0.831.108 Convenzione europea del 6 maggio 1974 concernente la protezione sociale degli agricoltori (con All.)

0.831.108 Europäisches Übereinkommen vom 6. Mai 1974 über den sozialen Schutz der Landwirte (mit Anhang)

Art. 5

1.  Qualsiasi Parte contraente provvede, nel caso in cui un esercente agricolo cessi la sua attività agricola per motivi d’ordine strutturale o altre ragioni che essa determina, affinché questo esercente, i suoi familiari e, ove occorra, i salariati che impiega, beneficino di adeguati provvedimenti.

Questi provvedimenti comprendono:

a)
la concessione di agevolazioni allo scopo di permettere loro l’assunzione di una nuova attività, preferibilmente nella loro regione, in particolare di agevolazioni inerenti all’orientazione, alla formazione e alla reintegrazione professionale;
b)
il pagamento di indennità temporanee allo scopo di permettere la preparazione ad un’altra attività;
c)
il mantenimento dei diritti acquisiti e dei diritti in corso d’acquisizione in materia di sicurezza sociale;
d)
il pagamento di indennità eque o di premi appropriati a un esercente agricolo il quale, per motivi d’età, ha difficoltà ad esplicare un’altra attività, a condizione che la cessazione dell’attività agricola arrechi un miglioramento strutturale.

2.  Giusta il presente articolo, la mozione di cessazione d’attività non dev’essere interpretata come se escludesse la possibilità per l’esercente di conservare un terreno agricolo di superficie limitata ai bisogni personali.

3.  Qualsiasi Parte contraente provvede, nel caso in cui un esercente agricolo cessi parzialmente la sua attività per motivi d’ordine strutturale o altre ragioni che essa stabilisce, affinchè quest’esercente, i suoi familiari e, ove occorra, i salariati che impiega beneficino dei provvedimenti indicati negli alinea a), b) e c) del paragrafo 1 precedente, adeguati ai loro bisogni.

Art. 5

1.  Jede Vertragspartei hat zu gewährleisten, dass ein Landwirt, der aus von ihr festzulegenden strukturellen oder sonstigen Gründen seine Tätigkeit in der Landwirtschaft aufgibt, gleich wie seine Familienangehörigen und gegebenfalls die von ihm beschäftigten Arbeitnehmer in den Genuss geeigneter Massnahmen kommt.

Hierzu gehören:

a.
die Bereitstellung von Hilfen, damit sie, vorzugsweise in derselben Gegend, eine neue Tätigkeit aufnehmen können, insbesondere Hilfen auf dem Gebiet der Berufsberatung, der beruflichen Ausbildung und Umschulung,
b.
die Gewährung zeitlich beschränkter Beiträge, um ihnen die Vorbereitung auf eine andere Tätigkeit zu ermöglichen;
c.
die Aufrechterhaltung erworbener und in Erwerbung befindlicher Rechte auf dem Gebiete der sozialen Sicherheit;
d.
die Zahlung von angemessenen Abfindungen oder entsprechenden Prämien an Landwirte, die aus Altersgründen Schwierigkeiten haben, eine andere Tätigkeit aufzunehmen, unter der Bedingung, dass die Aufgabe ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit zu einer Strukturverbesserung führt.

2.  Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Tätigkeit darf im Sinne dieses Artikels nicht in einer Weise ausgelegt werden, welche die Möglichkeit ausschliesst, dass der Landwirt ein begrenztes Stück Land für seine eigenen Bedürfnisse behält.

3.  Jede Vertragspartei gewährleistet, dass ein Landwirt, der seine Tätigkeit in der Landwirtschaft aus von ihr festzulegenden strukturellen oder sonstigen Gründen nur teilweise aufgibt, gleich wie seine Familienangehörigen und gegebenenfalls die von ihm beschäftigten Arbeitnehmer, in den Genuss der nach Absatz 1 Buchstaben a., b. und c. vorgesehenen, den Bedürfnissen angepassten Massnahmen kommt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.