1 I cittadini portoghesi hanno diritto alle rendite ordinarie ed agli assegni per grandi invalidi dell’assicurazione vecchiaia e superstiti svizzera, con riserva del paragrafo 3 del presente articolo, alle stesse condizioni dei cittadini svizzeri.
2 18Qualora l’ammontare della rendita ordinaria parziale, a cui può avere diritto un cittadino portoghese o il suo superstite che non risiede in Svizzera, sia inferiore al 10 per cento della rendita ordinaria completa, l’interessato ha diritto soltanto ad un’indennità unica pari al valore attuale della rendita dovuta. L’interessato che ha beneficiato in Svizzera di una tale rendita parziale e lascia definitivamente il territorio svizzero riceve parimenti una simile indennità.
Qualora l’ammontare della rendita ordinaria parziale sia superiore al 10 per cento, ma inferiore al 20 per cento della rendita ordinaria completa, il cittadino portoghese o il suo superstite che non risiede in Svizzera o che lascia definitivamente il nostro Paese, può scegliere fra il versamento della rendita oppure quello di un’indennità unica. La scelta deve avvenire, qualora l’interessato risieda fuori della Svizzera, durante la procedura di determinazione della rendita e, nei casi in cui abbia già beneficiato di una rendita in Svizzera, quando lascia questo Paese.
3 L’indennità unica prevista al paragrafo precedente è uguale al valore liquido della rendita dovuta al momento della realizzazione del rischio assicurato giusta la legislazione svizzera oppure al valore liquido di questa rendita al momento in cui l’avente diritto lascia definitivamente la Svizzera, qualora questa partenza avvenga dopo la concessione della rendita.
4 Quando l’indennità unica è stata versata dall’assicurazione svizzera, né il beneficiario, né i suoi superstiti possono far valere un diritto rispetto a detta assicurazione in virtù dei contributi che sono stati presi in considerazione per il calcolo di questa indennità.
18 Tenore giusto l’art. 16 dell’acc. agg. del 11 maggio 1991, approvato dall’Ass. fed. il 14 marzo 1995 e entrato in vigore il 1o novembre 1995 (RS 0.831.109.654.11).
1 Portugiesische Staatsangehörige haben vorbehältlich des Absatzes 3 unter den gleichen Voraussetzungen wie Schweizer Bürger Anspruch auf die ordentlichen Renten und die Hilflosenentschädigungen der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung.
2 Hat ein portugiesischer Staatsangehöriger oder sein Hinterlassener, der nicht in der Schweiz wohnt, Anspruch auf eine ordentliche Teilrente, die weniger als ein Zehntel der entsprechenden ordentlichen Vollrente beträgt, so wird ihm an Stelle der Teilrente eine einmalige Abfindung in der Höhe des Barwertes der geschuldeten Rente gewährt. Verlässt der Berechtigte, der eine solche Teilrente bezogen hat, die Schweiz endgültig, so wird ihm ebenfalls eine entsprechende Abfindung gewährt.
Beträgt die ordentliche Teilrente mehr als ein Zehntel, aber weniger als ein Fünftel der entsprechenden ordentlichen Vollrente, so kann der portugiesische Staatsangehörige oder sein Hinterlassener, der nicht in der Schweiz wohnt oder der diese endgültig verlässt, zwischen der Ausrichtung der Rente oder einer einmaligen Abfindung wählen. Diese Wahl ist im Verlauf des Rentenfestsetzungsverfahrens zu treffen, falls der Berechtigte ausserhalb der Schweiz wohnt, oder bei Verlassen des Landes, falls er in der Schweiz bereits eine Rente bezogen hat.18
3 Die in Absatz 2 vorgesehene einmalige Abfindung entspricht dem Barwert der Rente, die bei Eintritt des Versicherungsfalles nach der schweizerischen Gesetzgebung geschuldet ist oder, sofern die Ausreise nach der Gewährung der Rente erfolgt, dem Barwert dieser Rente im Zeitpunkt, in dem der Berechtigt die Schweiz endgültig verlässt.
4 Nach Auszahlung der einmaligen Abfindung durch die schweizerische Versicherung können weder der Berechtigte noch seine Hinterlassenen gegenüber dieser Versicherung irgendwelche Ansprüche aus den bei der Berechnung dieser Abfindung berücksichtigten Beiträgen mehr geltend machen.
18 Fassung gemäss Art. 16 des Zusatzabk. vom 11. Mai 1994, von der BVers genehmigt am 14. März 1995 und in Kraft getreten am 1. Nov. 1995 (SR 0.831.109.654.11).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.