0.831.109.372.1 Convenzione di sicurezza sociale del 1o giugno 1973 tra la Confederazione Svizzera ed il Regno di Grecia (con Protocollo finale)

0.831.109.372.1 Abkommen vom 1. Juni 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Griechenland über soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 15

1 Qualora, meramente in virtù dei periodi d’assicurazione e dei periodi assimilati trascorsi secondo la legislazione greca, un assicurato di nazionalità svizzera o greca, non possa far valere il diritto a una prestazione di vecchiaia o di superstiti giusta detta legislazione, i periodi d’assicurazione compiuti nell’assicurazione vecchiaia e superstiti svizzera sono cumulati, per il diritto alle prestazioni suddette, ai periodi compiuti nell’assicurazione greca, nella misura in cui questi periodi non si sovrappongono e a condizione che sia stato compiuto, secondo la legislazione greca, almeno un periodo d’assicurazione di dodici mesi.

2 Se un cittadino greco o svizzero è stato affiliato all’assicurazione delle due Parti contraenti, la prestazione dell’assicurazione greca cui ha diritto è determinata come segue:

a)
L’ente assicuratore greco, incaricato del calcolo, stabilisce avantutto l’ammontare della prestazione, tenendo conto dei periodi d’assicurazione svizzeri, che non si sovrappongono a quelli greci, come se fossero stati compiuti nelle assicurazioni greche. Il salario o il reddito medio preso in considerazione per il calcolo della prestazione è stabilito esclusivamente in base ai salari o ai redditi riscossi durante i periodi d’affiliazione alle assicurazioni greche.
b)
Sul fondamento della somma della pensione così calcolata (e, se necessario, stabilita al minimo della pensione garantita), l’ente assicuratore greco fissa la prestazione in base al rapporto tra la durata dei periodi compiuti nell’assicurazione greca e la durata totale dei periodi trascorsi nelle assicurazioni delle due Parti.

Art. 15

1 Hat ein schweizerischer oder griechischer Staatsangehöriger auf Grund allein der nach der griechischen Gesetzgebung zurückgelegten Beitragszeiten und ihnen gleichgestellten Zeiten keinen Anspruch auf eine Alters- oder Hinterlassenenleistung gemäss dieser Gesetzgebung, so werden für den Erwerb des Anspruchs auf solche Leistungen die in der schweizerischen Alters‑ und Hinterlassenenversicherung zurückgelegten Versicherungszeiten mit den in der griechischen Versicherung zurückgelegten Zeiten zusammengerechnet, sofern sich diese Zeiten nicht überschneiden und eine Versicherungszeit von mindestens zwölf Monaten gemäss der griechischen Gesetzgebung zurückgelegt ist.

2 War ein schweizerischer oder griechischer Staatsangehöriger den Versicherungen beider Vertragsparteien unterstellt, so wird die Leistung der griechischen Versicherung, auf die er Anspruch hat, wie folgt berechnet:

a)
Der für die Berechnung zuständige griechische Versicherungsträger bestimmt zunächst den Betrag der Leistung, indem er schweizerische Versicherungszeiten, soweit sie sich nicht mit griechischen Zeiten überschneiden, berücksichtigt, als wären sie in der griechischen Versicherung zurückgelegt. Der für die Leistungsberechnung massgebende Lohn oder das hierfür massgebende durchschnittliche Einkommen wird ausschliesslich auf Grund der Löhne und Einkommen bestimmt, die während der Unterstellung unter die griechische Versicherung bezogen wurden.
b)
Auf Grund des so ermittelten Betrages der Pension (der gegebenenfalls auf die gewährleistete Mindestpension erhöht wird) bestimmt der griechische Versicherungsträger die geschuldete Leistung entsprechend dem Verhältnis der in der griechischen Versicherung zurückgelegten Zeiten zur Summe aller in den Versicherungen beider Vertragsparteien zurückgelegten Zeiten.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.