkeiten werden, soweit die Organisation betroffen ist, je nach dem Beschluss der Konferenz oder des Rates, entweder von der Konferenz, dem Rat, ausgewählten Mitgliedstaaten oder assoziierten Mitgliedern oder dem Generaldirektor ernannt.

3.17 Je nach Lage des Falles bestimmt die Konferenz, der Rat oder der von der Konferenz oder dem Rat hierzu ermächtigte Generaldirektor den Aufgabenbereich der von der Konferenz, dem Rat bzw. dem Generaldirektor eingesetzten Kommissionen, Ausschüsse und Arbeitsgruppen und die Art ihrer Berichterstattung. Die Kommissionen und Ausschüsse können sich ihre Geschäftsordnung geben und Änderungen derselben annehmen; die Geschäftsordnung und die Änderungen treten nach Genehmigung durch den Generaldirektor in Kraft. Der Aufgabenbereich und die Art der Berichterstattung der gemeinsam mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen eingesetzten gemischten Kommission, Ausschüsse und Arbeitsgruppen werden im Benehmen mit den anderen beteiligten Organisationen festgelegt.

4. Der Generaldirektor kann im Benehmen mit den Mitgliedstaaten, den assoziierten Mitgliedern und den nationalen FAO-Komitees Listen von Sachverständigen aufstellen, um Konsultationen mit führenden Fachkräften auf den verschiedenen Tätigkeitsgebieten der Organisation herbeizuführen. Der Generaldirektor kann zwecks Konsultation über bestimmte Fragen einige oder alle dieser Sachverständigen zu Tagungen einberufen.

5. Die Konferenz, der Rat oder der von der Konferenz oder dem Rat hierzu ermächtigte Generaldirektor kann allgemeine, regionale, fachliche oder andere Konferenzen, Arbeitsgruppen oder Konsultationsgruppen von Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedern einberufen. Die Konferenz, der Rat oder der Generaldirektor bestimmen den Aufgabenbereich dieser Tagungen und die Art ihrer Berichterstattung; sie können auch die Teilnahme nationaler und internationaler Körperschaften, die sich mit Ernährung und Landwirtschaft befassen, vorsehen, wobei die Art und Weise der Teilnahme von ihnen festgesetzt wird.

6. Ist der Generaldirektor davon überzeugt, dass unverzügliches Handeln erforderlich ist, so kann er die Ausschüsse und Arbeitsgruppen einsetzen und die Konferenzen, Arbeitsgruppen und Konsultationsgruppen einberufen, die in den Absätzen 2 und 5 vorgesehen sind. Er notifiziert diese Massnahmen den Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedern und erstattet auf der nächsten Tagung des Rates darüber Bericht.

7. Assoziierte Mitglieder, die Mitglieder der Kommissionen, Ausschüsse oder Arbeitsgruppen oder Teilnehmer der Konferenzen, Arbeitsgruppen oder Konsultationsgruppen sind, auf die in den Absätzen 1, 2 und 5 Bezug genommen wird, haben das Recht, sich an den Beratungen dieser Kommissionen, Ausschüsse, Konferenzen, Arbeitsgruppen und Konsultationsgruppen zu beteiligen, sie können jedoch keine Funktion ausüben und haben kein Stimmrecht.

17 Neue Fassung von der Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen angenommen und in Kraft seit dem 27. November 1975 (AS 1976 2779).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.